• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rennrad: Die Regeln der StVZO

Das sind überwiegend fest verbaute SBL- GPT Rücklichter.
Die habe ich dort auch schon gesehen.
Die ersten Akku Lampen sind aber alle Müll, kenne ich schon, gibt es auch schon seit Jahren auf dem Markt.
Mal davon abgesehen, dass es keine Auswahl ist.
Die erste in der Liste ist die Sigma Blaze. Fahre ich seit 3-4 Jahren und in meiner Gruppe hat gefühlt jeder zweite das Ding. Keinerlei Probleme...
 
Die erste in der Liste ist die Sigma Blaze. Fahre ich seit 3-4 Jahren und in meiner Gruppe hat gefühlt jeder zweite das Ding. Keinerlei Probleme...
In meinen Gruppen hat die auch gefühlt jeder 2te Student.😄
Ich sage ja, die ist schon lange auf dem Markt, die ist aber nicht gut, die ist zu dunkel und zu klein.
Das rote Plastik Gehause wird nicht knallig rot ausgeleuchtet.
Für eine Bremslichtfunktion, hat sie nur wenige schwache LED´s.
So müsste das ausshen.
1759059812594.png

So sieht die Sigma Blaze aus. Das Lense Flaire muss man sich noch wegndenken.
1759059841830.png


Deswegen hatte ich auch meine Alternative in den Raum geworfen.

Es gibt in unseren breiten Raum leider nicht viele gute Rücklichter mit einer Bremslichtfunktion.
Ich fahre noch die Bontrager Flare R, die hat einen Pulsierenden Modus, die wird quasi heller und wieder dunkler. Leider kann man das aus heutiger Sicht schnell mit einem Bremslicht verwechseln, weswegen ich diesen Modus ungern nutze. Ich bevorzuge Heute lieber etwas längeres mit mehr LED´s und einer guten Bremslichtfunktion.
 
Ich sage ja, die ist schon lange auf dem Markt, die ist aber nicht gut, die ist zu dunkel und zu klein.
Naja, da muss der Hintermann/frau zumindest keine Sonnenbrille tragen, um nicht dauerhaft zu erblinden, was bei den Cobbern eine reale Gefahr darstellt. Ich habe beide. Die Sigma ist gut genug, meiner Meinung nach. Bei der Knog habe ich Mitleid mit anfahrenden Autos.
(Eigentlich hab ich kein Mitleid, aber in der Öffentlichkeit will ich mal den Schein wahren.)
 
Bei dem Abstand bringt dir auch ein Bremslicht wie bei einem Auto nichts, wo das Bremslicht mit dem Bremspedal gekoppelt ist, also sofort angeht, wenn man auf das Pedal steigt. Ein Fahrradbremslicht geht aber erst an, wenn es ein bestimmte negative Beschleunigung in Fahrtrichtung registriert Man hat also zu der 1sec Reaktionszeit noch eine zusätzliche Verzögerung beim Bremslicht.


zB bei der Lupine Rotlicht kann man die Bremslichtfunktion abschalten.
Komisch, dass da noch kein Hersteller von elektr. Hebeln auf die Idee gekommen ist, den Bremsvorgang per Ant+/Bluetooth zu senden. Könnte evtl. ein Problem mit der Energieversorgung geben (Bremst man häufiger als zu schalten?).
Für Gruppenausfahrten Rad an Rad bringt es wenig, aber im normalen Straßenverkehr und für den Gelegenheitsradler wäre es schon sinnvoll. Aber da gibt es wahrscheinlich zu wenig Nachfrage.
 
Komisch, dass da noch kein Hersteller von elektr. Hebeln auf die Idee gekommen ist, den Bremsvorgang per Ant+/Bluetooth zu senden
Weder SRAM noch Shimano verkaufen auch Beleuchtung. Bei SRAM wäre derartige Innovation und Produktintegration noch am ehesten zu erwarten.
 
Komisch, dass da noch kein Hersteller von elektr. Hebeln auf die Idee gekommen ist, den Bremsvorgang per Ant+/Bluetooth zu senden. Könnte evtl. ein Problem mit der Energieversorgung geben (Bremst man häufiger als zu schalten?).

Bei den "elektr." Hebel ist nur die Schaltung elektrisch - nicht die Bremse, was nicht unerhebliche Kosten samt Akku, laden usw. mit sich zieht. Der Mehrwert ist, gemessen an den Aufwand, recht hoch.

Zudem gibt es einige, sogar sehr günstige, Rücklichter mit Gyroskop, die das automatisch machen.
 
Komisch, dass da noch kein Hersteller von elektr. Hebeln auf die Idee gekommen ist, den Bremsvorgang per Ant+/Bluetooth zu senden. Könnte evtl. ein Problem mit der Energieversorgung geben (Bremst man häufiger als zu schalten?).
Für Gruppenausfahrten Rad an Rad bringt es wenig, aber im normalen Straßenverkehr und für den Gelegenheitsradler wäre es schon sinnvoll. Aber da gibt es wahrscheinlich zu wenig Nachfrage.
Der Bremshebel ist allerdings rein mechanisch. Ohne einen Sensor, der in irgendeiner Form die Position des Hebels feststellt, gibt es nichts zu senden. Dann kommt noch dazu, dass ein leicht bewegter Hebel noch keine Bremsung sein muss je nach Einstellung der Hebel , Entlüftungszustand , Abnutzung Scheibe und Belag.
Trivial is das nicht, aber geil wärs..
 
@Leranis
Die Bremse kann ja weiter hydraulisch bleiben, es geht nur um die Hebel.
Die derzeitigen Bremslichter haben halt eine gewisse Verzögerung.

@all
Schon klar, dass in den Hebeln ein kleiner Sensor verbaut werden muss der den Hebelweg misst und den Weg dem Licht mitteilt. Dann kann man per App die Sensibilität einstellen.
Eigentlich nicht schwer, wer macht's? ;)

Aber ja, eventuell ist kein Interesse da weil SRAM/Shimano keine Beleuchtung verkaufen.
 
Zurück