• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

laute Geräusche nach Kassettenwechsel

Auf den Bilder stehen in meinen Augen die Schaltwerksrollen nicht wirklich parallel zum Ritzel. Das kann man mit der Einstellschraube am Schaltwerk korrigieren. Insofern du im Zuge des Kettenwechsels an der Einstellung jedoch nichts geändert hast, sollte dass aber eigentlich nicht ursächlich sein, denn dann muss das Problem ja bereits vorher bestanden haben. Ich würde das trotzdem überprüfen.
Für mich sieht sogar der Käfig ein wenig verbogen aus. :D
Aber das will mal gar nichts bedeuten. Wenn man das nicht live sieht, täuschen oft schon kleinste Veränderungen der Kameraperspektive.

Ist auch immer so eine Sache mit den Verschleißteilen: Ist alles neu (Kette, Ritzelpaket, Züge, KB), schaltet's sich nahezu perfekt. Aber bei mir nie so ganz lange. Die Züge setzen sich noch minimal, ... Also kurz etwas nachstellen und dann läuft's nahezu ewig, weil sich das Zeugs aneinander "gewöhnt".

Wechsle ich jetzt mal nur die Kette oder lege eine andere Kassette auf, kommt es schon mal vor, dass ich das Schaltwerk minimal nachstellen muß.
Warum? Selbst wenn sich über viele Kilometer die Züge noch ein wenig längen (Oder weiß der Deibel, was sonst noch so minimal arbeitet.), die Schaltung ruckt das lange gar nicht an, weil alle Teile schon so miteinander eingelaufen sind, dass kleinste Abweichungen gar nicht auffallen. Nun, nur ein Teil gewechselt, sind die Toleranzen erst einmal einfach geringer.

Auch das ein Grund, warum ich nach Möglichkeit nicht gerade vor größeren Unternehmungen blitzsauberes (neues) Material verbaue.
Nach 200-500km läuft das Zeugs m.E. am besten und eventuell angefallene Einstellungsarbeiten sind auch durch. (Meist ist das ja nur ein ganz kleiner Dreh am Schaltwerk.)

Ein Bekannter hatte letztens mal alles wechseln müssen, weil's einfach "durch" war. Shimano 10fach. Er meinte, er läßt es mal drauf ankommen und fährt bis vor diesem Sommerurlaub die letzte Kette noch zu Ende, weil eine Neue ohnehin nicht mehr auf dem Rest liefe. Es wurden dann doch noch über 20.000 Kilometer. :D
(Zum Glück gab's keinen Kettenschaden, weil er dann wohl blöd dagestanden hätte. Egal.)
Geschaltet hat das Zeugs noch tadellos, allerdings lief das ausgelutschte Material doch schon "ein wenig" lauter.

Ich wechselte ihm nun die beiden Kettenblätter, Kassette und Kette und ... schalten fiel flach. Da paßte keine Einstellung mehr. Na ja, die Züge und Lenkerband waren ja auch noch dran. Das alles neu und Schaltung eingestellt und alles ok.

Für mich ein Beweis dafür, dass eingelaufene Komponenten durchaus noch problemlos sein können, wenn ein oder mehrere Neuteile ein wenig kleinere Toleranzen brauchen.
 
Für mich sieht sogar der Käfig ein wenig verbogen aus. :D
Aber das will mal gar nichts bedeuten. Wenn man das nicht live sieht, täuschen oft schon kleinste Veränderungen der Kameraperspektive.

Ja, das sehe ich ebenfalls, aber da bin ich mir wegen der Perspektive ebenfalls nicht sicher. Der Abstand zwischen den Röllchen und dem Ritzel ist aber sehr klein, sodass da die Perspektive eigentlich nicht allzu viel verzerren sollte. Aber klar, muss man live sehen.
 
Zurück