• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz Criterium Archetype

  • Ersteller Ersteller gata de gorgos
  • Erstellt am Erstellt am
Nee, ist aber auch nicht so wichtig: Die sog. Crieterium Naben, sehen mir nach Bitex Naben aus. Zumindest Schwesternaben unter anderen Labeln sahen bisher ganz ok aus.

Das andere ist die Bespeichung und die Einspeichqualität. Letztere kann ich nicht beurteilen. Wenn nur 20/24 Loch und nur die dünnen Speichen angeboten werden, ist das ein wenig dürftig. Die Seitensteifigkeit ist trotz der stabilen, voluminösen Felgen, ab einer bestimmten Gewichtsklasse sicher etwas dürftig.

MAx. 75kg würde ich sagen, darüber, lieber einpaar Speichen mehr und/ oder mit größerem Quershnitt. Ich habe mir die Felgen mit 20/24 Sapim CX-Ray eingespeicht, bin deutlich unter der Marke und finde es selber zwar noch ausreichend und für mich absolut passend, aber supersteif ist anders.

Da die Felge von so manchen Läden beschafft werden kann und es beim individuellen Aufbau nicht schaden kann, auf den verantwortlichen Laufradbauer direkt zurückgreifen zu können, würde ich mir eher einen Laufradbauer in der Nähe suchen, wenn man das nicht selber machen kann.
 
Dann kommen die Laufräder für mich nicht in frage.
Ich pendel immer zwischen 70-74 kg und möchte ganz gerne zuverlässige Laufräder ohne das ich aller 3 monate die LR zentrieren lassen muss.
Im Hinterkopf schwirren mir noch die Fulcrum 3 herum,preislich ähnlich,etwas schwerer dafür Sorgenfrei.
 
Na ja, das kann man sehen wie man will. Die Fulcrum 3, wie das Schwestermodell Zonda gelten zwar als sorgenfrei, sind es aber letztlich nicht mehr, als es jeder andere Laufradsatz auch sein kann. Vor kurzem erst habe ich so ein Ding von einem Fahrer , der ebenso max. 70kg auf die Waage bringt, versucht zu reparieren. Der selbe LRS hatte bis dahin zwei Speichenbrüche zu verzeichnen und im letzten Fall eine plastisch verformte Felge.

Sicher ist man nie, sorgenfreie Laufräder gibt es nur dann, wenn man die kaum benutzt. Wenn man so einen Brot- und Butter LRS will, ist man nach wie vor mit einem klassischen LAufrad am besten beraten. Nicht zuletzt, weil eventuelle Reparaturkosten sich in Grenzen halten.

Bei 70-74 kg ist diese Konfiguration eigentlich ausreichend. Mit dickeren Speichen hinten kann man die Seitensteifigkeit noch erhöhen. Hier haben, trotz ähnlicher Speichenzahl die Fulcrum/ Campa wegen der massiveren Speichen zwar die Nase vorn und sind in der Anschaffung im Zweifel sogar billiger, im Fall des Falles ist jedes handgebaute Laufrad ökonomischer.
 
Die Felgen sind flacher und seitenschwächer als die Archetype. Klar kriegt man auch damit einen guten LRS hin. Aber mit Deiner offenkundigen Intention des "Sorgenfrei-Laufrades" hat das auch wenig zu tun.

Du kannst es drehen und wenden, wie Du willst: Leicht, wenige Speichen und auch noch dünne Speichen ergeben schon ein recht spezifisches Laufrad.

Das geht bei Deinem Gewicht allemal, ohne Frage.

Mir scheint aber Deine Auswahl recht beliebig zu sein. Letztere Felgen sind eher klassisch schmal ( wennich mich nicht irre sind das welche aus dem Hause KinLin), die Zonda/R3 liegen mit 15mm Maulweite so in der Mitte, die Archetype sind aktuelle Breitfelgen mit 23mm aussen und 18mm Maulweite.

Das ergibt schon ziemlich verschiedene Fahreigenschaften.

Ist das nur der vermeintlich so supergünstige Preis mit den so kleinen, angegebenen Gewichten, was Dich da reizt?
 
Naja,auf den Preis schaue ich schon ganz gerne.Ich bin immer bereit ein paar euro mehr auszugeben als notwendig aber irgendwo sind grenzen gesetzt.
Ich brauch eine Mischung aus gut,günstig,schön,nicht zu schwer und relativ wartungsarm,das ist alles.
Falls dies mit den gezeigten Komponenten nicht gibt kommen halt die Fulcrum 3 oder was anderes ins Haus.
Optisch gesehen gefallen mir die Arche mit schwarzen Naben und Speichen schon sehr gut :)
 
Es gibt einen Haufen anderer Laufradbauer. Abgesehen davon ist ja nicht gesagt, dass man bei dem Anbieter nur das bekommt, was man online konfigurieren kann.

Allein mit dickeren Speichen hinten rechts, oder auf beiden Seiten, bekommt man da mehr Steifigkeit hin. Dann ist das in allen Beziehungen mehr als ausreichend.Mit vielen Speichen bekommt man ein "bomb-proof" LRS hin. Die Archetype habe ich auch bereits für Crosser und Reiserenner aufgebaut.....


Wenn Du keinen großen Wert auf brachiale Seitensteifigkeit legst, reichen auch die dünnen Speichen. Wabbelig ist das nie.
 
Die Laufräder kommen an mein Schönwetterrad dran.Brachiale Seitensteifigkeit ist wahrscheinlich nicht notwenig da ich eher der gemütliche Fahrer bin und auf Tempoverschärfungen und harte Antritte verzichte.
Ich werde denen mal eine mail schreiben und fragen ob sie noch dickere Speichen im Angebot haben.
 
Mal ehrlich:
Bei Deinem Anwendungsprofil ("Schönwetterrad", "gemütlicher Fahrer", keine "Tempoverschärfungen" und Verzicht auf
"harte Antritte") kannst Du getrost auf einen klassisch gespeichten 32-loch Laufradsatz zurückgreifen und aufs Poser-Material verzichten.
Da bekommst Du evtl. sogar mehr fürs gleiche Geld, wenn ein fähiger Laufradbauer am Werk war.
Die Nachteile dieser von irgendwelchen online-Versendern zusammengeschossenen Systemlaufräder bekommst Du spätestens dann zu spüren,
wenn die erste Reparatur ansteht... .

... Die Seitensteifigkeit ist trotz der stabilen, voluminösen Felgen, ab einer bestimmten Gewichtsklasse sicher etwas dürftig. MAx. 75kg würde ich sagen, darüber, lieber einpaar Speichen mehr und/ oder mit größerem Querschnitt...

75 kg ? Da würde ich mich ja totlachen und mir die Dinger lieber als Wandschmuck in die Garage hängen.
Immer wenn ich diese Laufradfreds lese, bin ich ja froh, meine ollen Campa Nucleons streicheln zu dürfen.
Ich weiß nicht, wieviele Schlaglöcher ich mit den Dingern schon mitgenommen habe...nach 50.000 km laufen die jedenfalls immer noch wie neu.
Dabei hatte ich die damals in der Bucht gebraucht gekauft.
Früher war alles besser. :)
 
Die Nucleons sind ganz ähnlich gebaut, mit ihren 22/24 Speichen. Und für die gelten letztlich die gleichen Gesetze, genauso wie alle anderen gespeichten Laufräder.

Die Seitensteifigkeit liegt wahrscheinlich auf dem gleichen Niveau wie die angefragten Laufräder. Wer hier sehr hohe Werte erwartet, ist mit denen genauso schlecht beraten, wie mit anderen Speichen-reduzierten Laufrädern. Das ist auch der Grund für die max. 75kg Angabe.
 
Lass Dir doch dort einen Satz von den Archetype mit 24/28 Speichen aufbauen. Die ganzen Teile, die man dazu braucht, hat er im Sortiment. Dürfte auch nicht viel teurer werden. Ggf. soll er hinten rechts etwas dickere Speichen nehmen, D-Light oder Race.
 
"Dickere" Speichen sind nicht unbedingt besser.
Der Trick der CX-Ray Speiche ist ja gerade, daß sie im Querschnitt dünner und dadurch "dehnfähiger" bzw. zugfester ist.
Und es kommt ja auch sehr auf die Verarbeitungsqualität an:
Die beste/haltbarste Speiche nützt nichts, wenn das Laufrad schlecht aufgespeicht wurde.
Das gilt umso mehr je weniger Speichen das Laufrad hat.
 
Alles bekannt, ich baue schon eine ganze Weile Laufräder. Im Regelfall werden hinten rechts trotzdem dickere Speichen verwendet, um mehr Steifigkeit zur Übertragung der Antriebskräfte zu gewinnen. Hier habe ich aber in der Tat übersehen, dass das Laufrad 2:1 eingespeicht ist (somit 28 Speichen hinten gar nicht möglich ist) und diese Maßnahme daher nicht erforderlich sein dürfte, da rechts 16 Speichen die Antriebskräfte übertragen.
Trotzdem würde ich vorne jedenfalls auf 24 Speichen gehen.

Zur Einspeichqualität: Stimmt, absolut richtig. Hast Du da irgendwelche positive oder negative Erfahrungen mit SLB?
 
Das steht zwar im Text, glaube ich aber nicht. Die Bohrungen der Archetype sind für eine 2:1 speichung zu ungünstig. Die Abbildungen zeigen auch ein völlig konventionelles Speichmuster.
 
@ Geisterfahrer
Nö, weder noch. Ich habe nur gute Erfahrungen mit mir selbst und verzichte deshalb auf online shops.:)
Dem TE würde ich - wie erwähnt - für seinen Einsatzzweck sowieso von diesem LRS eher abraten.
 
Nö, weder noch. Ich habe nur gute Erfahrungen mit mir selbst und verzichte deshalb auf online shops.
Soll er dann bei Dir bestellen? Selbst bauen lernen? Zu einem der wenigen Laufradbauer gehen, bei denen er wirklich Sicherheit hat, dass genug Zeit auf den Aufbau verwendet wurde, und dann auch entsprechende Preise zahlen? Oder was empfiehlst Du konkret?

Die Fahrergewichtsangaben dort halte ich auch für überzogen. Den hier habe ich selbst mit 24 Speichen vorne bei 82kg Fahrergewicht und sauberem Aufbau nicht mit Vertrauen fahren können, da zu labberig.

Aber die Archetype ist ein anderes Kaliber als die schmale Kinlin, die passt mit 24 Speichen locker für das Gewicht des TE. Da muss es keine klassische Flach- und Schmalfelge mit 32 Speichen sein.
 
Mal ehrlich:
Bei Deinem Anwendungsprofil ("Schönwetterrad", "gemütlicher Fahrer", keine "Tempoverschärfungen" und Verzicht auf
"harte Antritte") kannst Du getrost auf einen klassisch gespeichten 32-loch Laufradsatz zurückgreifen und aufs Poser-Material verzichten.
Da bekommst Du evtl. sogar mehr fürs gleiche Geld, wenn ein fähiger Laufradbauer am Werk war.

Wenn für dich dieser LRS bereits Poser Material ist möchte ich nicht wissen was du über Lightweights usw. denkst.
Auch wenn die geschmäcker verschieden sind gefällt mir dieser schlichte unauffällige LRS sehr sehr gut.

Wie lautet deine Empfehlung für mich??
-Ich möchte nicht mehr als 500 euro ausgeben
-Felgenhöhe max.30 mm
-Schwarze Felge,Schwarze Speiche,schwarze Nabe
 
Soll er dann bei Dir bestellen? Selbst bauen lernen? Zu einem der wenigen Laufradbauer gehen, bei denen er wirklich Sicherheit hat, dass genug Zeit auf den Aufbau verwendet wurde, und dann auch entsprechende Preise zahlen? Oder was empfiehlst Du konkret?

Er könnte auch bei mir bestellen.;) Ich bin - was hier inzwischen wohl bekannt ist - einer von den "Gewerblichen",
würde im Forum aber ausschließlich gebrauchtes "Klassikerzeug" von privat verkaufen.
Alles andere ist m.E. nicht Sinn dieses Forums.
Wie schon erwähnt, würde ich beim LRS den Händler vor Ort bevorzugen, weil dann schnell ein Ansprechpartner da ist,
wenn es mal Probleme gibt (vor allem bei System LRS).
Du erwähnst richtigerweise den Faktor "Zeit" beim Laufradbau !
Ich bin nicht sicher, ob die online-Anbieter das zugunsten des Verbrauchers umsetzen können.
Da ist ein kleiner spezialisierter Betrieb vor Ort wohl die bessere Wahl.
Aber das mag jeder halten, wie er will.

Aber die Archetype ist ein anderes Kaliber als die schmale Kinlin, die passt mit 24 Speichen locker für das Gewicht des TE. Da muss es keine klassische Flach- und Schmalfelge mit 32 Speichen sein.

Ja, die HPlus-Felgen sind im allgemeinen sehr gut verarbeitet. Aber wie gesagt: Die Felge allein entscheidet nicht, ob es hält.
Das beste Material taugt nicht, wenn es Fehler in der Fertigung gibt. Aber der Anbieter schreibt ja, daß er "perfekt" aufbaut.
Dann sollte es keine Probleme geben.:)
 
Zurück