• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Litespeed wer hat Erfahrungen

erdna9775

Neuer Benutzer
Registriert
1 September 2006
Beiträge
50
Reaktionspunkte
0
Ort
Grevenbroich
Tachen,

will mir über den Winter ein neues Bike zusammen schrauben. Würde gerne weg vom Carbon und schiele Richtung Titanframe:cool: von Litespeed. Wer hat Erfahrungen mit Titanrahmen und kann etwas über Steifigkeit, fahrverhalten Gewicht etc sagen.
 
Nicht ernst zu nehmen:
"Mein Litespeed Obed geht 210,
ups, der blöde Förster hats nicht gesehn,
ich will Spass,
ich will Spass, ich will Spass"
Meinem Freund hats Spass gemacht, war aber ein MTB.
Titanrahmen sind stabiler als Alurahmen, zumindest hat sich des Freundes Rahmen beim "Tretlagertest"( einfach auf ein Pedal draufstellen und schauen, wie sehr sich der Rahmen am Tretlager verbiegt) nicht so sehr verbogen wie meiner.
Mit Litespeed kann man fast keinen Fehler machen, kostet aber extrem viel.
Ist eher fürs Museum, weil zum Fahren zu schade.
 
Hi,
bin seit August stolzer Besitzer eines Litespeed Tuscany. Kann hinsichtlich Fahrverhalten nur positives berichten. Das Rad macht - subjektiv - im Vergleich zu meinem vorherigen Trek 1500 einen etwas komfortableren Eindruck. Besonders auf rauhem Untergrund scheint es Stöße besser wegzustecken als das Alurennrad von Trek. Stabilität ist auch sehr gut (bin ein Schwergewicht mit 90+).

Die Optik ist natürlich auch klasse. Keine Gedanken mehr, daß der Lack beschädigt werden könnte.

Obwohl mein Mineralgetränk etwas seltsame Flecken auf dem Rahmen hinterlassen hat, bin ich mit der Qualität sehr zufrieden.

Ich würde jedoch die direkt die mitgelieferte Sattelstütze aus Carbon (REAL-Design (Haus- und Hoflieferant von Litespeed)) austauschen lassen. Die ist mir bei einer der ersten Fahrten unter meinem A***** weggebrochen.

Ich würde mir das Rad jederzeit wieder kaufen.
 
Habe 3 Titanräder und will keines von Ihnen missen (s. Fotos):
Litespeed Obed MTB von 1995 fährt sich super und sieht noch aus wie neu.
KOCMO Aero RR mit Titangabel. Ist mein Trainings- und Schlechtwetterrad und lässt sich leicht umbauen zum Zeitfahrrad. Etwas billiger als andere Titanrahmen,aber dennoch sehr gute Qualität.
Paduano Giuda RR auf Maß angefertigt. Slopingrahmen, supersteif und sehr leicht. Mein Rad fuer Rennen oder die Berge.
Titan ist natürlich unverwüstlich und kleinere Kratzer lassen sich sehr gut mit feinem Poliervlies entfernen. Steifigkeit würde ich für mein Gewicht von 72kg als für sehr gut erachten. Für schwere Fahrer >85kg könnte ich mir vorstellen, daß einige Rahmen nicht mehr ausreichend steif sind.
Wenn ich mir jetzt einen Litespeed RR zulegen sollte, würde ich das Vortex Compact (1120g) mit Sloping nehmen. Dazu Chris King (habe ich auch beim MTB & KOCMO und laufen tadellos) und eine gerade alpha Q Gabel. Dazu dann noch einen schönen Titanvorbau von Moots und eventuell Titanspacer wenn nötig.
Additional noch einen alte Chorus Titanstütze. Konnte diese auch noch aus Restbeständen via Internet erstehen. Der Rest ist dann Geschmackssache. Solltest so knapp unter 7 kg kommen. Ist meiner Meinung nach aber nicht hauptausschlaggebend. Quality ist wichtiger!
Leider ist man bei den obengenannten Equipment schon bei rund 4500 € ohne Gruppe, LRS, Sattel, Lenker, etc. Dafür hast Du dann die ultimative Maschine.
Mein letztes Projekt wird vielleicht noch ein Titan Crosser von Moots, d.h. wenn ich es irgendwie meiner Frau erklären kann, warum ich dieses Rad auch noch brauche. Zusammengefasst: Litespeed Qualität ist über jeden Zweifel erhaben. Steifigkeit abhängig vom Fahrergewicht. Teuer, aber Habenwollen-Faktor sehr hoch. Stolzfaktor ebenfalls. Das Vortex ist auch aus dem etwas steiferen 6/4 Titan. Bei diesem Rad kommt so schnell kein Plasterahmen ran. (Meine Meinung!) Viel Spass bei Deiner Entscheidung und bei der Schrauberei. Wenn Du fertig bist, stell das Rad dann mal bitte vor. Bin jetzt schon neugierig.
Gruss

Uwe
 
Danke für die Fotos Uwez

Jetzt will ich mehr:D
Die Ausstattung liegt schon unter dem Bett.
FSA Carbon Sattelstütze,Lenker sowie Kurbel
Dura Ace 10fach Gruppe und Mavic cosmic Carbon lim.
Naja, dann muß ich jetzt noch ein haufen überstunden schieben:mad:, für den Rahmen.

gruß
 
erdna9775 schrieb:
Tachen,

will mir über den Winter ein neues Bike zusammen schrauben. Würde gerne weg vom Carbon und schiele Richtung Titanframe:cool: von Litespeed. Wer hat Erfahrungen mit Titanrahmen und kann etwas über Steifigkeit, fahrverhalten Gewicht etc sagen.


Ist schon mal lobenswert der Entschluss. :)

Die Firma Litespeed fertigt gute Titanrahmen, die für meinen Geschmack aber schon zu "modisch" gestylt sind.

Welches Modell von Litespeed soll´s denn werden?

Selber fahr ich ein Moots Vamoots. Der Rahmen ist von ~97 und wiegt ca. 1250gr und ist für meine ~80kg ausreichend steif.

Wenn du weitere Fragen hast einfach stellen. :)

Gruß

cluso
 
... sicherlich ist die Steifigkeit der meisten Rahmen in großen RH's etwas geringer als bei Alu - allerdings ist dieses kleine Extra an Komfort m.E. auch schön zu haben. Ich kann einen gut verarbeiteten Ti-Rahmen zumindest aus eigener Erfahrung (MTB-Morati, RR - Merlin) mit 1,90m und 90kg empfehlen.:wink2:

P.S.: Das Ti-Merlin ist übrigends steifer als mein Alu-Müsing bei gleicher Rahmengröße! Größere Rohrdurchmesser machen`s möglich
 
Ich würde das Litespeed Tuscany empfehlen. Es ist dank des fetten Unterrohrs sicherlich eines der stabilsten. Es ist von der Geometrie sicherlich mit eines der klassischsten Modelle.

Ich würde nur ungern ein Ghisallo fahren (bei meinem Gewicht!). Ich hab bei einem Händler in der Nähe mal bei diesem Modell ohne Anstrengung mit Daumen und Zeigefinger das Unterrohr eindrücken können (flext aber bei Titan sofort wieder zurück)!:eek:

Die Slooping-Modelle mit Carbon-Hinterbau von Litespeed finde ich auch ehrer doof. Schließlich steht Titan für Unverwüstlichkeit. Wenn der Carbonhinterbau mal einen Schlag abbekommt kann man womöglich den ganzen Rahmen wegschmeißen.

Bedenken sollte man auch, dass ein Titanrad im Idealfall eine Anschaffung für sehr lange Zeit ist. Deshalb macht eine klassische zeitlose Rahmengemetrie am meisten Sinn.
 
Schöne Räder machen seit jeher die Italiener. Würde auch mal auf der Seite von http://www.setavento.com reinschauen.
Custom Made Titanräder mit lebenslanger Garantiezeit. Da werden Träume aus dem edlen Werkstoff zu einem Erlebnis. Wünsche jedenfalls viel Spaß - egal welcher Titanrahmen es letztendlich wird.
 
Kiri schrieb:
Schöne Räder machen seit jeher die Italiener. Würde auch mal auf der Seite von http://www.setavento.com reinschauen.
Custom Made Titanräder mit lebenslanger Garantiezeit. Da werden Träume aus dem edlen Werkstoff zu einem Erlebnis. Wünsche jedenfalls viel Spaß - egal welcher Titanrahmen es letztendlich wird.

... wobei Du Dir hier widersprichst: Setavento klingt zwar italienisch, es handelt sich aber um Chinesen-Titan (zugegebenermaßen auf Maß). Zitat Website: " WHERE ARE YOUR FRAMES MADE?
Like most of the world's bicycle manufacturers the majority of our frames are made in Asia. It isn't as unusual as it sounds. These days high quality Asian frame builders with modern technology and precision engineering technique abound. This is convenient as we speak fluent Mandarin Chinese which enables us to work closely with frame builders both in Taiwan and mainland China. At present we employ two factories in mainland China. We do this simply to offer high quality frames at a good price, and we find in practise each builder has specific strengths."

--> Hier handelt es sich sicherlich nicht um Rahmen, die in Bezug auf Rohrsätze und Verarbeitung mit den oben genannten mithalten können! Just my 5 cents :eek:
 
Hallo Allerseits,

Titanhersteller in die ich Vertrauen haette sind:
Litespeed/Merlin (jetzt beide diegleiche Bude)
Moots
Serotta
Independent Fabrication
Nevi
Paduano
Roark (teilbar mit Schraubverbindung moeglich)
KOCMO (als preiswerte alternative)
Dies um mal die Hauptverdaechtigen zu nennen, denen man vertrauen kann.
Alles eine Frage des Preises und des Geschmackes. Der Paduano Giuda, den ich habe, ist schon recht extravagant und man kann ihn sicher nicht verkaufen, wegen der built-in Sattelstuetze. Gerade deshalb habe ich ihn mir zugelegt. Von der Handarbeit ist der natuerlich auch erste Sahne und vom Preis her geht der im Vergleich mit den Hauptanbietern noch. Dafuer hat man was auserordentlich individuelles. Tja, wer die Qu(W)ahl hat...

Gruss

Uwe
 
Ich habe ein 05er Litespeed Tuscany und habe damit bisland etwas über 9.000 km gefahren. Bin absolut begeistert von diesem Rad. Bei Rh. 53 und ca. 75 kg ist die Steifigkeit gut. Wenn man wesentlich mehr Steifigkeit im Tretlager will, muss man schon einen ziemlich stark auf Steifigkeit ausgelegten Alurahmen nehmen (z.B. Nicolai Argon Road). Durch die gebogenen Sitzstreben werden Vibrationen auf rauher Straße etwas gemildert. Außerdem ist die Oberfläche halt sehr robust. So ein Rad sieht eigentlich immer neu aus, keine Steinschläge etc. (mir persönlich sehr wichtig). Die Geometrien von Litespeed sind m.E. auch sehr ausgewogen, die bis einschließlich Modelljahr 2006 verbauten Real Design Gabeln sind steif und neigen kein bisschen zum flattern. Allerdings gibt es Gabeln die besser dämpfen.

Es ist also sicherlich kein Fehler ein Litespeed zu kaufen. Ab 2007 ist die Modellpalette allerdings reduziert (kein Tuscany, Ultimate und Vortex standart mehr), alle Rahmen sind dann gesloped.
 
Hallo Zusammen !
Fahre seit 1996 ein Merlin RSR. Das Rad sieht trotz ca. 40.000Km immer noch wie neu aus. Das einzige was modernisiert wurde ist die Gruppe. Ich, 90 kg habe kein Problem mit der Stabilität das Rades. Das Querrohr ist konifiziert, der Hinterbau ist als Monostay und in S-Bend Technik ausgelegt: Supersteif, lässt die steilste Abfahrt zentimetergenau aussteuern. Veilleicht auch deswegen kann ich kaum einen Härteunterschied zu meinen Carbonrahmen von Storck CD 1.0 feststellen. Kann jeden dehalb nur, wenn es um Solidität und Haltbarkeit geht, eine gut verarbeiteten Titan-Renner ans Herz legen.
Wear a helmet and drive savely best
Sattelschlepper
 

Anhänge

  • merlin01.jpg
    merlin01.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 318
Naja nach einigen Überlegungen und Anschaueorgien denke ich wird es der Ghisallo von Litespeed werden. Aber werde mir dieses noch 6 Wochen durch den Kopf gehen lassen.Der Rahmen ist je nicht so begehrte hörte ich den Händler sagen.:cool:
 
Hallo Banshee,

Deine Erfahrungen bezüglich des Komforts kann ich nur teilen. Mein Tuscany hat auch - gefühlt - etwas mehr Flex (liegt vielleicht auch an dem komfortablen Arione-Sattel).

Also wie gesagt: das Tuscany ist sicherlich eines der "vernünftigsten" Räder aus der Litespeed-Kollektion.

Ach ja: wie kann man an Titanrahmen eigentlich leichte Kratzer entfernen? Geht das mit Stahlwolle oder gibt`s da ein Spezialrezept?
 
erdna9775 schrieb:
Naja nach einigen Überlegungen und Anschaueorgien denke ich wird es der Ghisallo von Litespeed werden. Aber werde mir dieses noch 6 Wochen durch den Kopf gehen lassen.Der Rahmen ist je nicht so begehrte hörte ich den Händler sagen.:cool:

[kleiner Denkanstoss]
Bedenke aber für den Preis einer Gisela bekommst du bei anderen Titanhersteller schon das Topmodell auf Mass gemacht. Auch wäre mir der Rahmen im "Alltagsgebrauch" zu heikel da zu sehr am Limit konstruiert.
[/kleiner Denkanstoss]
 
Zum Thema Titanpflege: Ich benutze ein Schleifvlies fuer Edelstahl. Wir benutzen das in der Brauerei um Edelstahlschweissnaehte zu saeubern. Geht auch bei Titan tadellos. Immer senkrecht zum Rohr mit leichtem Druch schleifen und das Vlies vorher mit Wasser nassmachen. Bei KOCMO kann man etwas aehnliches bestellen:
http://www.kocmo.de/de/products/?visit=2&cat=3&scat=3
@erdna9775: Nimm lieber den Vortex, wenn Du unbedingt Litespeed willst. Der ist schoener, billiger und stabiler als der Gisallo. Die paar Gramm Mehrgewicht solltest Du verkraften.
 
Also bzgl. der Frage Ghisallo, Vortex oder evtl. Siena würde überlegen, was mir wichtiger ist; optimierte Steifigkeit (Vortex, Siena) oder niedrigstes Gewicht (Ghisallo). Bei letzterem wird aber vermutlich die Steifigkeit in gewissen Maßen gegenüber den beiden anderen etwas leiden. Ob dies dramatisch ist kann ich nicht sagen. Das Ghisallo habe ich noch nicht gefahren. Im Endeffekt ist es dann halt auch die Frage, was sich im Fahrbetrieb positiver auswirkt; die höhere Steifigkeit eines Vortex / Siena oder das niedrigere Gewicht des Ghisallo.

Ich will das Ghisallo hier nicht schlecht reden. Letzten ist es ja auch eine Frage Deiner Prioritäten.
 
Wenn Du schon in Titan investieren willst, dann lass Dir einen Rahmen auf Mass fertigen. Je nach Sitzposition kann sich dass extrem positiv auf's Fahrverhalten auswirken. Schliesslich willst Du ja nach 2 Jahren nicht schon wieder einen neuen Rahmen, weil Dir das Rad nicht wendig genug oder zu nervös oder wasauchimmer ist. Titan ist etwas für die "Ewigkeit"... Habe ein paar Leute schon von ihren Nevi-Rahmen schwärmen hören. Ist sicher eine Alternative zu Litespeed. Ich selbst fahre ein massgefertigtes Seven (wobei hier das Preis-Leistungsverhältnis sicher noch besser sein könnte). Und glaub mir, ich will nie wieder ein anderes Rad fahren!
 
Zurück