• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsmessung für Schwergewicht

madom

Mitglied
Registriert
5 September 2005
Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Hallo

Ich möchte mein RR mit einem Leistungsmesser ausrüsten. Was ich gegoogelt habe kommen da prinzipiell das SRM-System oder eine Powertap-Nabe infrage.

Ich bin rund 100kg schwer und wohne in Zürich, fahre also gerne auch mal etwas in den Bergen. Ich bin Hobbyfahrer, habe in diesem Jahr rund 3'000 km abgespult, darunter ein paar Alpenpässe.

Leider muss ich aufgrund meines Gewichts und meiner Fitness zwingend Dreifach fahren, sonst komme ich die kilometerlangen 10%-Rampen nicht sinnvoll hoch.

Frage: Gibt es überhaupt Dreifach-SRM? Oder kommt für mich nur eine Powertap-Nabe infrage? Oder gibt es noch ein anderes System, welches ich nicht entdeckt habe im Google?

Danke für eure kompetente Hilfe.

Gruss
mario
 
AW: Leistungsmessung für Schwergewicht

Von Look kommt demnächst auch ein System auf den Markt mit Leistungsmessung in den Pedalen, ähnlich Garmin. Beide sind aber deutlich teurer als ein Powertap System (die Pedal-Dinger liegen irgendwo mehr oder weniger knapp unter €*2.000, wogegen du ein Powertap Pro System inkl. Hinterrad problemlos um ca. € 1.000 bekommst).

Zum Vorschlag von Don_Kamillo: MTB-Kurbeln passen normalerweise nicht problemlos in einen RR-Rahmen, da stimmt die Kettenlinie m.W. nicht mehr.

Warum sollte die Nabe keinen 100 kg Mann aushalten? Ist doch bei "normalen" Naben auch nicht wirklich ein Thema - das Laufrad muss halt solid aufgebaut sein (3-fach gekreuzt 32 Loch mit einer stabilen Felge).

Ich sehe mich übrigens auch gerade nach einem Powermeter für Verwendung mit 3-fach Kurbel um. Auf langen Touren oder Marathons in den Alpen (wo auch ich zu Hause bin) finde ich 3-fach schlicht und einfach am angenehmsten zu fahren, auch wenn Kompakt auch "gehen" würde. Ich habe schon so gut wie fix für Powertap entschieden.

Gruß
bfranz
 
AW: Leistungsmessung für Schwergewicht

Danke für die Tipps!

Fahre Dura-Ace 10fach (2006) an einem Cucuma-Rahmen. Ich möchte nicht noch das Tretlager wechseln müssen, deshalb schliesse ich die MTB-Kurbel jetzt mal aus.

Das Garmin-System tönt sehr interessant, zumal ich einen Edge 705 im Einsatz habe. Allerdings ist es auf Frühling 2012 angekündigt, bis das dann wirklich verfügbar ist könnte es also ncoh Monate dauern. Und wenn es dann erst noch teurer ist als die Powertap-Nabe, sehe ich keine Argumente dafür.

Fahre zurzeit eine Ultegra-Nabe mit Mavic CXP 33 Felge (32 Speichen). Werde mich mal umschauen, was es da für Angebote gibt.

Grüsse
m
 
AW: Leistungsmessung für Schwergewicht

von der Funktionalität und auch der Möglichkeit mit den Pedalen das Powermetersystem wechseln zu können (von Rad zu Rad) ist Garmin Powertab überlegen. Der Verkaufstermin von Garmin ist inzwischen mit März 2012 fix und der Strassenpreis dürfte anfangs 10% unter dem Empfohlenen liegen, also bei ca. 1000€. Keine Frage was ich da nehmen würde, aml abgesehen von der bei Powertab öfters mal erforderlichen Nachkailibrierung.
 
AW: Leistungsmessung für Schwergewicht

O-Synce will demnächst auch eine Leistungsmessung am Pedal ermöglichen. Vlt. hilft soviel neue Konkurrenz ja den Preisen ein bisschen schneller auf die Sprünge.
 
AW: Leistungsmessung für Schwergewicht

Ah, ich hatte mir eingebildet, dass die Garmins teurer wären. Um den Preis schaut die Sache natürlich anders aus.

Trotzdem noch 2 Aspekte:

- Der Garmin 705 ist auch mit den Powertap+ Naben kompatibel (Ant+ Standard). D.h. man kommt mit der Nabe ohne Computer um 700,- weg plus ca. 100,- für einen LRS-Aufbau mit neuer CXP33.

- Das System von einem Rad leicht aufs andere zu wechseln sehe ich gerade als Stärke von Powertap. Einzige Zusatzinvestition ist eine zweite Halterung für den Tacho. Laufräder wechselt man doch auch ohne Leistungsmesser oft, wenn man mehrere Sätze hat - also ich zumindest :confused: Pedale finde ich da mühsamer und hätte eher Angst, dass ich bei häufigem Wechseln die Gewinde in der Kurbel ruiniere.
 
AW: Leistungsmessung für Schwergewicht

Ich hoffe sehr das Garmin Konkurrenz bekommt. Man sieht ja bei den GPS Geräten, das da echte Konkurenz fehlt und dadurch die Mondpreise möglich sind. Ein 800er dürfte normalerweise nicht mehr als 200€ kosten.

Ich sehe den Vorteil bei dem Pedalsystem in der Detailiertheit der Messungen, da Zug und Druck am Pedal und zusätzlich von jedem bein gemessen wird. Bei der Powertab kommt nur die Summe von all dem an.
Und Pedalwechsel ist kein Problem, mache ich sowieso immer mit Drehmomentschlüssel, da kann nichts passieren.
Im übrigen gibts auch Leute die wechseln von RR auf MTB oder ich von RR auf Cyclocross, da passt dann das Powertabhinterrad nicht mehr.
Pedale sind da neutraler. Aber wie immer ist das Anwendungsprofil individuell und nicht übertragbar.
 
AW: Leistungsmessung für Schwergewicht

Ich hoffe sehr das Garmin Konkurrenz bekommt. Man sieht ja bei den GPS Geräten, das da echte Konkurenz fehlt und dadurch die Mondpreise möglich sind. Ein 800er dürfte normalerweise nicht mehr als 200€ kosten.

Ich sehe den Vorteil bei dem Pedalsystem in der Detailiertheit der Messungen, da Zug und Druck am Pedal und zusätzlich von jedem bein gemessen wird. Bei der Powertab kommt nur die Summe von all dem an.
Und Pedalwechsel ist kein Problem, mache ich sowieso immer mit Drehmomentschlüssel, da kann nichts passieren.
Im übrigen gibts auch Leute die wechseln von RR auf MTB oder ich von RR auf Cyclocross, da passt dann das Powertabhinterrad nicht mehr.
Pedale sind da neutraler. Aber wie immer ist das Anwendungsprofil individuell und nicht übertragbar.

Ich finde das Garmin auch interessant. Zumal sich der Preis relativiert, da viele bei P2M auch eine neue Kurbel brauchen.
Ich sehe bei Garmin zur zeit noch 2 Probleme:

- Es gibt noch kein Pedalsystem am Markt, von daher keine Erfahrungen wie gut so ein Pedalsystem grundsätzlich funktionert.
- Die Qualität der Garminteile grundsätzlich. Dies ist für Garmin in zweifacher Hinsicht ein neues Produktsegment. Pedale und Powermanagement. Zudem sich Garmin in letzter Zeit bei Firmwareupdates nicht mit Ruhm bekleckert.

Von daher steh ich dem etwas skeptisch gegenüber. Ich würde die Dinger nicht vor einem Jahr nach Markteinführung kaufen. Außer Garmin würde ein erweitertes Rückgaberecht bei Unzufriedenheit innerhalb des ersten 3 Monate einräumen.
 
AW: Leistungsmessung für Schwergewicht

Im übrigen gibts auch Leute die wechseln von RR auf MTB oder ich von RR auf Cyclocross, da passt dann das Powertabhinterrad nicht mehr.
Pedale sind da neutraler. Aber wie immer ist das Anwendungsprofil individuell und nicht übertragbar.

...ich fahre gerade deswegen Powertap - Wechsel von RR auf CX im Herbst - mit RR Pedalen im Gelände CX oder MTB fahren:confused::confused::confused:

...wollen wir auch mal die "Kalibrierungs / Sturzproblematik" abwarten - hoffentlich werden dann wirklich die Preise mal "bodenständiger"... Powertap Elite+ mit Cervo und Ant+ Pulsgurt gab`s Anfang des Jahres mal für 690,- Tacken... mit 32Loch dpx Felge auch auf dem CX gut zu fahren...
 
AW: Leistungsmessung für Schwergewicht

Nach einigem Einlesen und Abwägen (vor allem der Preise) tendiere ich nun stark zu einem Powertap-Rad. Habe ein Angebot für ein Komplettrad mit Powertap PRO (das neue, schwarze Ding) und CXP33-Felge für umgerechnet 880€.

Noch ne Frage an die Edge705/Powertap Nutzer: Der Powertap soll ja auch die Temperatur fühlen. Kann der Edge diese auch anzeigen? Kann ich also vom Edge von den Garmin-Sensoren Puls, Geschwindigkeit, Trittfrequenz etc auslesen lassen und von der Powertap-Nabe Leistung und Temperatur?

Grüsse
m
 
Zurück