• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lohnt sich dieser Laufradsatz?

Lagges

Breitmaulfrosch
Registriert
1 Mai 2018
Beiträge
452
Reaktionspunkte
655
Ich rüste gerade einen 40 Jahre alten ZEUS 2000 Rahmen auf Singlespeed um. Habe inzwischen alles zusammen, die einzige offene Variable sind die Laufräder. Da mein Budget bei insgesamt ~200€ liegt sind für die Laufräder nicht mehr als 100€ drin.

Habe mir in der Bucht diese rausgesucht (gibt nicht viele halbwegs moderne/gut erhaltene LRS mit mindestens 28 Speichen).

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Sind die in Ordnung und ihr Geld wert?

Mir fällt das schwer, da neu im Rennradbereich.
 
Das sind beides Laufräder mit Kassettennaben, also für die Benutzung mit einer Schaltung gedacht. Du willst doch Singlespeed? Welche Einbaubreite muss die Hinterradnabe denn haben?
 
Das sind beides Laufräder mit Kassettennaben, also für die Benutzung mit einer Schaltung gedacht. Du willst doch Singlespeed? Welche Einbaubreite muss die Hinterradnabe denn haben?
Das ist mit Absicht aus folgenden Gründen so:
1. Flip-Flop Naben sind extrem hässlich.
2. Kann man "Werk" Singlespeed Felgen oftmals nur mit hochflansch kaufen. Da ich direkt am Meer wohne sind starker und böhiger Wind hier keine Seltenheit, da willst du so flache Felgen fahren wie möglich, wenn der Wind von der Seite kommt.
Außerdem würde ich Mal aus dem Bauch heraus sagen, dass "richtige" Rennrad-Felgen hochwertiger sind als der 0815-Mainstream mist.
3. Bin ich neu was Rennräder anbelangt und so habe ich die Möglichkeit wieder auf Schaltung zu wechseln, falls ich mit dem Singlespeed nicht zurecht komme.

Naben/Einbaubreite sind 130mm, schon nachgefragt, das passt.

Ich kenne mich nur mit den Preisen und der Qualität nicht aus, deswegen brauche ich eure Einschätzung, ob die qualitativ in Ordnung sind UND ob der Preis in einem vernünftigen Bereich liegt.

Möchte nichts ins blaue heraus kaufen und Google half leider nicht.


PS: Was ich eigentlich nur wissen will ist:

Naben ausreichend gedichtet?
Felgen/Speichen okay?
Zustand okay?
Und für den Preis okay, falls nein, was soll ich dem VK Vorschlag//bis wohin soll ich "bieten"?
 
Zuletzt bearbeitet:
125mm nachgemessen. Wie das zustande kommt keinen Schimmer. 130mm sind im elastischen Bereich des Rahmens (getestet), also muss ich da nichts aufbiegen oder irgendwelchen Aufwand betreiben. Lediglich beim Laufradwechsel minimale "Überzeugungsarbeit" leisten.
Da mache ich mir auch keine Gedanken, weil Stahl und guter Zustand des Rahmens.

Deswegen, die Laufräder passen. Nur ob sie ihr Geld wert sind ist eine andere Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die silbernen Laufräder hatte ich mal. Da sind Miche Racing Box Naben verbaut. Schwer aber robust, so würde ich den Satz beschreiben.

100 € finde ich aber recht hoch gegriffen, ma bekommt ja schon neue System-Laufräder für den Preis mit Garantie.
 
Die silbernen Laufräder hatte ich mal. Da sind Miche Racing Box Naben verbaut. Schwer aber robust, so würde ich den Satz beschreiben.

100 € finde ich aber recht hoch gegriffen, ma bekommt ja schon neue System-Laufräder für den Preis mit Garantie.
Robust klingt super, da nehme ich dann auch gerne ein paar Gramm mehr in Kauf, das Rad soll auch über die Buckelpisten hier gejagt werden, die die hier Straße nennen.

Wie viel wäre der LRS denn ungefähr Wert, damit ich dem VK ein realistisches Angebot unterbreiten kann?
 
Die Kassette brauchst Du ja nicht. Ich würde den Satz für 70 € ohne Kassette nehmen.
 
Ich rüste gerade einen 40 Jahre alten ZEUS 2000 Rahmen auf Singlespeed um. Habe inzwischen alles zusammen, die einzige offene Variable sind die Laufräder. Da mein Budget bei insgesamt ~200€ liegt sind für die Laufräder nicht mehr als 100€ drin.

Habe mir in der Bucht diese rausgesucht (gibt nicht viele halbwegs moderne/gut erhaltene LRS mit mindestens 28 Speichen).

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Sind die in Ordnung und ihr Geld wert?

Mir fällt das schwer, da neu im Rennradbereich.

Wenn du Naben einstellen und fetten kannst, nimm die.

https://www.rosebikes.de/rose-rennrad-laufradsatz-28700c-xtreme-airline-4-shimano-hb-fh-rs400-202986

Die aktuellen Tiagra Naben sind besser gedichtet als viele teuere Konusnaben aus frühen Jahren.
 
Fragt sich nur wie die laufen? Ich hab nen LRS mit Tiagra Naben auf meinem Fitnes/Crosser und die laufen so schlecht, da ist Sandpapier noch glatt dagegen.

Einmal Castrol LMX (300 Gramm bei ATU 8-9 €) rein und richtig einstellen und die laufen bereits nach 1000 km super.
X-mal gemacht mit WH-R500/501 Naben.
 
ich verbaue ja die Tiagra, noch die 4600er, recht viel und nutze die auch am CX unter wirklich üblen Bedingungen.. Die kommen halt oft zu straff eingestellte und würde man die so nutzen würde die schnell verschleißen. Die ersten hatte ich noch nach poliert, aber die Arbeit hat ich mir dann auch geschenkt.
Und schon die 4600 sind nicht signifikant schlechter gedichtet, als die 6600er.
Die Frage wäre halt wenn man ein LRS bei Rose kauft, ob Rose die Lager auch richtig eingestellt hat. Nützt ja dem Kunden nichts, wenn er den LRS erst fertig bauen muss.
 
ich verbaue ja die Tiagra, noch die 4600er, recht viel und nutze die auch am CX unter wirklich üblen Bedingungen.. Die kommen halt oft zu straff eingestellte und würde man die so nutzen würde die schnell verschleißen. Die ersten hatte ich noch nach poliert, aber die Arbeit hat ich mir dann auch geschenkt.
Und schon die 4600 sind nicht signifikant schlechter gedichtet, als die 6600er.
Die Frage wäre halt wenn man ein LRS bei Rose kauft, ob Rose die Lager auch richtig eingestellt hat. Nützt ja dem Kunden nichts, wenn er den LRS erst fertig bauen muss.

Rose stellt nichts ein.

EDIT

Die 6600/Ultegra HR Nabe ist schlechter gedicht (geht aber trotzdem schon auf die 50.000 km zu), besonders am Freilauf (außen zum Konus) fehlt die Gummilippe, die spätere Generationen ab 501/4600/5700/6700 .... bekommen haben .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da geb ich lieber ein paar Euro mehr für Campa Record Naben aus. Die laufen aus dem Karton schon schön seidig und halten ewig wenn man die ab und an fettet. Leider gibts von Campa seit Ewigkeiten keine MTB/Trecking Gruppe mehr.
 
Da geb ich lieber ein paar Euro mehr für Campa Record Naben aus. Die laufen aus dem Karton schon schön seidig und halten ewig wenn man die ab und an fettet. Leider gibts von Campa seit Ewigkeiten keine MTB/Trecking Gruppe mehr.

Naja, ein paar Euro mehr :D

Habe 2 Tiagra und eine 105er Nabe erst kürzlich neu gekauft.
3 Hinterradnaben für 60 €, die in der Summe angesichts der hohen Laufleistung von meinen anderen günstigen Shimano Naben die Record Naben locker übertreffen werden.

Zumal die Record Naben wohl den Campa Freilauf mit Rillenkugellagern haben, die gern mal nach 15.000-40.000 km anfangen rau zu laufen.
Nen Campa Freilauf kostet 50-60 €. Neue hochwertige Lager einpressen wird wohl auch nicht viel billiger.

Nen Shimano Freilauf kostet 15-25 €.

Achja, die eine der kürzlich gekauften Tiagra Naben ist Ersatzteilspender für die andere.
Umspeichen muss ich also nichts, sollte doch mal der Freilauf (oder etwas anderes) im Wintersalzbetrieb anfangen zu zicken.
(Ein ganz billiger Shimano Freilauf lief erst nach 15.000 km im Wintereinsatz rau - dagegen die Lager im Campa Khamsin Freilauf haben keine 3000 km geschafft. :D Auch die doppelt gedichteten Austauschlager, die man mir beim Rose Service einpresste liefen schon nach 4000-5000 km wieder rau. :()

Und mal gucken, was mit der 105er/5700 Nabe wird. Freilauf+rechter Konus kann Ersatzteil für meine 6600er Nabe*1 werden, wenn die Felge des entsprechenden Laufrades dann noch reichlich Fleisch hat.
Oder ich speich die 105er/5700 Nabe ein. Schon die schlechter gedichtete Vorgängernabe 5600 läuft seit 20.000 km am Crosser und Winterrad mit zweiter Felge, aber ohne Tausch von Teilen an der Nabe.

*1

Die 6600 Nabe hält mit knapp 50.000 km schon länger als meine Dura Ace 7700 Nabe, wo nach gut 40.000 km der Flansch brach. Macht 30 € zu 140 € (günstigste Straßenpreise damals). Die 30 € Nabe hat damit gewonnen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zumal die Record Naben wohl den Campa Freilauf mit Rillenkugellagern haben, die gern mal nach 15.000-40.000 km anfangen rau zu laufen.
Kann ich so nicht bestätigen. Meine Record Naben haben >20.000 km drauf und laufen völlig normal. Aber das ist auch kein Material das ich im Winterbetrieb quäle. Da müssen dann auch die schlecht laufenden Tiagra Naben auf meinem Fitnescrosser oder die Fulcrum R3 auf meinem 2./Winterrenner her halten. Wobei ich seit zwei Glatteisunfällen eh kaum noch im Winter fahre. Da geh ich lieber ins Studio.
 
Kann ich so nicht bestätigen. Meine Record Naben haben >20.000 km drauf und laufen völlig normal. Aber das ist auch kein Material das ich im Winterbetrieb quäle. Da müssen dann auch die schlecht laufenden Tiagra Naben auf meinem Fitnescrosser oder die Fulcrum R3 auf meinem 2./Winterrenner her halten. Wobei ich seit zwei Glatteisunfällen eh kaum noch im Winter fahre. Da geh ich lieber ins Studio.

Dann hinkt der Vergleich aber etwas ;)
 
Hm, meine Recotrd-Nabe hat seit gestern 50.000 km runter und läuft supergeschmeidig.

Aber hier geht's ja um Tiagra. Habe selbst von Shimano fast alles quer durch die Qualitätsrange an den Rädern der Familie, von Alivio bis XT, von Claris bis Ultegra. Durchweg gilt: Naben öffnen, fetten, sauber einstellen. Dann laufen die Dinger wirklich gut, ja, auch Claris und Alivio. Ohne diese - bei einem fabrikneuen Teil zugegeben etwas bekloppte - Arbeit taugt selbst eine XT-Nabe nur im vierstelligen km-Bereich. Aber mit dieser Arbeit ist das gutes Zeug.
 
Aber hier geht's ja um Tiagra. Habe selbst von Shimano fast alles quer durch die Qualitätsrange an den Rädern der Familie, von Alivio bis XT, von Claris bis Ultegra. Durchweg gilt: Naben öffnen, fetten, sauber einstellen. Dann laufen die Dinger wirklich gut, ja, auch Claris und Alivio. Ohne diese - bei einem fabrikneuen Teil zugegeben etwas bekloppte - Arbeit taugt selbst eine XT-Nabe nur im vierstelligen km-Bereich. Aber mit dieser Arbeit ist das gutes Zeug.
Ich hab weder Werkzeug noch den Nerv für so was. Dann kauf ich lieber nen LRS mit Standard Taiwan Naben und Industrielagern.
 
Zurück