• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lightweight Räder zentrieren

Felge: 450 Gramm, (50 mm tief)
Reifen: 200 Gramm
Nabe: 100 Gramm
Speiche 20 Stück: 180 Gramm, 260 mm lang, CX-Ray, also 0,9 mm dick.
Anfangsgeschwindigkeit: 20 km/h oder 30 km/h

Luftwiderstand weiss ich jetzt auch nicht, aber den kann man ja unter dem Gesamtwiderstand zusammenfassen.

Lufwiederstand der Speichen ist wohl ein Vielfalt der Reibungswiederstand der Naben.....:rolleyes:
Ich bin jetzt zu faul, aber vielleicht heute abend....
 
Zuletzt bearbeitet:
...ist wohl ein Vielfalt der Reibungswiderstand der Naben.....:rolleyes:
Ich bin jetzt zu faul, aber vielleicht heute abend....

Lass mal und spar dir die kostbare Zeit: Das ist ja nun schon vielfach beschrieben worden, dass man selbst die Summe der Widerstände aller sich am Rad drehenden Lager vernachlässigen kann.
 
Ich glaube 2 Watt ist die Summe aller Lagerwiderstände, also Naben, Innenlager und Schaltwerkrollen. Ein feuchter Pups also.
 
Ich glaube 2 Watt ist die Summe aller Lagerwiderstände, also Naben, Innenlager und Schaltwerkrollen. Ein feuchter Pups also.
Der Appeltauer hat das ziemlich detailliert auseinander klabüsert, und ist bei einem gut gewarteten Rad mit hochwertigen Komponenten und 80 Kilo Systemgewicht bei 30 km/h auf gerade mal 1 Watt Verlustleistung durch die Rollreibung aller Lager gekommen.
Der Kettentrieb braucht nach seiner Darstellung bei denselben Bedingungen je nach gefahrener Übersetzung 3 bis 5 Watt.
Ein optimiertes Schaltwerk mit größeren Umlenkrollen kann 0,5 bis 1 Watt einsparen. (Quelle: Das Kleingedruckte beim Radfahren, Seite 85ff)
 
Aber wer schafft schon 300km pro Stunde?
"Um Längen besser"-das sind wissentschaftliche Grössenordnungen nur beim Schwimmen oder am Pinkelbecken!
 
Wieso ? Die kochen auch nur mit Wasser - sprich 2-4 Kugellager haben einige Naben. Entscheidend ist die Qualität der verwendeten Lager.....

Wasser ist eines der größten Märkte der Welt. Die Qualität ist von Reinheit in ppm, der Elektroleitfähigkeit (Prof. Vincent) Struktur (Emoto) , Energetisierung usw. abhängig. Man kann also mit verunreinigten Wasser nicht die beste Qualität herausholen,trinken muss man es trotzdem wenn man es nicht besser weiß.

Es ist nicht nur die Lagerqualität entscheidend sondern auch deren Abstützung durch das Gehäuse und Achse. Desweiteren hängen lange Labortests dran und Gokiso ist Weltspitze.
 
Was nutz mir ein Lager das 0,1 Watt leichter rollt, wenn das System 1/3 Kilo Übergewicht erzeugt? Gar nichts.

Einer der seltenen Fälle wo Mehr-Gewicht nur Nachteile hat. Zudem ist die Naben-Geo so beschissen dass man damit nur mit sehr vielen Speichen seitensteife LR Bauen kann.
 
Wasser ist eines der größten Märkte der Welt. Die Qualität ist von Reinheit in ppm, der Elektroleitfähigkeit (Prof. Vincent) Struktur (Emoto) , Energetisierung usw. abhängig.

Energetisierung, ah ja :rolleyes:

Was nutz mir ein Lager das 0,1 Watt leichter rollt, wenn das System 1/3 Kilo Übergewicht erzeugt? Gar nichts.

Einer der seltenen Fälle wo Mehr-Gewicht nur Nachteile hat. Zudem ist die Naben-Geo so beschissen dass man damit nur mit sehr vielen Speichen seitensteife LR Bauen kann.

Du gehörst halt nicht zu den Wissenden deswegen kannst Du das nicht richtig beurteilen ;)
 
Gokiso ist Weltspitze
Die Naben sind nicht mehr als eine interessante Forschungsarbeit.

Weltspitze wird man aber, indem man ein System gezielt an den Stellen optimiert, wo man mit möglichst wenig Aufwand große Vorteile erzielt, die nicht durch neue Nachteile wieder aufgefressen werden. Selbst wenn Du 1W mit Gokiso Naben sparst (die von @Pedalierer genannten 0,1W sind realistischer), dann reicht eine Fahrbahnsteigung von weniger als 3% und der Vorteil ist durch das Mehrgewicht wieder zunichte gemacht.

Übrigens saulustig, dass ausgerechnet Du mit Radplan Delta um die Ecke kommst. Sonst propagierst Du immer 36 Speichen Laufräder, da alles andere ja immense Nachteile bei der Drehmomentübertragung hätte... :rolleyes: Radplan Delta wiederum propagiert immense Leistungseinsparungen durch Laufräder mit wenigen Speichen und baut das auch so.
 
Hallo,

wie können LW Laufräder zentriert werden. Ich habe mal gelesen, dass dies über die Kreuzungspunkte erfolgen kann. Es sind ja immer 2 Speichen miteinander verbunden. Wenn man den Punkt verschiebt müßte sich ja die "Länge" ändern und eine mimiale Zentierung möglich sein. Ist dieser Vorgang eigentlich nur bei Herstellungsprozess möglich, oder könnte auch nachträglich über dadurch das Laufrad nachzentriert werden? Wäre dies von CarbonSports möglich?

Ihr wisst schon was ich sagen will.
 
Zurück