• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lrs aus welchen Komponenten ?

Anzeige

Re: Lrs aus welchen Komponenten ?
Bei der XR-300 würde ich sagen auf jeden Fall! Und da die XR-270 nur 3mm niedriger ist, würde ich auch dort sagen, dass das reicht.
Vorne reicht sie auf jeden Fall!. Und wenn du hinten 16:8 einspeichst, würde ich auch dort sagen, dass die 270 reicht.
Du könntest auch vorne die XR-270 und hinten die XR-300 nehmen, wenn du auf Nummer sicher gehen willst.
 
Die XR-270 ist seitlich etwa so steif wie die XR-300, einfach weil sie 1,3 mm breiter ist, das kompensiert die 3 mm weniger Profilhöhe. In der Summe ist die XR-270 ein viel bessere Felge als die schmale XR-300, die würde ich nie verbauen.
 
Das bessere ist der Feind des guten. Ich würde keine Felge mit 18,5 mm Außenbreite und 13 mm Maulweite fahren wollen – meine Meinung!
 
Das bessere ist der Feind des guten. Ich würde keine Felge mit 18,5 mm Außenbreite und 13 mm Maulweite fahren wollen – meine Meinung!

Was nicht bedeutet, dass das Gute dadurch schlecht ist. :D

Zum Thema breite Felgen hatte ich ein paar Posts vorher schon meine Meinung geschrieben. Deine Meinung ist natürlich vollkommen in Ordnung, kann sie gut akzeptieren.
Aber wir sollten dem TE nicht erklären, dass die XR-300 Schrott ist. Meinung hin oder her.

Bei den Speichen kommt es wieder drauf an, was dir wichtig ist. Wenn du was für längere Strecken suchst, kann dir die Aerodynamik wahrscheinlich recht egal sein, denn du wirst wohl keine langen Strecken mit 40km/h fahren.
Ich würde vorne und hinten links Sapim Laser und hinten rechts Sapim Race nehmen. Die sind günstiger als Sapim CX-Ray zum Beispiel.
 
Bei den Speichen kommt es wieder drauf an, was dir wichtig ist. Wenn du was für längere Strecken suchst, kann dir die Aerodynamik wahrscheinlich recht egal sein, denn du wirst wohl keine langen Strecken mit 40km/h fahren.
Ich kann das ja immer nicht glauben.

Meiner Meinung nach kommt die Zahl daher, daß die Tour mal Aerotests von Laufrädern gemacht hat, wobei herauskam, daß Aeroeffekte - bei diesem Testaufbau - v.a. ab einer Windstärke die einer Fahrgeschwindigkeit von 40km/h entspräche, deutlich messbar gewesen wären. Dabei war es aber so, daß die Tests mit stehenden Rad stattfanden.

Deshalb muss man die Geschwindigkeitsangabe relativieren: Fahren wir mit nur 20km/h bei Windstille durch die Brandenburger Landschaft, bewegen sich die Speichen am obersten Teil der Kreisbahn bereits mit 40 km/h zur umgebenden Luft. Anders gesagt: die Luft streicht an dieser Stelle mit 40 km/h an den Speichen vorbei. Haben wir gar einen leichten Gegenwind von 10km/h (2 Bft) bewegen sich die Speichen an der oberen Kreisbahn bereits mit 50 km/h zur umgebenden Luft.

Würde man bei Windstille mit 40 km/h fahren, dann erreichen die Speichen in der oberen Kreisbahn, bereits Geschwindigkeiten von 80 km/h zur umgebenden Luft.

Wenn also Aerospeichen etwas bringen, dann bringen sie es auch schon bei deutlich geringeren Fahrgeschwindigkeiten, als bei 40 km/h. Nicht?

IMO sollten Aerospeichen, wenn sie denn etwas bringen, auf langen Strecken deutlich nützlicher sein, als auf kurzen Strecken. Ganz einfach, weil sie ihre segensreiche Wirkung deutlich länger entfalten können, so daß selbst geringe Vorteile wirksamer werden können. Für eine lange Tour wird mehr Energie eingesetzt, als für einen kurzen Sprint. Je mehr Energie verbraucht wird, desto größer ist der Effekt von kleinen aerodynamischen Vorteilen.

Man sehe sich dazu auch das WinTunnel Videos von Specialized an. Je langsamer jemand unterwegs ist, desto größer ist der Zeitgewinn durch aerodynamische Vorteile.

Dasselbe mit der Behauptung bei 32 Speichen würde Aerospeichen nichts bringen. Das ist für mich ebenso unverständlich. Sie bringen sogar genau doppelt so viel, wie sie an einem 16-Speichen Rad bringen würden.
Wenn man annimmt, daß eine Aerospeiche im Hauptteil halb so breit ist, wie eine normale Speiche, wird sie an dieser Stelle auch halb so viel Luftwiderstand verursachen. Ein Laufrad mit 32 Aerospeichen wird also an dieser Stelle genausoviel Luftwiderstand bieten, wie eine Laufrad mit 16 normalen Speichen. Nicht?
Da die Aerospeichen nicht über ihre gesamte Länge mit Aeroform ausgestattet sind, wird das Rad insgesamt dennoch etwas mehr Luftwiderstand verursachen,als das 16 Speichenrad. Aber weniger als das 32 Speichenrad mit normalen Speichen.
 
Ich danke euch beiden und welche Speiche ist jetzt stabil genug und spart an Energie?
 
Ich kann das ja immer nicht glauben.

Meiner Meinung nach kommt die Zahl daher, daß die Tour mal Aerotests von Laufrädern gemacht hat, wobei herauskam, daß Aeroeffekte - bei diesem Testaufbau - v.a. ab einer Windstärke die einer Fahrgeschwindigkeit von 40km/h entspräche, deutlich messbar gewesen wären. Dabei war es aber so, daß die Tests mit stehenden Rad stattfanden.

Deshalb muss man die Geschwindigkeitsangabe relativieren: Fahren wir mit nur 20km/h bei Windstille durch die Brandenburger Landschaft, bewegen sich die Speichen am obersten Teil der Kreisbahn bereits mit 40 km/h zur umgebenden Luft. Anders gesagt: die Luft streicht an dieser Stelle mit 40 km/h an den Speichen vorbei. Haben wir gar einen leichten Gegenwind von 10km/h (2 Bft) bewegen sich die Speichen an der oberen Kreisbahn bereits mit 50 km/h zur umgebenden Luft.

Würde man bei Windstille mit 40 km/h fahren, dann erreichen die Speichen in der oberen Kreisbahn, bereits Geschwindigkeiten von 80 km/h zur umgebenden Luft.

Wenn also Aerospeichen etwas bringen, dann bringen sie es auch schon bei deutlich geringeren Fahrgeschwindigkeiten, als bei 40 km/h. Nicht?

Stimmt!

IMO sollten Aerospeichen, wenn sie denn etwas bringen, auf langen Strecken deutlich nützlicher sein, als auf kurzen Strecken. Ganz einfach, weil sie ihre segensreiche Wirkung deutlich länger entfalten können, so daß selbst geringe Vorteile wirksamer werden können. Für eine lange Tour wird mehr Energie eingesetzt, als für einen kurzen Sprint. Je mehr Energie verbraucht wird, desto größer ist der Effekt von kleinen aerodynamischen Vorteilen.

Den Aspekt hatte ich nicht bedacht. Da hast du wohl recht. Bei mir ist es aber so, dass ich gerade bei langen Strecken häufiger eine gemütlichere Position am Oberlenker einnehme, so dass ich damit den größten aerodynamischen Aspekt sowieso kaputt mache. Da bringen dann Aerospeichen auch nicht mehr viel.

Dasselbe mit der Behauptung bei 32 Speichen würde Aerospeichen nichts bringen. Das ist für mich ebenso unverständlich. Sie bringen sogar genau doppelt so viel, wie sie an einem 16-Speichen Rad bringen würden.
Wenn man annimmt, daß eine Aerospeiche im Hauptteil halb so breit ist, wie eine normale Speiche, wird sie an dieser Stelle auch halb so viel Luftwiderstand verursachen. Ein Laufrad mit 32 Aerospeichen wird also an dieser Stelle genausoviel Luftwiderstand bieten, wie eine Laufrad mit 16 normalen Speichen. Nicht?
Da die Aerospeichen nicht über ihre gesamte Länge mit Aeroform ausgestattet sind, wird das Rad insgesamt dennoch etwas mehr Luftwiderstand verursachen,als das 16 Speichenrad. Aber weniger als das 32 Speichenrad mit normalen Speichen.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass aerodynamische Speichen überhaupt so viel bringen im Vergleich zu runden Speichen. Ich fahre zwar auch hauptsächlich Sapim CX-Ray oder ähnliche, aber einen Unterschied merke ich nicht. Ist eher auch was Optisches und Psychisches. :D

Ich denke man kann sich auf folgende Aussage einigen:

Wenn du das Optimum willst, bezahl mehr und nimm die CX-Ray. (Wenn du auch noch lange warten willst, nimm hinten rechts die Sapim CX-Sprint)
Wenn du nicht so viel ausgeben willst, nimm die Laser/Race, wie ich vorgeschlagen habe.
 
Den Aspekt hatte ich nicht bedacht. Da hast du wohl recht. Bei mir ist es aber so, dass ich gerade bei langen Strecken häufiger eine gemütlichere Position am Oberlenker einnehme, so dass ich damit den größten aerodynamischen Aspekt sowieso kaputt mache. Da bringen dann Aerospeichen auch nicht mehr viel.
Doch klar. Sie bringen immer gleich viel, egal wie du aufm Rad sitzt. Es steht ja nirgends geschrieben in welcher Reihenfolge man die Aerooptimierung vornehmen muss.
Ob du 25 km/h Oberlenker oder Unterlenker fährst ist doch den Speichen und dem Wind egal. Deinen Beinen nicht, die halten länger durch, je aerodynamisch optimierter das Gesamtsystem ist. Und ob du 3 Watt durch die Speichen, die Reifen oder die Sitzhaltung einsparst, ist doch egal. 3 Watt sind 3 Watt.

Klar brächte ein Triaaufsatz mehr, aber nur weil man das nicht hat/will/kann muss man auf einen anderen, kleineren Vorteil nicht verzichten.
 
Was nicht bedeutet, dass das Gute dadurch schlecht ist. :D

Zum Thema breite Felgen hatte ich ein paar Posts vorher schon meine Meinung geschrieben. Deine Meinung ist natürlich vollkommen in Ordnung, kann sie gut akzeptieren.
Aber wir sollten dem TE nicht erklären, dass die XR-300 Schrott ist. Meinung hin oder her.

Bei den Speichen kommt es wieder drauf an, was dir wichtig ist. Wenn du was für längere Strecken suchst, kann dir die Aerodynamik wahrscheinlich recht egal sein, denn du wirst wohl keine langen Strecken mit 40km/h fahren.
Ich würde vorne und hinten links Sapim Laser und hinten rechts Sapim Race nehmen. Die sind günstiger als Sapim CX-Ray zum Beispiel.

Also ich fahre durchweg 15C Felgen und die XR270 ist ja nun nicht breit (14C und 19,6 mm breit) und wenn es eine bessere Felge aus dem selben Haus zum gleichen Preis gibt dann sehe ich für die XR300 keine Argumente abseits der 30 mm Optik.
 
Doch klar. Sie bringen immer gleich viel, egal wie du aufm Rad sitzt. Es steht ja nirgends geschrieben in welcher Reihenfolge man die Aerooptimierung vornehmen muss.
Ob du 25 km/h Oberlenker oder Unterlenker fährst ist doch den Speichen und dem Wind egal. Deinen Beinen nicht, die halten länger durch, je aerodynamisch optimierter das Gesamtsystem ist. Und ob du 3 Watt durch die Speichen, die Reifen oder die Sitzhaltung einsparst, ist doch egal. 3 Watt sind 3 Watt.

Klar brächte ein Triaaufsatz mehr, aber nur weil man das nicht hat/will/kann muss man auf einen anderen, kleineren Vorteil nicht verzichten.

Klar bringen sie immer gleich viel, aber wenn ich sonst keinen Wert auf aerodynamik setze(indem ich z.B. sehr aufrecht sitze), dann macht es wenig Sinn viel Geld für Aero-Speichen auszugeben. Es geht ja hier darum, welche Speichen für den TE am sinnvollsten sind. Und da stellt sich eben auch die Frage nach dem Preis und dem dafür erhältlichen Gegenwert.

@Pedalierer
Ein Argument gibt es für die XR-300:
Ich bekomme sie auch in weiß. Deshalb fragte ich auch hier im Thread nach der gewünschten Farbe. An meinem Rad passen am besten weiße Felgen. Habe zwar schon gehört, dass es die XR270 auch in weiß geben soll, aber gesehen habe ich die noch nirgends und schon gar nicht verfügbar.
Ansonsten brauchen wir uns nicht streiten, ich habe ja auch geschrieben, dass die XR-270 für den TE geeignet ist.
 
Ich Danke euch .
Mit eurer Hilfe ist nun folgendes raus gekommen
Naben Bhs sl79 Vorne sl210 Hinten
Felgen kinlin xr-270 20/24
Speichen Sapim cx-ray vorne und hinten links und rechts cx-Sprint ( ich habe ja bei Felgen und Naben genug gespart )
Kann mir von euch einer die Länge ausrechnen ? Vorne Radial und hinten 3fach gekreuzt ist das zu empfehlen
 
Wenn ich farbige Nippel nehme (14mm) muss ich dann bei den Speichen auf oder abrunden
 
Hm, die Farbe hat jetzt nicht soo viel mit der Länge zu tun. Rot macht zwar schneller, aber nicht länger.

Die ideale Position für das Ende der Speiche ist etwa dort, wo der Nippel oben aufhört.

Längere Nippel werden nach unten hin länger, die Form des "Kopfes" ändert sich nicht. Deshalb benötigst du die gleiche Speichenlänge.

Nippellängen unterscheiden sich weil es unterschiedlich dicke Felgenböden gibt.
 
Speichenlängen werden ja i.d.R. in 2 mm Schritten angeboten. Ich würde lieber ein oder zwei Zehntel zu kurz, als zu lang nehmen.

Das hier empfehle ich jedem.
 
Zurück