• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistung / Luftfeuchtigkeit

Google doch einfach Mal nach Wohlfühlluftfeuchtigkeit. Jetzt wo wir draußen kalt und trocken haben(ideal zum Kellerlüften) hat man natürlich Probleme die Luftfeuchtigkeit auf 50 zu bekommen ,aber im Schnitt sollte man versuchen es zu erreichen.
 
Google doch einfach Mal nach Wohlfühlluftfeuchtigkeit.
Moin,
sorry, aber alles nur dummes Geschreibe ohne wissenschaftlichen Hintergrund und verkaufen wollen. Wenn man nicht krank ist, ist es egal ob 30 oder 70 % rel. F. Im Bereich des Arbeitsstättenrechtes (ASR 3.6) gibt es nur max. Werte, keine min. Werte. Klar trocknen die Schleimhäute bei 25 % rel.F. und 20 °C aus. Muss man halt mehr trinken und den Lidschlag erhöhen. Im Normalfall rate ich sogar von den Luftbefeuchtern ab. Wer sowas betreibt muss erhebliche Aufwand für die Reinigung betreiben. Vorallem Keim und Pilzbildung ist das Problem. Die alten Wasserverdunster, die Heizung gehängt wurden, sind eine super Keim- und Pilzschleuder ohne regelmäßig Reinigung.

Nur mal so als Beispiel: Die VDI 6022 schreibt vor, dass Luftwäscher mit Umlaufwasser (überwiegend so gebaut) in Lüftungsanlagen zwei Mal monatlich auf Keime zu untersuchen sind.
 
Keine Ahnung wie ihr auf so trockene Luft kommt. Wenn meine Hygrometer nicht falsch liegen, habe ich aktuell im Keller 46% rel. Feuchte und im Dachgeschoss 60%. Hier wird schon regelmäßig stoßgelüftet und Zimmerpflanzen gibt es bei uns nicht.
Einen Ventilator finde ich beim Indoortraining schon wichtig. Mir reicht aber ein großer, um höchstens bei vo2max Intervallen stark ins Schwitzen zu kommen. Das liegt evtl. auch an meiner geringen FTP von 260W.
 
Wenn meine Hygrometer nicht falsch liegen,
In früheren Zeitem haben wir auf der Arbeit Thermohygrographen benutzt. In einer Betriebsanleitung stand, wie die Feuchtemessung überprüft werden kann: "Nasse Tücher um das Gerät legen und über Nacht laufen lassen. Die rel. Feuchte sollte ca. 95 % betragen, ggf. nach justieren." Im berufliche Alltag habe ich bei den privaten Hygrometern aber eher eine Abweichung nach unten gegenüber meinem geeichten Gerät festgestellt.
 
Zurück