• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lenkkopf Steifigkeit

Maxxi

Aktives Mitglied
Registriert
1 Juni 2010
Beiträge
5.415
Reaktionspunkte
3.145
Ich hab' da mal 'ne Frage - in den Fachzeitschriften/Testberichten wird ja immer mal wieder die etwas geringere Lenkkopfsteifigkeit bei versch. Rahmen/Rädern festgestellt. Hat das schon mal jemand (Gewichtsbereich 75 - 85kg) bei seinem Rad bemerkt oder Auswirkungen gespürt ?
 
Mein erster Renner (Giant Advanced 1 von 2007) war so eins. Ab ~50 km/h hat das Ding richtig zu flattern begonnen, das war auf Abfahrten nicht wirklich witzig. Mein Gewicht damals ~80 kg, Laufräder Mavic Ksyrium SL. Wie hoch der Steifigkeitswert bei dem Rad aber in Zahlen war, weiß ich nicht.
 
Mein raleigh Rahmen von 1985 aus 531C Rohren hat das auch bei > 55 in Abfahren, bei Sprints in der Ebene und Unterlenker im Stehen auch schon eher.
Kann mir eigentlich kaum vorstellen das dies bei heutigen Rahmen, wirklich noch so sein kann. Aber ich will nix behaupten und kann mich irren
 
Servus,
wie sahen die Rahmen denn aus?
Hab mir ja nun auch nen Stahlrahmen gezimmert.. Mit 25er Oberrohr und 31er Unterrohr mit 0,6er Wandstärke ja nun auch nicht die Ausgeburt der Wuchtigkeit. Heute bergab mit 75 hat einzig der extreme Wind gestört.. Auch antreten, heftiges bremsen usw. wirkt sich nicht merktbar auf den Rahmen aus.
 
wenn die Frage auch auf meinen Rahmen bezogen war, es ist der 531 Competition:

reynolds-older-tubing.jpg
 
Servus,
wie sahen die Rahmen denn aus?
Hab mir ja nun auch nen Stahlrahmen gezimmert.. Mit 25er Oberrohr und 31er Unterrohr mit 0,6er Wandstärke ja nun auch nicht die Ausgeburt der Wuchtigkeit. Heute bergab mit 75 hat einzig der extreme Wind gestört.. Auch antreten, heftiges bremsen usw. wirkt sich nicht merktbar auf den Rahmen aus.

Du wiegst ja auch nix, wenn ich mich nicht irre. ;)
 
Also wenn der Fahrer in Brummiklasse, also >75 Kilo an den Start geht sollte er schon ausreichende Steifigkeit achten. Sonst kann unter ungünstigen Umständen der Fahrspaß leiden. Das bedeutet nicht das weichere Rahmen nicht fahrbar seien, immerhin zählen aus heutiger Sicht alle klassischen, gemufften hochwertigen Stahlrahmen dazu. Aber warum etwas kaufen was nicht zeitgemäß ausgelegt ist.
 
Bekomme dennoch knapp über 1200W Spitze auf die Pedale.. Ich merk vom Rahmen her genausowenig wie beim Alurahmen vorher (mit 50mm Abwasserunterrohr)
Mal off-topic: Wir reden hier aber nicht von mechanischer Leistung, oder? Die Besten der Besten bringen gerade mal 800 W Spitzenleistung auf die Pedale. Deine Zahlen haben mich schon in deinem Stahlbau-Thread irritiert ;-).
 
Die Besten der Besten bringen gerade mal 800 W Spitzenleistung auf die Pedale.
ne das kann nicht sein. Ich eine das dies bis zu 2000 W im Bahnsprint geht. Über 1000 bringe ich selber und ich bin kein Sprinter und auch nicht mehr ganz jung. Wir reden hier ja nur über wenige Sekunden

PS:
„Steher“ wie Chris Hoy schaffen es, 2280 Watt in die Pedale zu drücken und ziehen (zum Vergleich: Andre Greipel fuhr bei seinem Etappensieg bei der Tour de France mit ca. 1800 Watt vor Mark Cavendish im Sprint ins Ziel). Klickpedalen würden dabei sofort aufgeben, weshalb die meisten Riemen benutzen, mit denen die Schuhe an die Pedale festgezurrt werden. Verständlicherweise fahren Gorillas wie Robert Förstemann und Chris Hoy mit verstärkten Lenkern, die den Antritt und das damit verbundene Ziehen am Lenker aushalten.
http://www.goldene-speichen.de/grundwissen-bahnradsport/
 
Zuletzt bearbeitet:
ne das kann nicht sein. Ich eine das dies bis zu 2000 W im Bahnsprint geht. Über 1000 bringe ich selber und ich bin kein Sprinter und auch nicht mehr ganz jung. Wir reden hier ja nur über wenige Sekunden

:eek:o_O:eek:...wtf!!! Hab grad mal meine letzten Logs kontrolliert. Ich hatte da wohl die Dauerleistung im Kopf...bei mir sinds immerhin bis um die 600 W. Aber die schaff ich nur ein 300 bis 500 m lang...
 
Servus,
bei mir liegen über 5sek knapp 1100W an, Spitze bis zu 1300 an guten Tagen..
Nach ca. 7Sek breche ich extrem ein und bin dann "nur" noch gutes Mittelmaß.
Diese extrem kurze Explosivkraft zeigt bei mir aber in vielen anderen Bereichen auch...

Da ich so schon z.B. 3 billige Getriebenaben zertreten habe, mag ichs stabil ^^ Was nicht heißt das es es schwer werden muss.

Einen "flabbrigen" hatte ich aber bisher noch nie so wirklich, selbst der olle Diamant Tiefeinsteiger aus Stahl ging da.

Gibts da irgendwelche Faustregeln oder Werte nach denen man gehen könnte?
 
Mein günstiger Feld-, Wald- und Wiesenrahmen aus Alu (Müsing Onroad Lite) hat sich am Sonntag als absolut flatterfrei bei 101km/h gezeigt - ich wiege 105kg. Ist also durchaus für Schwerlasttransporte geeignet ;)
 
Übrigens spielt sicher sicher spielt die Gabel eine Rollen. Ich hab zum Beipiel einen Crosser auf Basis eines 2danger rahmens, also absolute Massenware. Und der ist wahnsinnig fahrstabil. Auf dem Waldweg hab ich damit maximal 67km zu Buche stehen und da geht es sogar leicht im die Kurve mit Steinchen auf dem Weg., Aber selbst wenn ich mal einen Volltreffer hatte ist das immer gut beherrschbar gewesen. Und ich springe damit auch aus tempo 40 noch und das ist auch bei der Landung noch sicher zu kontrollieren. Wiege zwar " nur" 78kg, aber ich denke da wirken auch einige Kräfte.
 
Zurück