• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

LRS PR 1400 Dicut Oxic Erfahrung

Raphiraphi

Neuer Benutzer
Registriert
25 Januar 2015
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hi,
hat jemand Erfahrung mit den DT-Swiss Laufrädern PR 1400 Dicut Oxic mit der Keramikbeschichtung??
Wie ist da so das Bremsverhalten bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen und allgemein das Laufradverhalten...?
 
Fahre die Oxic 1400 seit 1 Monat (1200km) ... geiler LRS. Bin vorher die Fulcrum Racing 3 gefahren. Sytemgewicht 0,1 Tonnen , also Bergelefant...

Agilität: Wendiger und rassiger am Berg und beim Antritt.

Bremsverhalten mit den blauen Swissstop Bxp: beste Bremsperformance, die ich bis jetzt erlebt habe, knackig, gut dosierbar. Trocken: genial... Nass: seeehr sicher. Ab und zu noch ein minimales Quietschen, das aber schon fast verschwunden ist.
Keramikbeschichtung zeigt keine Abnutzung.

Optik: einfach klassse, die Naben sind ja baugleich der DT Swiss 240, die kantigen Naben gefallen mir sehr. Freilauf dezent laut, passt für mich.

Für mich ein Top-LRS
 
Meine Oxic haben jetzt 800km runter, und benehmen sich prima. Das mit dem Quietschen kann ich bestätigen, ist aber niemals übel. Ansonsten rollen sie, sicherlich auch wegen der Ausstattung mit Schwalbe Pro One in tubeless, wie der Teufel. Allerdings musste ich jetzt die Speichen ordentlich nachspannen, die waren butterweich, allerdings bewege ich mich auch an der Obergrenze des zulässigen Systemgewichts.
Techtip an dieser Stelle: Obwohl das im Katalog anders steht, sind die Speichen nicht AeroComp, sondern etwas breitere. Daher muss man beim nachspannen, so man ein Tensiometer verwendet, die Werte der NewAero heranziehen, sonst krachts im Gebälk...
Bis jetzt bin ich sehr glücklich, leichte, schöne Räder mit gutem Freilaufsound.
 
In der aktuellen RoadBIKE ist ein (Dauer-)Test hochwertiger Alu-Laufräder drin, da ist das DT Swiss mit dabei.
Im Ergebnis: Top Laufrad, null Verschleiß (nach ca. 3500 km), leichte Schwächen im Naßbremsverhalten - das Grundproblem aller Ceramic-/CSS-beschichteten Felgen: es dauert "einen Wimpernschlag", bis Bremsverzögerung aufgebaut wird. Unbeschichtete Felgen sind da weniger auffällig.
Eigene Erfahrung habe ich nur mit der CSS-Beschichtung von Ryde und den "alten" Ceramic-Felgen von Mavic (vor 2000).

Matze
 
Meine sind jetzt 700 km im Einsatz. Mit den Schwalbe Pro one Evo tubeless rollen sie wirklich phantastisch...quietschen tun sie auch nicht :-)
Ich bin absolut zufrieden und kann den LRS wirklich weiterempfehlen.
 
..ich bekomme sie jetzt am Wochenende und was ich hier lese, lässt die Vorfreude noch größer werden:)
 
Danke für eure Antworten und Tipps :)
Hab die Laufräder jetzt seit drei Wochen und bin super zufrieden damit, null Quitschen, super angenehmes Fahrverhalten.

Gruß
 
ja, die erste Ausfahrt damit hat superviel Spaß gemacht. Der Freilauf surrt dezenter als bei meinen alten dt Swiss mon casseral (obwohl ich das auch mochte) -- aber auch schön..laufen super leicht, ruhig und schnell und die Bremswirkung ist 1 A. Quietschen = null. Echt top LRS!
 
Habe den LRS gerade gebraucht für 440€ entdeckt. Der soll angeblich 6000 Km runter haben. Bilder sehen gut aus.

Jetzt bin ich aber am überlegen, ob 6000 nicht doch etwas viel sind. Wie lange hält ein LRS in der Regel, bzw. ab wann treten erste Probleme auf?
(Ja ich weiß, dass ist von vielen Faktoren abhängig :rolleyes:).
 
Jetzt bin ich aber am überlegen, ob 6000 nicht doch etwas viel sind.
Bei einer durchschnittlichen Laufleistung von 1000km pro Monat, was weder besonders viel noch besonders wenig ist, sind die gerade mal ein halbes Jahr gelaufen. Wenn damit nicht gerade 6000km nur Berg ab gebremst wurde, hätte ich da keine Bedenken.
 
......
Jetzt bin ich aber am überlegen, ob 6000 nicht doch etwas viel sind. Wie lange hält ein LRS in der Regel, bzw. ab wann treten erste Probleme auf?
(Ja ich weiß, dass ist von vielen Faktoren abhängig :rolleyes:).
Wenn damit ein knochenhart trainierter Sprinter ständig in Zielsprintmanier um die Ecken geballert ist, können 6 Tkm schon zu viel sein. So ein Fahrstil geht gewaltig aufs Material (Lager, Speichensitz, Speichen). Wenn ein "Langstreckler" damit nur sportlich gerollt ist, sind sie gerade mal eingefahren.
Ich würde mir, wenn möglich, also den Fahrer dazu mit ansehen.....;)
 
Ich hatte die 21 und hab sie nach 100km zurückgeschickt. Das laute Quietschen auf längeren Abfahrten, wenn die Felgen heiss geworden sind, hätte sich vielleicht ja gegeben. Aber die Speichen am Hinterrad haben ganz fürchterlich geklingelt und geklimpert. Nervtötend!
Vielleicht hatte ich ja nur Pech und die Speichenspannung war zu weich. Bin mit 83kg auch kein Leichtgewicht. Aber man liest das bei diesem LR ja öfters...
 
Vielen lieben Dank für die vielen hilfreichen Tipps! Das hat mir sehr geholfen.
Wollte den LRS gerade kaufen, da musste ich feststellen, dass er schon weg ist :rolleyes:
 
Wenn man gebrauchte Laufräder kaufen möchte, so ist das wichtigste erstmal Erfahrung sammeln, Markt beobachten und Geduld haben. Ich finde fast jede Woche einen LRS der mir gefallen könnte, man muss nur wissen was man will und sich in der Einschätzung halbwegs sicher sein. Im Bikemarkt wurde ich bisher noch nicht enttäuscht. Und dann eben wirklich auf die Details achten, also z.B. Achssystem, Disc oder Felgenbremse, Clincher oder Tubular, ... Die Vielfalt nimmt gerade wieder extrem zu.
 
Habe mir den LRS gerade bei bike.24 gekauft.
Da gibt es den heute für 630€ im Angebot.
Damit bin ich "nur" 200 € über den Gebrauchtpreisen, aber als Erstbesitzer mit Crash-Replacement, Garantie usw. auf der sicheren Seite.
Denn einen gebrauchten LRS sicher beurteilen zu können, traue ich mir nicht zu.
Vielen lieben Dank für eure netten Tipps :bier:
 
Zurück