• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leichter Berg-Laufradsatz, welcher?

AW: Leichter Berg-Laufradsatz, welcher?

Ich bezweifele das Aluspeichen die selbe Lebensdauer wie Stahlspeichen haben.Ausserdem muss man die schon vom Querschnitt fetter machen.Dann kann man auch gleich auf Aerospeichen verzichten.Das sind in meinen Augen Mode Gimmiks,ohne technischen Nährwert.

Unterschätz mir mal nicht die Möglichkeiten der verschiedenen Alu-Legierungen. Ich weiss zwar nicht aus welcher Legierung die der Shamal gemacht sind, aber allgemein kann man da mindestens genauso gutes Material herstellen wie bei Stahl. Und dann muss man sie auch nicht vom Querschnitt her dicker machen. Das schöne bei AL Legierungen ist die Vielfalt der Legierungsmöglichkeiten von Glanzqualität (die hervorragend sehr dünn auswalzbar ist) bis Gussaluminium für Motorblöcke.

Aber wie schon gesagt, 31mm ist für mich kein Bergsatz, und für Bergfahrten würde ich wiederrum Schlauchreifen wegen der Notlaufeigenschaften deutlich vorziehen. Aber wie sagt man zu recht: "Jede Jeck ist anders" und was für den einen passt muss noch lange nicht da beste für den anderen sein.
 
AW: Leichter Berg-Laufradsatz, welcher?

Unterschätz mir mal nicht die Möglichkeiten der verschiedenen Alu-Legierungen. Ich weiss zwar nicht aus welcher Legierung die der Shamal gemacht sind, aber allgemein kann man da mindestens genauso gutes Material herstellen wie bei Stahl. Und dann muss man sie auch nicht vom Querschnitt her dicker machen. Das schöne bei AL Legierungen ist die Vielfalt der Legierungsmöglichkeiten von Glanzqualität (die hervorragend sehr dünn auswalzbar ist) bis Gussaluminium für Motorblöcke.

Aber wie schon gesagt, 31mm ist für mich kein Bergsatz, und für Bergfahrten würde ich wiederrum Schlauchreifen wegen der Notlaufeigenschaften deutlich vorziehen. Aber wie sagt man zu recht: "Jede Jeck ist anders" und was für den einen passt muss noch lange nicht da beste für den anderen sein.

Für mich auch nicht.Das soll auch ein Allround LRS werden.
 
AW: Leichter Berg-Laufradsatz, welcher?

Unterschätz mir mal nicht die Möglichkeiten der verschiedenen Alu-Legierungen. Ich weiss zwar nicht aus welcher Legierung die der Shamal gemacht sind, aber allgemein kann man da mindestens genauso gutes Material herstellen wie bei Stahl. Und dann muss man sie auch nicht vom Querschnitt her dicker machen. Das schöne bei AL Legierungen ist die Vielfalt der Legierungsmöglichkeiten von Glanzqualität (die hervorragend sehr dünn auswalzbar ist) bis Gussaluminium für Motorblöcke.

Nimm mir das nicht übel aber mit diesem Halbwissen kannst du höchstens Werbeanzeigen schreiben.
Egal, wie Alu bisher legiert wurde, liegen sowohl Festigkeit als auch Steifigkeit (E-Modul) maximal bei einem Drittel von mit gleichem Aufwand liegiertem Stahl.
So kann man zwar eine gleich schwere Speiche mit größerem Querschnitt (zwielich genau dem dreifachen) bauen, die dann auch ähnlcih steif und zugfest ist. Spätestens, wenn man sich dann die Eigenschaften der Dauerfestikgkeit ansieht, um die es nunmal im Laufrad geht, steht Alu wieder weit hinten an.
Statisch betrachtet ist Alu sicher nicht schlechter als Stahl, in einem dynamisch belasteten Laufrad bleibt Stahl an den Speichen der Werkstoff mit einem wesentlich höheren Leichtbaupotential für die Praxis.

Gruss, Felix
 
AW: Leichter Berg-Laufradsatz, welcher?

Nimm mir das nicht übel aber mit diesem Halbwissen kannst du höchstens Werbeanzeigen schreiben.
Egal, wie Alu bisher legiert wurde, liegen sowohl Festigkeit als auch Steifigkeit (E-Modul) maximal bei einem Drittel von mit gleichem Aufwand liegiertem Stahl.

Nimm mir das nicht übel, aber Dein Wissen über Aluminium scheint mir auch ein wenig auf den Laufradbau begrenzt zu sein.

In der Tat ist das E-Modul von Aluminium Legierungen deutlich geringer als das von Stahl. Bei der Festigkeit liegst Du aber deutlich daneben, so liegt die Zugfestigkeit der 2000er Legierungen um 500 N/mm2, und somit im Bereich der Stähle. Dummerweise sind diese Legierungen nicht so korrosionsbeständig und müssen entweder durch Lackierung , Eloxierung oder Aufbringung einer anderen Aluminiumlegierung auf die Oberfläche geschützt werden.

Inwieweit eine solche Legierung brauchbar zu Speichenmaterial verarbeitet werden ist eine andere Frage, die ich ad hoc nicht beantworten kann.

Auch die in der Fahrradindustrie übliche 7075 kommt auf eine Zugfestigkeit von ca. 500-550 N/mm2, aber auch hier liegt das E-modul etwa bei einem Drittel von Stahl.

Die Fragen bzgl Laufradbau, die sich mir daraus stellen sind:
  • was ist gravierender E-Modul oder Zugfestigkeit
  • unterschreitet die Lebensdauer einer Al Speiche die des Gesamtlaufrads
  • überschreitet die Lebensdauer einer guten Stahlspeiche die des Gesamtlaufrads

Vielleicht kannst Du hier Deine Erfahrung beisteuern ?


Vor allem wird es ein wenig schwierig die Gewichtunterschiede und Haltbarkeiten direkt zu vergleichen. Es gibt ja praktisch keine LRS bei dem einzig das Speichenmaterial den Unterscheid ausmacht. Veilleicht wäre der direkte Vergleich Fulcrum R1 vs. R3 noch am nächsten dran. Aber auch dort steht eigentlich wirkliche Langzeiterfahrung auch noch aus oder ?
 
AW: Leichter Berg-Laufradsatz, welcher?

Nimm mir das nicht übel, aber Dein Wissen über Aluminium scheint mir auch ein wenig auf den Laufradbau begrenzt zu sein.

...die Zugfestigkeit der 2000er Legierungen um 500 N/mm2, und somit im Bereich der Stähle...
Auch die in der Fahrradindustrie übliche 7075 kommt auf eine Zugfestigkeit von ca. 500-550 N/mm2, aber auch hier liegt das E-modul etwa bei einem Drittel von Stahl.

absolut richtig, deine kenntnisse zum Aluminium. Nur beim Stahl bist du noch auf einem Stand, mehrere Jahrzenhte zuvor.
Hochlegierte Stähle, wie Sapim und DT verwenden, erreichen 1600N/mm².
Für die neue Saim Superspoke gibt Sapim sogar 1900N/mm² an.

Rechnet man das auf realle Speichenquerschnitte hoch sind das bei der Superspoke 1,54mm² und damit ca. 2900N maximale zugfestigkeit.

Wäre jetzt 550N bei Stählen aktuell, so wäre das eine Zugefestigkeit von ca. 850N. Etwas wenig, wenn man bereits 1000N Grunspanung drin hat.

für die gleichen zugfestigkeiten und Steifigkeiten, muss man Aluspeichen mind. mit dem dreifachen Querschnitt versehen, bei einem drittel der Dichte.
Somit haben Stahl und Alu staisch betrachtet das gleiche Leichtbaupotential.
Da ein Laufrad aber ein dynamisch belastetes Bauteil ist, und Alu eine, egal wie legiert,immer eine niedrigere Dauerfestigkeit hat als Stahl, ist es weit weg davon das bessere Speichenmaterial zu sein.

Gruss, Felix
 
AW: Leichter Berg-Laufradsatz, welcher?

Danke fürs Update bzgl Stahllegierungen, im Gegensatz zu Al kenn ich da nicht so aus was es an legierungen gibt. Folglich blieb mir nur das Netz ;)

Aber nun bin ich auch hier wieder schlauer.

Die Frage inwieweit die Dauerfestigkeit im Kontext der Lebensdauer eines LRS eine Rolle spielt bleibt für mich zwar nach wie vor, aber die Gewichtsfrage wäre damit eigentlich geklärt.
 
AW: Leichter Berg-Laufradsatz, welcher?

Die Sinnfrage von Aluspeichen wäre damit geklärt, es gibt keine sinnvolle Verwendung als Speiche, außer als Prollfaktor für das Kauchviech der Tourbravoleser mit aerodynamischen Nachteilen.
 
AW: Leichter Berg-Laufradsatz, welcher?

Danke fürs Update bzgl Stahllegierungen, im Gegensatz zu Al kenn ich da nicht so aus was es an legierungen gibt. Folglich blieb mir nur das Netz ;)

Aber nun bin ich auch hier wieder schlauer.

Die Frage inwieweit die Dauerfestigkeit im Kontext der Lebensdauer eines LRS eine Rolle spielt bleibt für mich zwar nach wie vor, aber die Gewichtsfrage wäre damit eigentlich geklärt.

Den Unterscheid in der Dauefestigkeit zwischne Alu und Stahl habe ich ja bereits mehrfach beschrieben.
Wenn es an einem Laufrd zu einem Defekt an den Speichen kommt, dann ist das fast immer ein Bruch, der nicht aus einer maximalen Überlastung sondern aus einer schwellenden oder gar wechselnden Belastung.
Damit ist es sicher wichtiger, dass ein Speichenbauteil dauerfest ist, als dass die Maximale Zugfestigkeit einer Speiche 2500 oder 2900N beträgt.
Nicht umsonst sind Laufräder mit dünneren, weichen Speichen, weniger anfällig. Natürlich nur, solange eine ausreichende Steifigkeit gegeben ist.

Gruss, Felix
 
Zurück