• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

LR selber bauen

Vielbremser

Neuer Benutzer
Registriert
20 November 2011
Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich könnte für 100€ inkl. Versandkosten die nachfolgenden Naben und Felgen zu bekommen:
Novatec Race Superlight Hinterradnabe schwarz 32 L
Novatec X-Light Road Vorderradnabe schwarz 28 L
DT Swiss RR 1.1 Felge schwarz 32 Loch
DT Swiss RR 1.1 Felge schwarz 28 Loch

Da der finanzielle Aufwand noch überschaubar ist - habe ich gedacht - ich würde mal versuchen mir diese selbst einzuspeichen.

Jetzt habe ich zwei Fragen:
Kann mir jemand sagen wie lang die Speichen sein müssen, bzw. kennt jemand ein Berechnungstool, das diese Naben und Felgen kennt?
Welche Speichen soll ich benutzen?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Viele Grüße und ein frohes neues Jahr,
Andreas
 
Ein Tool zum Berechnen der Speichenlänge gibts hier: http://radtechnik.dyndns.org/spokomat.html

Die einfach geösten DT-Felgen sind allerdings, zumindest am Hinterrad, nicht sehr empfehlenswert. An deiner Stelle würde ich lieber zu diesen Felgen greifen:
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=39_187_889&products_id=7901
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=39_187_889&products_id=7908
Die sind nur minimal teurer, aber leichter, steifer und die die Ösen reißen nicht aus. Das würde nämlich ziemlich sicher früher oder später bei den DTs passieren.

Bei den Speichen würde ich vorne + hinten links DT Revo und hinten rechts DT Comp verbauen.

Ebenfalls ein frohes neues Jahr :)
 
Die DT-Felgen reißen nicht aus. Ich fahre meine nun seit mehreren Jahren und vielen Kilometern. Mit den Felgen hatte ich noch nie Probleme. Es soll angeblich Probleme gegeben haben, aber diese kann ich nicht bestätigen. Wer weiß, wie die Leute mit diesen Problemen ihre Felgen eingespeicht haben...
Also wenn du die Naben nur in Verbindung mit den Felgen bekommen kannst, dann kannst du diese auch verbauen. Ansonsten kannst du natürlich auch andere Felgen verwenden.

Ich fahre vorne und hinten ebenfalls die DT-Swiss RR 1.1 (hinten doppelt geöst, vorne einfach geöst.)
Auch ich fahre vorne 28 und hinten 32 Speichen.

Bei den Speichen schließe ich mich meinem Vorredner an. Wobei ich die Speichen von Sapim verwende. Also vorne komplett Sapim Laser (2,0-1,5-2,0) und hinten links auch Sapim Laser. Hinten rechts, also Antriebsseite Sapim Race (2,0-1,8-2,0).
Vorne radial gespeicht, hinten auf beiden Seiten 3-fach gekreuzt.

Ist dann ein ziemlich steifer und stabiler LRS.
 
Die DT-Felgen reißen nicht aus...

...Ich fahre vorne und hinten ebenfalls die DT-Swiss RR 1.1 (hinten doppelt geöst, vorne einfach geöst.)
Auch ich fahre vorne 28 und hinten 32 Speichen.

Die von Ihm verlinkten Felgen sind aber beide einfach geöst und das ist am Hinterrad nicht wirklich ratsam. Dass es mit der Kombi wie du sie fährst wenig Probleme gibt ist ja bekannt ;)

Die Novatec Superlight würde ich mit 28 Speichen nur ungern radial einspeichen, lieber 2x gekreuzt.
 
Ich hatte garnicht gecheckt, dass das Links sind.... :D sorry

Aber ich bin, bis zu einem Unfall im Herbst auch hinten die RR 1.1 einfach geöst gefahren. Gab auch keine Probleme. Muss man aber nicht riskieren.

Deshalb kommt es drauf an, ob er das alles NUR im Set für 100€ bekommt, oder sich die Felgen aussuchen kann.
 
Schon mal vielen Dank für die Anmerkungen!


Eigentlich sollte der Preis nur im Paket gelten, aber ich werde mal nachfragen.
Aber ich habe gesehen, das es bei der oben verlinkten Firma die vorgeschlagenen Felgen und die Naben für 150,- € gibt.
Außerdem ist der Laden in Hamburg und ich bin morgen auch in Hamburg. Dann werde ich mir die Sachen dort wahrscheinlich kaufen.
Vielleicht hat ja jemand dann noch ganz andere Vorschläge - aber es sollte nicht mehr viel teurer werden. Ich bin zwar handwerklich nicht ungeschickt, aber ganz so einfach wird das mit dem Einspeichen sicherlich nicht werden.
Schaun wir mal....
 
Bei dem verlinkten Laden kann man sich seinen LRS auch zusammenbauen lassen. Auf den ersten Blick ist das teurer.....

ABER:
Ich habe ein paar LRS eingespeicht, nicht viele und klar bekommt man es hin, aber perfekt werden die nicht. Da braucht es schon Übung. Und beim ersten selbsteingespeichten LRS kann es eben gut sein, dass die Speichen unterschiedliche Spannungen bekommen und im Endeffekt kann es sogar sein, dass es teurer wird, wenn man selbst einspeicht und wenig Ahnung hat, als wenn man es machen lässt.

(Da ich versuche am Rad möglichst viel selbst zu machen, gehört es für mich auch dazu selbst einzuspeichen und da rechne ich auch ein, dass ich viel Lehrgeld zahle... ;) )
 
Bei dem verlinkten Laden kann man sich seinen LRS auch zusammenbauen lassen. Auf den ersten Blick ist das teurer.....

ABER:
Ich habe ein paar LRS eingespeicht, nicht viele und klar bekommt man es hin, aber perfekt werden die nicht. Da braucht es schon Übung. Und beim ersten selbsteingespeichten LRS kann es eben gut sein, dass die Speichen unterschiedliche Spannungen bekommen und im Endeffekt kann es sogar sein, dass es teurer wird, wenn man selbst einspeicht und wenig Ahnung hat, als wenn man es machen lässt.

(Da ich versuche am Rad möglichst viel selbst zu machen, gehört es für mich auch dazu selbst einzuspeichen und da rechne ich auch ein, dass ich viel Lehrgeld zahle... ;) )
Ich gehe auch davon aus, dass es nicht perfekt wird - aber für mich gehört es dazu, es zumindest einmal zu versuchen.
 
Hast Du Literatur, oder Jemand, der Dir hilft?

Ich würde vielleicht auch nicht direkt mit einem RR-LRS anfangen!
 
Also ich benutze gerne diese Seite zum Einspeichen bzw. um das Muster hinzubekommen...

http://www.fa-technik.adfc.de/Werkstatt/Einspeichen/index.html

Am Anfang war ich nämlich etwas irritiert bzw. durcheinander bei so vielen Speichen.... :D

Mit der gleichmäßigen Speichenspannung habe ich aber auch immernoch Probleme... Ist aber auch eine Frage der Geduld, von der ich leider nicht viel habe.

Ich wünsche dir aber schonmal viel Erfolg!
 
Fang ruhig mit einem RR-Laufradsatz in der von Dir anvisierten Preislage an. Was soll denn schiefgehen bei konventioneller Einspeichung? Von der Radialeinspeichung bei diesen Naben wird allerdings von vielen Seiten gewarnt. Da würd ich eher auf Zweifachkreutzung setzen. Speichen würde ich bei einem Erstlingswerk diese http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=154_316&products_id=5895 empfehlen. Preiswert, nicht zu schwer und gut. Die Nippel kriegst Du beim selben Anbieter recht günstig. Das es beim ersten Satz etwas (sehr viel) länger dauert und - vor allem beim Hinterrad - ein komplettes entspannen und neuzentrieren notwendig werden kann muß man Dir ja nicht sagen. Und das "Lehrgeld" wird sich auch in grenzen halten. Im Extremfall bringst Du den eingespeichten Satz in die Werkstatt zum Zentrieren und löhnst um die 50,- €. Und von dem immer wieder gegebenem Tip von wegen "nimm fürs erstemal was Altes" halt ich persönlich garnichts. Wer schon mal ein altes Laufrad aus- und wieder eingespeicht hat, der weiß dass das nicht mit einem Aufbau mit Neuteilen verglichen werden kann. Übrigens, wenn ich mal fragen darf, wo kriegst Du denn die beschriebene Kombi für 100,- € incl. Versand her? Das ist echt günstig und da würd ich überlegen mir auch einen Zweitsatz zu basteln.
 
Übrigens, wenn ich mal fragen darf, wo kriegst Du denn die beschriebene Kombi für 100,- € incl. Versand her? Das ist echt günstig und da würd ich überlegen mir auch einen Zweitsatz zu basteln.
Die Teile bekomme ich von meinem Schwager, der hatte die selbe Idee und jetzt hat ihn der Mut verlassen.(angeblich keine Zeit)
 
Fang ruhig mit einem RR-Laufradsatz in der von Dir anvisierten Preislage an. Was soll denn schiefgehen bei konventioneller Einspeichung? Von der Radialeinspeichung bei diesen Naben wird allerdings von vielen Seiten gewarnt. Da würd ich eher auf Zweifachkreutzung setzen. Speichen würde ich bei einem Erstlingswerk diese http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=154_316&products_id=5895 empfehlen. Preiswert, nicht zu schwer und gut. Die Nippel kriegst Du beim selben Anbieter recht günstig. Das es beim ersten Satz etwas (sehr viel) länger dauert und - vor allem beim Hinterrad - ein komplettes entspannen und neuzentrieren notwendig werden kann muß man Dir ja nicht sagen. Und das "Lehrgeld" wird sich auch in grenzen halten. Im Extremfall bringst Du den eingespeichten Satz in die Werkstatt zum Zentrieren und löhnst um die 50,- €. Und von dem immer wieder gegebenem Tip von wegen "nimm fürs erstemal was Altes" halt ich persönlich garnichts. Wer schon mal ein altes Laufrad aus- und wieder eingespeicht hat, der weiß dass das nicht mit einem Aufbau mit Neuteilen verglichen werden kann. Übrigens, wenn ich mal fragen darf, wo kriegst Du denn die beschriebene Kombi für 100,- € incl. Versand her? Das ist echt günstig und da würd ich überlegen mir auch einen Zweitsatz zu basteln.
Ich denke mal, Du beziehst Dich da auf meinen Post.
Mit dem beim ersten Mal keinen RR-LRS meine ich, daß ich eher empfehle erst mal LRS für'S Trekkingrad, MTB, Stadtrad etc. einzuspeichen.
Bei diesen Rädern ist die Toleranzschwelle bezüglich Höhen- und Seitenschlägen zur Not auch mal niedriger ansetzbar als beim RR.

Vom Aus-und wieder Einspeichen von altem Material halte ich auch nichts.
 
Die Dt 1.1 ist eine sehr schöne, leichte Felge, sollte gerade aber am Hinterrad von einem Fachmann gebaut werden, zumal wenn einfach geöst, da sonst Nippel im Bett arbeiten und es bei unflexiblen Speichen schon relativ schnell zu ausgerissenen Ösen kommt. Erschreckend häufig, auch wenn sogenannte Profis am Werk waren.
 
Nachdem ich die Naben ohne die die Felgen bekommen habe, habe ich dann doch die CNC LP 373 (Volare) als Felgen bestellt und mir gestern die Laufräder aufgebaut. Hat ca. 5 Stunden gedauert; aber ich war erfolgreich. Bin mir sicher, dass man die LR so ohne Probleme fahren könnte.

Mit dem VR bin ich absolut zufrieden. Das HR hat einen leichten Höhenschlag, gerade dort wo schon eine recht hohe Speichenspannung ist. Da werde ich wohl alle Speichen noch einmal lösen und von vorne beginnen.
Was mir gar nicht gefällt sind die Nippel, da kann man einigen doch ansehen, dass sie bearbeitet wurden.
Was sollte ich da am besten für einen Nippelwerkzeug benutzen damit das nicht wieder passiert?
Wenn ich einen anderen Nippelspanner habe, werde ich mir neue Nippel bestellen und dann austauschen.
Dann bekomme ich noch ein wenig Übung - bin mir sicher, dass es beim nächsten Mal schon viel schneller geht.
 
Einer der Gründe, warum ich die AC Nippel so endgenial finde, da kannst Du zwar mit dem Spokey dran, baust aber mit 'nem Steckschlüssel von aussen auf. Bequemer, sicherer, verkratzt keine offenliegenden Flächen.......kosten allerdings ca. 3mm Speichenlänge.
Mit normalen Nippeln geht eigentlich nichts über Spokeys. Alles, was ordentlich fasst hat gehärtete Flächen, und die kratzen im Zweifel halt ein wenig.
 
Nachdem ich die Naben ohne die die Felgen bekommen habe, habe ich dann doch die CNC LP 373 (Volare) als Felgen bestellt und mir gestern die Laufräder aufgebaut. Hat ca. 5 Stunden gedauert; aber ich war erfolgreich. Bin mir sicher, dass man die LR so ohne Probleme fahren könnte.

Mit dem VR bin ich absolut zufrieden. Das HR hat einen leichten Höhenschlag, gerade dort wo schon eine recht hohe Speichenspannung ist. Da werde ich wohl alle Speichen noch einmal lösen und von vorne beginnen.
Was mir gar nicht gefällt sind die Nippel, da kann man einigen doch ansehen, dass sie bearbeitet wurden.
Was sollte ich da am besten für einen Nippelwerkzeug benutzen damit das nicht wieder passiert?
Wenn ich einen anderen Nippelspanner habe, werde ich mir neue Nippel bestellen und dann austauschen.
Dann bekomme ich noch ein wenig Übung - bin mir sicher, dass es beim nächsten Mal schon viel schneller geht.


Hohe Speichenspannung gegenüber dem Felgenstoß?

Dann kannst du dir die Mühe sparen. Aus einem Fiat machst du keinen Ferrari.

Gleichmäßige Speichenspannungen sind außer bei teuren Felgen aus guten Chargen, die ordnungsgemäß transportiert und gelagert wurden, eine Utopie.
 
Hallo,

da hier noch keiner gefragt hat frag ich mal als anfänger wie schwer bist du?

gruß k.l.
 
Hohe Speichenspannung gegenüber dem Felgenstoß?

Ja, genau!
Ist das normal oder kommt das häufig vor?

Gleichmäßige Speichenspannungen sind außer bei teuren Felgen aus guten Chargen, die ordnungsgemäß transportiert und gelagert wurden, eine Utopie.

Was ist denn eigentlich konkret eine g l e i c h m ä ß i g e Speichenspannung?
Mein Ziel waren max. 20% Abweichung vom Durchschnitt. Das habe ich am VR deutlich übertroffen aber am HR bin ich an der besagten Stelle schon bei ca. 25% und habe trotzdem noch einen Höhenschlag.
 
Zurück