• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Luftpumpe mit Manometer 6 Bar

zameer

Mitglied
Registriert
28 April 2018
Beiträge
35
Reaktionspunkte
5
Moin zusammen :) ,

ich suche eine Standluftpumpe mit einem (halbwegs zuverlässigen) Manometer bis 6 bar.
Derzeit habe ich einen SKS Rennkompressor der bis 12 Bar geht laut Manometer, langsam ist der Ventilkopf ausgenudelt, geschaut, Ersatzköpfe gibt es schon... aber bis die hier sind, sind auch 16€ um.
Der Rennkompressor stammt noch aus Zeiten mit 23mm Reifen die entsprechend eeeetwas mehr Druck als 28/30mm Reifen benötigt haben, tut auch generell alles soweit. Allerdings überlege ich auf dauer auf ein anderes Modell umzusteigen, auch wegen MTB / Fatbike und weil ich bei 28/30mm Reifen diesen Druck nicht mehr benötige. Meine erste Suche hatte Modelle bis 4...4.5 bar oder gefühlt 12-16 bar aufm Manometer ergeben.
--> Ich würde ein Modell bevorzugen welches 6 Bar -kann- und auch anzeigen kann vernünftig
--> keine 12+bar Monster
--> gerne größeres Manometer, ähnlich wie beim Rennkompressor, fein aufgelöster als jetzt (das ist der Wunsch, eben drum kleinerer Bereich vom Manometer)

vielleicht hilft ja das Schwarmwissen hier weiter ;-)

Besten Dank
Benjamin
 

Anzeige

Re: Luftpumpe mit Manometer 6 Bar
die sieht gut aus, hat zwar (in .de) auch ihren Preis aber gut.. man lebt ja nur einmal ;-)
Hast Du Erfahrungen mit der Pumpe / dem Pumpenkopf?
 
die sieht gut aus, hat zwar (in .de) auch ihren Preis aber gut.. man lebt ja nur einmal ;-)
Hast Du Erfahrungen mit der Pumpe / dem Pumpenkopf?
Pumpkopf ist unproblematisch und für Autoventil und Sclaverand (von Messingfarbenen Sockel rausschrauben, umdrehen, reinschrauben)
 
die sieht gut aus, hat zwar (in .de) auch ihren Preis aber gut.. man lebt ja nur einmal ;-)
Hast Du Erfahrungen mit der Pumpe / dem Pumpenkopf?
Ich bin geradezu begeistert vom Pumpenkopf, weil man ihn am Ventil aufschrauben kann. Es ist kein aufdrücken, aufstecken, festhalten mit einer Hand oder Festklemmen mit einem Hebel nötig.

Es gibt aber auch Foristen die nie einen schraubbaren Pumpenkopf verwenden würden weil sie Angst haben, dass sie den Ventileinsatz damit rausdrehen. Mir ist das noch nie passiert. Ich verwende auch bei der Minipumpe für unterwegs eine Lezyne zum schrauben und möchte kein anderes System mehr.

Ja, die Preise sind grenzwertig.
 
Derzeit habe ich einen SKS Rennkompressor der bis 12 Bar geht laut Manometer, langsam ist der Ventilkopf ausgenudelt, geschaut, Ersatzköpfe gibt es schon... aber bis die hier sind, sind auch 16€ um.
Welchen SKS Kopf gibt es denn, bei dem man nicht für 1-2€ die Dichtgummis am Kopf wechseln kann?
Hat mein Stammhändler in vielen Ausführungen in einer Box hinterm Tresen stehen.

Der neue MV Easy Kopf kostet im übrigen UVP 9,99€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin geradezu begeistert vom Pumpenkopf, weil man ihn am Ventil aufschrauben kann. Es ist kein aufdrücken, aufstecken, festhalten mit einer Hand oder Festklemmen mit einem Hebel nötig.

Es gibt aber auch Foristen die nie einen schraubbaren Pumpenkopf verwenden würden weil sie Angst haben, dass sie den Ventileinsatz damit rausdrehen. Mir ist das noch nie passiert. Ich verwende auch bei der Minipumpe für unterwegs eine Lezyne zum schrauben und möchte kein anderes System mehr.

Ja, die Preise sind grenzwertig.
denke die Lezyne wird's dann auch, danke Euch :)
 
Pumpkopf ist unproblematisch und für Autoventil und Sclaverand (von Messingfarbenen Sockel rausschrauben, umdrehen, reinschrauben)
nochmal ein Link, damit klar ist, um welches Teil es geht:
https://www.bike-discount.de/de/lezyne-abs-1-pro-hp-chuck-pumpenkopf-rot-glaenzend
also konkret das: https://ride.lezyne.com/products/abs-1-pro-hp-chuck-head

Und unproblematisch finde ich den nicht, WENN er für Autoventil benutzt wird, da ist die Druckanzeige nämlich - je nach Fall - ziemlich ungenau, anscheinend funktioniert das Prinzip mit dem freigeben nicht korrekt.

Die Bilder zeigen mal die Werte nach Druckablassen - mittels des Tasters am Kopf: 0,4 bar Unterschied; beim Aufpumpen meist 0,2-0,3 bar zu wenig, aber leider nicht konsistent, so daß man mit einem bestimmten Fehlwert rechnen könnte. (der blaue Schwalbe Prüfer soll sehr genau sein und geht nach eigenen Tests auch synchron zu Tankstellengeräten). Fürs Motorrad hätte ich es schon gerne genau, ohne ständig nachmessen zu müssen.

Habt ihr Erfahrungen mit Fehlanzeige bei der Autoventilseite?
 

Anhänge

  • 02 abgelassen an Pumpenkopf 2 bar.jpg
    02 abgelassen an Pumpenkopf 2 bar.jpg
    460,4 KB · Aufrufe: 29
  • 02a Schwalbe 2,4 bar.jpg
    02a Schwalbe 2,4 bar.jpg
    338,6 KB · Aufrufe: 35
Zurück