• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lenkkopflager fetten

börndout

Aktives Mitglied
Registriert
10 August 2007
Beiträge
4.674
Reaktionspunkte
7.327
Renner der Woche
Renner der Woche
Guten Morgen,
mit welchen Fett/Öl behandelt ihr eure Lenkkopflager wenn der Rahmen und auch der Schaft der Gabel aus Carbon sind? Montagepaste ist ja hier wohl fehl am Platze!

Danke für Tipps
 
Ist auch ( fast) egal, welches............................... vom klassischen "weißen" ( von Nivea-Weiß bis oliv.....), wie z.B. Galli, dem billigen Atlantic im Litereimer, div. Fette aus dem Autozubehör, über Winschfett etc..... wird gleich alles gepostet werden. Alle erfüllen ihren Zweck........................ Viele sind wegen ihrer vorgeblichen hitzebeständigkeit beinahe "overdressed"......
 
Lagerfett, was sonst?
...dann zeige mir mal einer, dass man es hinbekommt, ohne, dass das Fett mit Carbon (Gabelschaft, Rahmen) in Berührung kommt. Lese immer Carbon würde auf längere Zeit ein wenig "allergisch" auf normale Fette/Öle reagieren, darum frage ich.
 
Rate mal, was Carbon-Montagepaste ist......... Fett mit Kunstoffpartikeln........

Mag ja sein, dass es irgendeinen Stoff gibt, der manchen Fetten beigefügt ist, der vielleicht mit dem Harz reagiert. Aber ich wüßte nicht, welcher......
 
Ja, von Fett werden die Carbonwürmer angezogen und die zerbröseln dann Schaft und Steuerrohr.

Mag ja agressive Fette geben die Carbon nicht mag, aber ein Standard Lagerfett macht da garnix. Wenn DU schiss hast, dann mach halt Klarlack auf den Schaft auf Lagerhöhe.;)
 
Man sollte dazusagen, daß das Fett am Steuersatz primär dichten soll. Zur Schmierung würden ein paar Tropfen Nähmaschinenöl reichen, aber mit einer ordentlichen Fettpackung ist da halt auch über einen langen salzigen nassen Winter Ruhe.
Insofern gerne das zäheste und am schlechtesten wasserlösliche Zeug, was im Schrank liegt. Die Drehzahlen am Steuersatz sind ja eher gering.
 
ohne, dass das Fett mit Carbon (Gabelschaft, Rahmen) in Berührung kommt
... geht gar nicht, macht aber auch nichts. Ich nehme das billige Atlantic (weil ich es da habe und es auch relativ zäh ist). Was vom Gabelschaft eingesifft wird (im Steuerrohr) ist dann eben eingesifft, und das, was oben aus dem Lager wieder rauskommt, wird eben saubergewischt und mit etwas Isopropanol vor der Montage vom Vorbau gereinigt. Was aus den Lagern quillt, wische ich auch einfach nur ab und gut ist. Was soll da schon passieren ? Glaube nicht, dass an einem Lagerfett etwas Ätzendes oder Zersetzendes dran ist - könnte ja sonst dem Lager und den Schalen auch zusetzen...
 
Hauptsache, nix Kriechfähiges! Das ist in der Tat ungut und kann möglicherweise Delamination begünstigen. Also schöne zähe Pampe und was überschüssig ist schön sauber wegwischen.
 
hab mir als laie die gleiche frage wie börndout gestellt:
reicht es dann also aus, wenn man die untere lagerschale (bei einer tapered carbongabel) fett einfettet?
und montagepaste dann nur dort wo die vorbau klemmung ist?
mit anderen worten: fett fürs schmieren und montagepaste fürs klemmen?
danke
jb
 
Fett fürs Schmieren und Paste fürs Klemmen ist soweit richtig. Aber oben ist auch ein Lager, das Fett gut haben kann. Wenn Du nur im Trockenen und Sonnenschein fährst ist die Werksschmierung der Lager (sind ja eh alles Industrielager heute) ausreichend. Ansonsten siehe meinen obigen Beitrag.
 
Zurück