• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lautstärke Freilauf

stephanito

Neuer Benutzer
Registriert
31 Juli 2019
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,
vorweg: ich bin kein großer Techniker daher stelle ich meine Frage hier ein und hoffe auf euren Rat bzw. eure Hilfe.

Ich habe ein Ridley Fenix und hatte über 2 Jahre immer und immer wieder ein Geräusch das kam und ging und regelmäßig auf den Freilauf zurückgeführt wurde.
Nach dem vierten Mal wurde nicht nur der Freilauf sondern diesmal auch die Laufräder bei Ridley reklamiert und ich erhielt komplett neue Laufräder und einen neuen (anderen) Freilauf (DT Swiss 370). Seitdem ist das Geräuschproblem behoben. So weit, so gut.

Mit dieser neuen Ausstattung habe ich die Situation, dass die Kette sehr laut schlägt, wenn ich nicht trete und über eine unebene Straße fahre. Das war vorher nicht der Fall. Ich habe nachgelesen, dass das daran liegen kann, dass der Freilauf länger nachrollt und/oder in dem Moment Spannung auf der Kette fehlt. Ist das so? Oder woran kann das liegen? Kann man da irgendwas machen um dieses Klappern bzw. Schlagen der Kette zu verhindern?

Und das zweite ist, dass der neue Freilauf extrem leise ist. Also man hört ihn quasi gar nicht. Nein, es geht mir nicht darum, dass ich posen und auffallen und zeigen will wie toll oder teuer mein Rad ist. Die Sache ist vielmehr, dass ich es über die Jahre schätzen gelernt habe, dass Fußgänger und anderer Radfahrer auf mich aufmerksam werden wenn ich von hinten komme. Es ersetzt die Klingel oder einen höflichen Ruf. Ich denke das kennt ihr auch alle.
Die Tatsache, dass der Freilauf so leise ist, ist die nur darauf zurückzuführen wie der Freilauf geschmiert wurde oder liegt das auch am Bauteil selbst? Also ist dieser genannte Freilauf so leise oder könnte die Werkstatt da in irgendeiner Form eingreifen und den Freilauf ein klein wenig lauter einstellen?

Ich werde in Kürze mit der Thematik zum Händler gehen aber möchte mich gerne vorab bei Euch hiermit etwas schlauer machen. Vielen Dank Euch!
 
Wenn die Kette schlägt, ist sie vielleicht zu lang .... was soll am Freilauf "nachrollen"?

Freilauf lauter einstellen kenn ich nur von Mavics; da kann man eine Art Dämpfer rausnehmen. Keine Ahnung, ob das auch bei DT Swiss geht.
 
Noch der alte Freilauf mit Klinken oder der neue mit Ratchet System?
Die Tatsache, dass der Freilauf so leise ist, ist die nur darauf zurückzuführen wie der Freilauf geschmiert wurde oder liegt das auch am Bauteil selbst? Also ist dieser genannte Freilauf so leise oder könnte die Werkstatt da in irgendeiner Form eingreifen und den Freilauf ein klein wenig lauter einstellen?
Wenn Ratchet, gibt es zwei Optionen den Freilauf lauter zu bekommen:
Zahnscheiben mit mehr Eingriffspunkten verbauen
Die beiden Federn, die die Zahnscheiben aneinander drücken, ein wenig 'dehnen', sodass sie mehr Druck ausüben.
 
Es ist die Kette die ich vor dem Austausch von Freilauf und Laufrädern auch hatte. An der Kette selbst kann es also eher nicht liegen. Sie hat vorher keinerlei derartige Geräusche gemacht.
Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass je nach Freilauf in dem Moment in dem man das Treten einstellt die Kette mal mehr oder weniger Spiel hat und dementsprechend bei Erschütterung mehr oder wenige schlagen kann.
Zu den Details meines DT Swiss 370 kann ich nichts genaueres sagen.
Ist es denn korrekt, dass man die Lautstärke darüber beeinflussen kann wie viel Schmiermittel man verwendet?
 
Und DT Swiss oder speziell dieses Modell 370 tun sich jetzt nicht dadurch hervor, dass sie besonders leise sind? Die Werkstatt hat es also evtl. einfach beim Schmiermittel etwas zu gut gemeint und diesbezüglich könnte man da vermutlich eingreifen?
 
Und DT Swiss oder speziell dieses Modell 370 tun sich jetzt nicht dadurch hervor, dass sie besonders leise sind? Die Werkstatt hat es also evtl. einfach beim Schmiermittel etwas zu gut gemeint und diesbezüglich könnte man da vermutlich eingreifen?
Die werden ja mit der Zeit sowieso lauter. Also einfach viel fahren! :)

Klar, wenn die Kette nicht unter Spannung ist, dann schlägt sie auf ruppigem Gelände. Dafür gibts Kettenstrebenschutz oder, z.B. bei der GRX, einen Schalter, der das Schlagen verhindert. Aber was hat das mit dem Freilauf zu tun?
 
Lässt sich der Rotor (auch ohne Kassette) ohne Widerstand drehen?
Wenn die Lagerung durch z.B. eine zu kurze Distanzhülse verspannt wird, läuft der schon schwerer und könnte für das beschriebene Phänomen sorgen …

Ergänzung: schau mal nach der Fettpackung und entferne bei zu reichlicher Fettpackung den Großteil.
 
Die werden ja mit der Zeit sowieso lauter. Also einfach viel fahren! :)
Diese Option kam mir auch in den Sinn ;-) Danke Dir!
Und dennoch wollte ich es mal beim Händler ansprechen. Eben auch weil die Kette laut schlägt seit dem Tausch.

Aber wie gesagt, diese Reaktion der Kette habe ich erst seit neue Laufräder und neuer Freilauf montiert wurden. Das war vorher nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich der Rotor (auch ohne Kassette) ohne Widerstand drehen?
Wenn die Lagerung durch z.B. eine zu kurze Distanzhülse verspannt wird, läuft der schon schwerer und könnte für das beschriebene Phänomen sorgen …

Ergänzung: schau mal nach der Fettpackung und entferne bei zu reichlicher Fettpackung den Großteil.
Bitte hilf mir :-)
Rotor ohne Kassette?

Und sprichst du da jetzt vom leisen Freilauf oder der schlackernden Kette?
 
Lässt sich der Rotor (auch ohne Kassette) ohne Widerstand drehen?
Wenn die Lagerung durch z.B. eine zu kurze Distanzhülse verspannt wird, läuft der schon schwerer und könnte für das beschriebene Phänomen sorgen …

Ergänzung: schau mal nach der Fettpackung und entferne bei zu reichlicher Fettpackung den Großteil.
Wo finde ich denn diese Fettpackung??
 
Bist du sicher, das es eine 370er Nabe ist? Sind das nicht Singlespeed-Naben?
Kann sein dass ich mich da vertue.
Damit wirst Du richtig liegen. DT Swiss 370 ist der Aufdruck außen, was da exakt drin ist kann ich gar nicht sagen. Allerdings weiß ich auch nciht, ob Nase und Freilauf nicht in einem kommen oder ob da was ganz anderes drinsteckt. Da das alles auf Kulanz/Garantie getauscht wurde, ist die vermeintliche Rechnung eher knapp und pauschal gehalten.


bzw. anders: was bedeutet Singlespeed? Keine Gangschaltung?

falsches Foto, jetzt hängt das korrekte an
 

Anhänge

  • IMG_2172.JPG
    IMG_2172.JPG
    760,7 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Die werden ja mit der Zeit sowieso lauter. Also einfach viel fahren! :)

Klar, wenn die Kette nicht unter Spannung ist, dann schlägt sie auf ruppigem Gelände. Dafür gibts Kettenstrebenschutz oder, z.B. bei der GRX, einen Schalter, der das Schlagen verhindert. Aber was hat das mit dem Freilauf zu tun?
Wenn ein Freilauf nicht schnell genug "öffnet", sobald man aufhört zu treten, schiebt er die Kette etwas nach, sodass sie oben etwas durchhängt. Dann schlägt sie auf die Kettenstrebe.
 
Genau, das hatte ich auch schon mal irgendwie gelesen mit der durchhängenden Kette. Das hat sie beim alten Freilauf aber nicht getan.
Was bedeutet denn, wenn der Freilauf nicht schnell genug öffnet und kann man etwas dagegen tun?
 
Bei DT Swiss kann man doch die Freiläufe einfach von der Nabe ziehen. Also guck mal rein. Musst nur vorher die Endkappe lösen (abziehen mittels Zange oder Schraubstock)
 
Bei DT Swiss kann man doch die Freiläufe einfach von der Nabe ziehen. Also guck mal rein. Musst nur vorher die Endkappe lösen (abziehen mittels Zange oder Schraubstock)
Hm danke aber du siehst evtl. an meinen Fragen, dass das wirklich nicht mein Fachgebiet ist. Daher scheue ich mich sowas selbst zu machen und überlasse das lieber dem Händler bzw. seiner Werkstatt.
Aber wenn man das so machen würde wie du beschreibst, was wäre denn dann? Also wenn man da reinschaut, dann schaut man rein und dann?
 
Es könnte sein, dass im Freilauf zu dick Schmierstoff drin ist und er deshalb so träge ist. Das würde auch zur leisen Funktion passen. Lass das ruhig mal die Werkstatt anschauen, ist für eine gute Werkstatt kein Problem. Da kann sogar die Kassette auf dem Freilauf bleiben.
 
Es könnte sein, dass im Freilauf zu dick Schmierstoff drin ist und er deshalb so träge ist. Das würde auch zur leisen Funktion passen. Lass das ruhig mal die Werkstatt anschauen, ist für eine gute Werkstatt kein Problem. Da kann sogar die Kassette auf dem Freilauf bleiben.
Danke! Das habe ich vor und werde das mal machen demnächst!
 
Zurück