• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz selber bauen / Anfängerberatung

Das ist genau der Punkt an dem ich gerade bin. Kann es sein, dass es sich für solche 0815 Räder überhaupt nicht lohnt, es selbst zu bauen? Ich komme ganz ungefähr geschätzt bei Speichen, Nippeln und Felge auf ca. €40,-- (incl. Versand), das Laufrad neu gibt es um €55,--. Viel gespart ist in diesem Fall nicht mehr

Hallo, ich finde, selbst bauen lohnt sich immer, weil Du dann genau weißt, was Du hast; zB keine Speichen, die über die Nippel hinausstehen.
Ich habe auch zwei solche Qualitäts-LRSe vom 'Rose', besten Dank. Die Dinger knacken und ächzen und das Ventilloch ist auch noch an der falschen Stelle. "So schlecht kriege ich das auch hin", habe ich mir gedacht und mich geirrt :) .

Für ein Laufrad benötige ich zwischen 2,5 Stunden (= turbo) und 4,5 Stunden (was ein Kampf). So viel Hingabe erfährt ein Budget-LRS nicht. Die zwei Maschinen für Einspeichen und Zentrieren brauchen zusammen etwa 20s plus das manuelle Einhängen der Speichen in die Nabe. Dazu gibts irgendwo auf Youtube verblüffende Videos.

Das Material/Werkzeug, auf das ich nicht verzichten wollte, wäre zusammengefasst:
... Zentrierständer
... Zentrierlehre
... Zentrierbit, zum Einfädeln der Nippel durch die Felge (sehr praktisch, ja, 20 EUR, leider)
... Nippelspanner mit doppeltem Metalleinsatz
... Leinöl (in einer Spritze mit Kanüle, damit es nicht so sifft)

Ausserdem noch:
... Tensiometer
... Speichenlineal
... spirituelle Meditationstränke ;)

Wegen der Zentrierlehre: Kauf besser keine klappbare, sondern eine starre.
Meine sieht so aus:


Hübsch häßlich, aber sie tuts. :)

Edit:
Oben 64cm, unten 9cm, innen von unten aus gesehen 8cm hoch. Langt für 24'' bis 28'' und 135mm Naben.
Hab jetzt eine Flügelmutter zum Feststellen genommen. Den Messblechwinkel kann ich auch umdrehen, aber da stört dann der Schnellspanner. So kann der drin bleiben. Gemessen wird beidseits an der Kontermutter nach Augenmass.
 
Die Halterung sitzt bombenfest am Anschlag der Flansche, Schnellspanner wird festgezurrt. meiner Ansicht kann da nichts falsch sein,...​
Das Rad kann rechts und links unterschiedl. tief in der Aufnahme liegen.

Sorry, wenn ich nerve und nochmals auf das Thema Mittigkeit zu sprechen komme.Hintergrund ist dass ich es einfach richtig verstehen will. Mein Rad sitzt sicher unterschiedlich tief in der Aufnahme, aber "so what"? Wenn ich es um 180° drehe sitzt es genauso unterschiedlich und sollte mir so zumindest ein gutes Indiz zur Mittigkeit geben. Ich habe inzwischen akzeptiert, dass es zur genauen Messung besser ist sich eine Zentrierlehre zu zulegen. Aber bei meiner Methode kam ein Unterschied von >10mm raus. Meiner Ansicht nach kann das nicht mehr toleranzbedingt sein, sondern das Rad ist schlichtweg ca. 10:2=5mm aussermittig.?

Nun zur Zentrierlehre an sich. Hier Post12 macht Sinn, nicht an den Achsen anzusetzen, sondern an den Kontermuttern. Die Campa Zentrielehre wird empfohlen, aber erstens finde ich die nirgens, zweitens ist das auch blöd, weil dann muss immer der Schnellspanner entfernt werden.

==> Benötige Rat welche Zentrierlehre?

@BraveRot

danke für die Aufstellung!
Zentrierlehre werde ich kaufen. Dein Eigenbau ist allerdings genial einfach und macht absolut Sinn, teilweise hätte ich das Zubehör sogar noch irgendwo herumliegen, da habe ich jetzt aber keinen Bock drauf. Falls ich es mir doch noch anders überlege
1. Reicht die Länge auch für 28" und was ist die Länge?
2. Misst du an der Achse oder an der Mutter?
3. Wenn an der Mutter, wäre es dann nicht noch besser, wenn du den Messmechanismus etwas nach innen versetzt hättest, quasi eine Vertiefung ins lange Brett?

Zentrierbit werde ich, angelehnt an Sheldon, versuchen selbst zurecht zu feilen. Alte bits habe ich genügend herumliegen. Und ausserdem, endlich mal etwas, was ich nicht noch zusätzlich benötige, so einen kleinen Bosch Akkuschrauber habe ich bereits:)

... Nippelspanner mit doppeltem Metalleinsatz
Was, wo???

PS Wo bekommt man eigentlich Leinöl?
 
Du kannst Das Rad auch auf "Umschlag" mittig ausrichten. Also in Richtung Mitte zentrieren, umdrehen, kontrollieren, weiter auf Mitte, wieder umdrehen.......und so fort.....

Eine Zentrierlehre oder ein Zentrierständer mit präziser "Mitten-Findung" ist aber besser.....

Die Spokey ( Rixen und Kaul) Nippelspanner sind nicht schlecht, aber gerade bei höheren Spannungen ist die Ausführung mit größerem Metalleinsatz besser, weil die Nippel auf einer größeren Fläche gegriffen werden. Ich benutze im Moment am liebsten einen von Unior, komplett aus Metall. Noch schöner ( und teurer): P&K.................

Leinöl gibt es in der gut sortierten Lebensmittelhandlung, im Supermarkt, im Bio-Laden ( Meine Speichen bekommen nur Bio-Leinöl aus'm Spreewald :D).
 
Sorry, wenn ich nerve und nochmals auf das Thema Mittigkeit zu sprechen komme.Hintergrund ist dass ich es einfach richtig verstehen will. Mein Rad sitzt sicher unterschiedlich tief in der Aufnahme, aber "so what"? Wenn ich es um 180° drehe sitzt es genauso unterschiedlich und sollte mir so zumindest ein gutes Indiz zur Mittigkeit geben.
Ich meinte, daß es rechts anders in der Aufnahme sitzt als links. Wenn man das Rad dann rausnimmt und wieder reinsetzt, sitzt es wieder anders drin als vorher.
Ich habe inzwischen akzeptiert, dass es zur genauen Messung besser ist sich eine Zentrierlehre zu zulegen. Aber bei meiner Methode kam ein Unterschied von >10mm raus. Meiner Ansicht nach kann das nicht mehr toleranzbedingt sein, sondern das Rad ist schlichtweg ca. 10:2=5mm aussermittig.?
Vielleicht.Vielleicht auch nicht, oder vielleicht auch noch viel mehr. Wer weiss?

Nun zur Zentrierlehre an sich. Hier Post12 macht Sinn, nicht an den Achsen anzusetzen, sondern an den Kontermuttern.
Ehrlich gesagt glaube ich noch nicht, daß es eine Zentrierlehre gibt, die an den Achsenden misst. Vlt. kann mal jemand einen Existenzbeweis liefern?
Die Campa Zentrielehre wird empfohlen, aber erstens finde ich die nirgens, zweitens ist das auch blöd, weil dann muss immer der Schnellspanner entfernt werden.
Das dürfte bei den meisten Zentrierlehren der Fall sein. Ich hatte mir auch schon mal überlegt meine Zentrierlehre entsprechend aufzuflexen. Bin aber davon abgekommen, weil mir da Material nicht verdrauenserweckend genug aussah. Am Ende ist die Aufnahem nicht mehr stark genug.
Zentrierbit werde ich, angelehnt an Sheldon, versuchen selbst zurecht zu feilen. Alte bits habe ich genügend herumliegen. Und ausserdem, endlich mal etwas, was ich nicht noch zusätzlich benötige, so einen kleinen Bosch Akkuschrauber habe ich bereits
Das Zentrierbit von Cyclus hat den Vorteil,daß es recht fein verstellbar ist und man so auch unproblematisch noch einen 2. Durchgang machen kann, wenn man beim ersten Mal die Speichen zu wenig fest angezogen hat. Wirklich sehr praktisch das Teil.
PS Wo bekommt man eigentlich Leinöl?
Baumarkt.
 
Spreewald. Im Familienpack mit Gurken. Großraum Berlin: Supermarkt. Pellkartoffeln und Quark nicht vergessen. Bleibt eh was übrig.

Gruß, svenski.
 
Herr GerdO, du nimmst echt den Holzanstrich? Ich dachte, der Firnis wird viel zu spröde und platzt dann ab.
Aber scheinbar geht auch das.
Leinöfirnis ist das, was Schraner in seinem Buch empfohlen hat.

Ich nehm das nicht, aber ich habs schon im Baumarkt gesehen.
Kann mir nicht vorstellen, daß er etwas völlig anderes meint, als daß was es im Baumarkt gibt.
 
Im Prinzip ist das völlig egal: Speise-Leinöl, ranziges Leinöl oder Leinöl-Firnis: alles hat die selbe Eigenschaft: es klebt, verharzt, verfestigt sich nach dem Austrocknen.......... Eine Art natürlicher Schraubenkleber.....
 
BravesRot
ich habe mal noch ne Frage zu deiner Zentrierlehre, ich bau mir den jetzt wahrscheinlich doch selber, da ich so (schöne) Brettchen sogar da habe (lohnt sich manchmal Jäger und Sammler zu sein;))
Wenn ich das richtig sehe ist deine Messung ja aussermittig, siehe Skizze blau Linie. Sollte das nicht wie die rote Linie sein?

Rad.png
Wie genau hast du das mit der Feststellmutter gelöst?
 
Du machst Dir mglw. zuviele Gedanken.
Die meisten Felgen sind schon ausreichend plan, so dass das bißchen Abstand nichts ausmacht.
Das Ventilloch ist mir beim Messen gegenüber. Dann drehe ich das Rad um und messe von der anderen Seite.
Wieder mit Ventilloch gegenüber.
Zum Feststellen habe ich genommen, was rumlag. Mittlerweile eine Flügelschraube, für die ich eine Gewindemutter ins Holz gedreht habe.
Alles Baumarkt.

Du kannst Dir aber auch was aus Metall biegen.
Oder so "ähnlich" wie ein alter Holzkleiderbügel, an dem man anstatt des Bügels eine Schraube von unten reindreht.
Dann wärst Du mittig über der Nabe.

Nebenbei ...
... vorher bringe ich nur eine Seite auf Spannung (die steilere)
... nachher wird erst auszentriert.
Das ändert an der Mittigkeit regelmässig nichts und hat so funktioniert bei drei felgengebremsten LRS.

Nur Mut. :)
 
Im Prinzip ist das völlig egal: Speise-Leinöl, ranziges Leinöl oder Leinöl-Firnis: alles hat die selbe Eigenschaft: es klebt, verharzt, verfestigt sich nach dem Austrocknen.......... Eine Art natürlicher Schraubenkleber.....
Dafür extra in den Baumarkt? Nö. Btw, wer Zweifel hat, daß normales Speise-Leinöl täte, dem zeig ich gerne mal den Klumpen, der sich in meinem Nippel-Einlegeglas mit den Restnippeln gebildet hat:mad: Den bekomm ich wohl nur mit Spiritus wieder auf.
 
Zurück