Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich finde die Idee super, da bei Rennradnaben die Auswahl ziemlich begrenzt ist und die überstehende Schnellspannerachse kann/könnte man absägen.... eleganter ist es natürlich, gleich passende Rennradnaben zu verbauen.
Das wäre eigentlich leicht auszurechnen. Meine Ausfallenden sind je 7mm breit d.h. 130+7+7=144mm darf die Hohlachse im Maximum sein. Leider habe ich noch nirgends gefunden, wo (Shimano) Naben maßlich spezifiziert sind.Was ich mich frage, die Achse ist ja sicher auch 5 mm länger. Ist das denn mit den Schnellspannern unproblematisch ?
9mm wären bei meinem Ausfallende zuvielich hätte schreiben sollen, dass die Hohlachse maximal 9mm weit rechts aus der Nabe heraus stehen darf,
Wenn ich es richtig kapiere, dann nimmst du von vorneherein etwas kürzere Speichen? Muss man aber nicht, wenn 5mm wieder dazu kommen eher längere Speichen haben?Deren Länge, d.h. den ERD (= den relevanten Felgendurchmesser), berechne ich bis Nippelschlitz und nicht bis Oberkante Nippel. (Das macht der Xrated zum Teil anders, "+3mm".)
So bleibt noch Spielraum, gegebenenfalls die Felge wieder etwas nach links zu ziehen, wenn man den 5mm Spacer wieder auf die Achse gibt ohne neue Speichen einzufädeln.
Ja da habe ich lange drüber nachgedacht. Problem ist die typische Henne/Ei Geschichte oder wie baut jemand der noch nie ein Laufrad gebaut hat einen Zentrierständer?Zentrierständer und -lehre lassen sich dagegen sehr einfach selbst herstellen.
Werde ich mal danach schauen. Danke! Im Moment erstmal vorrangig Material besorgen. step by stepNoch etwas, "Jobst Brandt - A Bicyle Wheel" fand ich hilfreich.
Darüber habe ich bis jetzt noch nicht nachgedacht, aber die Dinger sind ja mal richtig teuer! Was für Eines hast du da?Sehr angenehm für mich als Anfänger war auch ein gutes Tensiometer.
Ja denke ich auch und freue mich schon drauf!!Selbstbauen ist eine gute Entscheidung. Macht auch Spass.![]()
Oder Katalogdaten.Woher haben eigentlich die Jungs, die die Speichenrechner gebastelt haben die Angaben der Naben? Sind das gesammelte Messergebnisse?
Ich plage mich gerade herum die richtige Nabe auszuwählen. Im xrated Speichenrechner sind alles etwas ältere Naben bzw. Auslaufmodelle, die es eher weniger zu kaufen gibt, die neueren Modell sind da nicht drin.
Ich habe mir diese gedacht, aber die muss ich auch wieder erst bestellen und messen, bevor ich dann Speichen bestellen kann!?
Dieser Satz alleine, zeigt mir dass es noch ein längerer Weg für mich werden könnte bis zum fertigen Laufrad, weil ich gerade Null Ahnung habe wie du auf 28,4 mm kommst und schlimmer noch, was das denn überhaupt bedeutet "nur" 28,4 mm Platz zu haben. Und je mehr und weiter ich google und lese, s. Beispiel (radial/tangential), desto mehr Fragezeichen tauchen auf.weil die beiden angegebene CtF-Werte dazu führen würden, daß für Freilauf und Bremsenaufnahme gerade mal 28,4 mm Platz ist.
OK, verstandenSpeichen hinten R und L können auch gleich lang sein bei unterschiedlich hohen Nabenflanschen.
Danke für den Tip, aber ich glaube ich muss es selbst ausrechnen (vielleicht mit Eurer Unterstützung) sonst lerne ich es nie. Bei kompenentix wüsste ich jetzt auch nicht welche Felge da in Frage käme.Also schön einzeln bestellen die Teile, ausmessen und Speichen besorgen. Die Speichenlänge kannst du dir auch ausrechnen lassen. Rainald Bäß www.komponentix.de macht das gegen etwas Geld und hat recht gute Preise und große Auswahl an Speichen. Soll keine Werbung sein , sondern 'ne Empfehlung für 'nen Rookie,...![]()
Laufräder bauen ist eh nix für Ungeduldige.
Ich denke das Einzige, was ich bis jetzt gut gemacht habe ist der Entschluss meinem "Schlampen" Rad einen Nady zu verpassen. Das ist weder dringlich noch wichtig und auch geringer finanzieller Aufwand. Allerdings annähernd perfekt sollte es schon werden, das ist mein eigener Anspruch an mich selbst.Bitte auch nicht erwarten, dass das beim Erstenmal perfekt wird.
Dieser Satz alleine, zeigt mir dass es noch ein längerer Weg für mich werden könnte bis zum fertigen Laufrad, weil ich gerade Null Ahnung habe wie du auf 28,4 mm kommst und schlimmer noch, was das denn überhaupt bedeutet "nur" 28,4 mm Platz zu haben.
Leinölfirnis hat die Eigenschaft, daß es, nach einiger Zeit verharzt und somit als Sicherungsmittel gegen unabsichtliches Verdrehen der Speichen wirkt. Gleichzeitig bleibt es aber weich genug, daß man, ggf. das Rad noch nachzentrieren kann. Bevor das Leinölfirnis verharzt, ist es ein herrvoragendes Schmiermittel, was den Aufbau des Rades erleichtert.Frage: Ich lese immer wieder "Leinöl" und dann noch gekocht nicht gekocht, blablabla. Was steckt den genau dahinter? Reicht da kein 0815 Nähmaschinenöl?
Darüber habe ich bis jetzt noch nicht nachgedacht, aber die Dinger sind ja mal richtig teuer! Was für Eines hast du da?Sehr angenehm für mich als Anfänger war auch ein gutes Tensiometer.
Wenn du die Website von Musson verstehst, verstehst du auch das Buch. Das Buch ist sehr klar und in sehr einfacher Sprache geschrieben. Wenn dir ein paar Begriffe tatsächlich unklar sein sollten, kann ich hier gerne weiterhelfen.h habe bis jetzt noch nicht nach der Literatur geschaut. Ich denke aber trotzdem ich der englischen Sprache ganz gut mächtig bin, wäre mir Deutsch lieber. wenn man es eh noch kaum blickt und dann noch in Fremdsprache!??
Kann sein, daß du irgendwas falsch machst. Ich schaffe es bei meinem Ständer nicht, daß Rad zweimal gleich einzuspannen. Deshalb gibt es zum Test der Mittigkeit Zentrierlehren.Habe die Felge in den Zentrierständer getan:
1. Die Radaufnahme des ZStänders ist fest bzw. festgeschraubt. Die Mittigkeit der Felge kann man dann doch feststellen in dem man das Rad dreht, da war aber dann über 1cm Unterschied. Kann das sein, oder mache ich da irgendetwas falsch? Mir wäre nie aufgefallen, dass das Rad nicht mittig sitzt, aber der Hinterbau ist auch viel breiter als beim RR.
Es gibt Nippel, die erlauben bis zu 5 mm Überstand. Normalerweise werden die dann mit nem Seitenschneider bündig zum Nippel gekappt. Die notwendige Speichenlänge wird dann gerne mit nem angehaltenen Zollstock am eingebauten Rad ermittelt. Der Vorteil ist, daß man sich nicht so sehr um die Speichenlänge sorgen muss. Ist aber nicht das, was man unter Laufradbau auf höchstem Niveau verstehen würde.3. Hab dann unters Felgenband geschaut, die Speichen standen/stehen teilweise bis 2mm über den Nippel hinaus. Das darf doch nicht sein, oder?
Würde ich machen. Mir ist Laufradbau zuviel Arbeit, als daß ich mich mit suboptimalen Ergebnissen rumärgern wollte. Und bei dem Preis, isses nun wirklich egal.4. Die Felge gäbe es einigermassen günstig ca. €14. Wäre es evtl. sinnvoller auch gleich ne neue Felge zu kaufen?
Tu dir den Gefallen und vergiss es. Miss dein Material selber. Es gibt keine einheitliche Meßmethode für den ERD und jeder Speichenrechner geht von seiner eigenen Meßweise aus. Ausserdem verändern Hersteller auch mal ihre Produkte, ohne das irgendwie kenntlich zu machen. Gerade bei Dauerbrennern, wie es diese Felge ist, kann man überhaupt nicht sagen was los ist. Man kann Glück haben, daß man irgendwo die richtigen Werte findet oder man hat eben Pech.5. Ich blicks immer noch nicht ganz. (Natürlich nicht) Warum steht bei manchen Felgen, wie bei Meiner "Rigida TAURUS 2000 (ERD is Rigida's Nipple Seat Dia + 3mm for nipples)" und bei anderen nicht
Du solltest neue Nippel kaufen. Ich verwende lieber Alunippel von Sapim, weil ich damit deutlich weniger Probleme mit dem Verdrehen von Speichen habe. Ausserdem braucht man die nicht vor dem Einbau schmieren. Andere verwenden lieber die günstigeren, schwereren, robusteren und korrisionsresistenteren Messingnippel.6. Sollte ich auch neue Nippel kaufen, oder die Alten nehmen (sind 12mm)
Doppelt Konifizierte, z.B. Sapim Race, also die 2,0-1,8-2,0. Die sind haltbar, leicht und gut. Von DT gibt es ähnliche. Man kann auch andere nehmen. Ich würde allerdings, bei den in Frage stehenden Komponenten, nicht zuviel Geld für Speichen ausgeben. Superspeichen an Billigfelge und -nabe wirken irgendwie überkandidelt.7. Was für Speichen würdet ihr empfehlen und wo Kaufen. Konifizierte? Im Moment sind es welche mit durchweg ca. 1,8mm Dicke. Soll ich auch dickere nehmen?
ich hab grad ein Laufrad zerlegt wo ich eine andere Nabe drin brauche,das war das gebau so. Die Speichen waren 4 mm zu lang und auch nciht gekappt. Das war aber kein Problem bei der Felge,Es gibt Nippel, die erlauben bis zu 5 mm Überstand. Normalerweise werden die dann mit nem Seitenschneider bündig zum Nippel gekappt
Obwohl ich hab genau das gemacht (Snyper mit Laser und Race) und sehr zufrieden. Rollt sehr schön und ist sehr komfortabel.Superspeichen an Billigfelge und -nabe wirken irgendwie überkandidelt.
Ich weiss nicht, bei welchen Nippeln ein so großer Überstand der Speichen möglich ist. Bei den Marken die man überall kaufen kann, also bei Sapim- oder DT-Nippeln, muss man schon sehr genau messen.Ich hatte man den Hinweis gelesen das man immer die nächst kleineren Sochen kaufen sollte. Das wäre demnach ja Unsinn denn dann wären 2 mm zu lang ja kein Problem ?
Nein das sind 1cm über den ganzen Umfang. Das ist es ja was mich stutzig macht.. Frage ist noch: bist Du sicher, dass die 1 cm wirklich über den ganzen Umfang anliegen, oder kann das der "Achter" sein?
Ich kenne diese Zentrierlehren, finde allerdings die Preise reichlich unverschämt für so ein 0815 Teil. Hätte es mir dennoch gekauft, aber überall im Netzt steht kann man sich sparen indem man einfach das Laufrad dreht. Habe mal ein Bild.Kann sein, daß du irgendwas falsch machst. Ich schaffe es bei meinem Ständer nicht, daß Rad zweimal gleich einzuspannen. Deshalb gibt es zum Test der Mittigkeit Zentrierlehren.
Doppelt Konifizierte, z.B. Sapim Race, also die 2,0-1,8-2,0. Die sind haltbar, leicht und gut. Von DT gibt es ähnliche. Man kann auch andere nehmen. Ich würde allerdings, bei den in Frage stehenden Komponenten, nicht zuviel Geld für Speichen ausgeben. Superspeichen an Billigfelge und -nabe wirken irgendwie überkandidelt.
Das Rad kann rechts und links unterschiedl. tief in der Aufnahme liegen.Die Halterung sitzt bombenfest am Anschlag der Flansche, Schnellspanner wird festgezurrt. meiner Ansicht kann da nichts falsch sein,...
Jau, das ist wohl so. Wenn du es nicht aus Freude an der Sache machst lohnt es sich gar nicht. Wenn du bereit bist mehr als 200 Euro für den LRS auszugeben, dann bekommst du beim Selbermachen wahrscheinlich mehr für dein Geld. (Wenn du auf Schnäppchen warten kannst, auch mal deutlich früher). Bzw. das Rad kann besser auf deine Bedürfnisse abgestellt sein, als ein industriel gefertigtes.Das ist genau der Punkt an dem ich gerade bin. Kann es sein, dass es sich für solche 0815 Räder überhaupt nicht lohnt, es selbst zu bauen? Ich komme ganz ungefähr geschätzt bei Speichen, Nippeln und Felge auf ca. €40,-- (incl. Versand), das Laufrad neu gibt es um €55,--. Viel gespart ist in diesem Fall nicht mehr
An den Nippeln kann es IMO am allerwenigsten liegen, es sei denn sie sind unterschiedl. lang.Jetzt die Speichen wieder eingesetzt, alles gelöst und erstmal vorsichtig alles auf (gefühlt) gleiche Spannung gebracht - Folge: Großer Seitenschlag von +/- 1 cm und insg. 5mm zu weit rechts. Hab es dann nochmal versucht, aber aufgegeben, weil es beim Spannen schon böse geknarzt hat - wahrscheinlich Ende vom Gewinde?
Die Speichen sind alle gleich lang, zusammen gekauft und vorher geprüft. Die Felge ist auch in Ordnung - beim Ausspeichen der alten Nabe überprüft. Nabendynamo hat auf beiden Seiten den selben Abstand zwischen Flansch und Achsmutter.
Es kann eigentlich nur noch an den Nippeln liegen - aber ist das überhaupt möglich?
Eher wg. zu geringer Speichenspannung der betroffenen Speichen und/oder besagten Verwindungen. Verwindung hat sich gelöst, Speiche im Nippel gedreht, Speiche wird locker. Du hattest evtl. dein Rad nicht ausreichend abgedrückt (So lange abdrücken und neu zentrieren, bis das abdrücken nicht mehr zu Schlägen führt.)Vier Speichen haben sich gelöst und sind rausgefallen vermutl. wg. ungleichmäßiger Speichenspannung.
Du hattest evtl. dein Rad nicht ausreichend abgedrückt (So lange abdrücken und neu zentrieren, bis das abdrücken nicht mehr zu Schlägen führt.)
Man kommt zu den besten Ergebnissen, wenn die Speichenspannung schon in einem frühen Stadium (noch recht geringe Spannung) homogen ist und gleichzeitig das Rad schon rund und zentriert läuft. Danach kann man die Spannung leicht gleichmäßig erhöhen ohne daß das Rad allzu große Schläge produziert. (Langsam die Spannung erhöhen. Das darf schon ein paar Runden dauern).