• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz Anfälligkeit Seitenwind - je teurer desto besser?

Anzeige

Re: Laufradsatz Anfälligkeit Seitenwind - je teurer desto besser?
Unwucht bei den Laufrädern \ Reifen geprüft? (ggf. im Montageständer mal auf hohe Drehzahl bringen)

Langer Vorbau? (kann Aufschwingen begünstigen, würde ich jedoch bei Serienteilen eher ausschließen)

Alle Schrauben am Vorbau u. Lenker fest, Gabel im Steuersatz wackelt nicht?
Ich hätte eher auf Vorbau zu kurz getippt. Ein langer Vorbau bringt Ruhe in die Bude. Ein zu weicher Vorbau ist natürlich immer Mist. Egal ob lang oder kurz. Gewichtsverteilung auf dem Rad könnte auch ein Thema sein. Bei Hochprofil am Vorderrad hätte ich einen zu breiten Reifen mit unkontrolliertem Luftabriss in Erwägung gezogen, aber das haben wir hier ja nicht.
 
Danke für Eure Antworten.

Wie bereits erwähnt, haben die Felgen lediglich 35mm Höhe, im Vergleich zu dem, was ich hier schon gesehen habe, eher dezent bis mickrig.
Mir ist beim sonstigen Fahren bislang nichts aufgefallen, was auf Spiel in der Vorderhand schließen ließe, der Bock liegt satt auf der Straße, es lässt sich vortrefflich ballern, keine Geräusche im Steuerkopf auch bei Unebenheiten oder harten Bremsmanövern - ich glaube nicht, dass da was anliegt. Vorbau tauschen geht m.W. bei dem Aero-Cockpit gar nicht, also auch Serie.
Nen Montageständer hab ich leider nicht, evtl. frag ich mal im Laden nach nem Termin.

Fahrtechnik: Bei Abfahrten im Unterlenker, Arsch nach hinten aber ich bleibe sitzen und falte mich nicht irgendwo rein. Ich hab auch 25 Jahre Erfahrung auf dem Motorrad, Blickführung und allgemeine Fahrdynamik
sind mir also auch nicht fremd.
 
Wie vorne geschrieben hat es ja nicht unbedingt etwas mit der Felgenhöhe zu tun, sondern auch mit der Konstruktion der Felge.
Vor Jahren war ich mal auf einem Ritchey-Trip und hatte ein Rad mit Lenker, Vorbau, Stütze und Sattel damit ausgestattet.
Um es rund zu machen, kaufte ich dann noch einen Satz Ritchey WCS-Reifen. Ab da war die Fuhre bei >40km ein Wackeldackel.
 
Danke für Eure Antworten.

Wie bereits erwähnt, haben die Felgen lediglich 35mm Höhe, im Vergleich zu dem, was ich hier schon gesehen habe, eher dezent bis mickrig.
Mir ist beim sonstigen Fahren bislang nichts aufgefallen, was auf Spiel in der Vorderhand schließen ließe, der Bock liegt satt auf der Straße, es lässt sich vortrefflich ballern, keine Geräusche im Steuerkopf auch bei Unebenheiten oder harten Bremsmanövern - ich glaube nicht, dass da was anliegt. Vorbau tauschen geht m.W. bei dem Aero-Cockpit gar nicht, also auch Serie.
Nen Montageständer hab ich leider nicht, evtl. frag ich mal im Laden nach nem Termin.

Fahrtechnik: Bei Abfahrten im Unterlenker, Arsch nach hinten aber ich bleibe sitzen und falte mich nicht irgendwo rein. Ich hab auch 25 Jahre Erfahrung auf dem Motorrad, Blickführung und allgemeine Fahrdynamik
sind mir also auch nicht fremd.
Ja gut, du hast also ein Specialized Tarmac was ja oft als das perfekte frameset benannt wird, du hast 35mm hohe Laufräder. Alle Schrauben sind fest und Räder und Reifen sind rund (merkst du ja auch ohne Ständer wenn du das Rad anhebst und die Laufräder in der Luft drehst ob da was übel unwichtig ist). Du sitzt super drauf und Gewichtsverteilung passt ebenfalls. Du hast ewig Erfahrung auf 2 Rädern und ne super Technik.

Dann würde ich da einfach noch mal runter fahren, weil dann kann dich eigentlich nur eine ganz blöde Boe von nem Lastwagen bei Seitenwind verissen haben.
 
Bis vor Kurzem habe ich auch mit der "Agilität" des Rades gekämpft und es auf den Lenkkopfwinkel geschoben. Bei Abfahrten war ich langsam weil der Wind hat mich regelmäßig in Situationen gebracht wo ich gebremst habe. Freihändig fahren, nein. Einhändig aus der Flasche trinken, gerade so. Gel während der Fahrt einnehmen, nein. Technik meiner Meinung nach in Ordnung (Selbstschrauber). Felgen sind hi 50, vo 35 Höhe.

Dann habe ich aus Basteltrieb a) die i.d.R. leere Oberrohrtasche entfernt b) den Spacerturm entfernt d.h. Vorbau tief gesetzt und c) dabei das Lenkkopflager weniger stark vorgespannt (glaube 2 Nm jetzt, vorher 3 Nm). Das Rad fährt sich wie ausgewechselt. Was jetzt wieviel Einfluss hat kann ich nicht sagen da zuviel gleichzeitig geändert.
 
Ich hätte eher auf Vorbau zu kurz getippt. Ein langer Vorbau bringt Ruhe in die Bude. Ein zu weicher Vorbau ist natürlich immer Mist. Egal ob lang oder kurz. Gewichtsverteilung auf dem Rad könnte auch ein Thema sein. Bei Hochprofil am Vorderrad hätte ich einen zu breiten Reifen mit unkontrolliertem Luftabriss in Erwägung gezogen, aber das haben wir hier ja nicht.
Das ist richtig, nur schwingt ein längerer Vorbau bei Bodenwellen etc. möglicherweise anders im Vgl. zu einem kürzeren.

Es kann auch auf die Kombination Lenker\Vorbau ankommen, als auch, wie du schreibst, das Material.

Ich hatte mal den Fall 130mm Ritchey WCS Vorbau + Lenker Deda SuperZero RS Carbon.
Hat in Abfahrten > 60km/h bei Bodenwellen zum leichten Aufschwingen geführt.
Völlig problemfrei mit gleichen Ritchey Vorbau 120mm .

Jeweils gleiche Windverhältnisse und natürlich Schrauben\Steuersatz jeweils vorher mit Drehmo kontrolliert.

Weitere Ursachenforschung habe ich nicht betrieben und es war nur als eine mögliche Ursache zur Prüfung für den TE gedacht. Hat er ja mittlerweile ausgeschlossen.
 
Lenkwinkel würde ich ausschließen. Haben nen Stahlrahmen mit 74°, bergab ne sichere Bank. Ein moderner Plasterahmne düfte in der Front auch deutlich steifer sein, wobei das nicht zwangsläufig zu mehr Sicherheit führt.

Wenn vorhanden, einfach man nen anderen Reifen oder ein anderes VR testen.
 
Dann habe ich aus Basteltrieb a) die i.d.R. leere Oberrohrtasche entfernt b) den Spacerturm entfernt d.h. Vorbau tief gesetzt und c) dabei das Lenkkopflager weniger stark vorgespannt (glaube 2 Nm jetzt, vorher 3 Nm). Das Rad fährt sich wie ausgewechselt. Was jetzt wieviel Einfluss hat kann ich nicht sagen da zuviel gleichzeitig geändert.
Schön, dass es jetzt lauft.
Lagerspiel wird nach Gefühl eingestellt, Drehmoment ist dort völlig falsch.
 
Ist nicht immer alles aus Datenbanken zu erklären. Ich (und mein Umfeld) haben auch reichlich Rennerfahrungen und Material gehabt und stehen auch schon mal vor einem Rätsel. Wir haben im Herbst die gleichen Testbikes gehabt und einen Laufradsatz der in Produktvorstellungen hochgedudelt und das auch von Hobbyfahrern gern multipliziert wurde (z.B. hier). Die Laufräder waren grottig im Wind, getauscht und von 3 Leuten gefahren und bemerkt, keine weitere technische Möglichkeit offen. Serienstreuung der Felgenform gibt´s eher nicht. Ist halt so....
 
70-75km/h waren da meine Norm.

Mit dem Tarmac ist das aber deutlich anders. So ab 65km/h etwa wirds mir immer etwas mulmig mit dem Gerät, da reichen verhältnismäßig durchschnittliche Böen um amtlich Unruhe ins Fahrwerk zu bringen, das wackelt und fühlt sich echt instabil an.
Ich kann das nachvollziehen, ist aber für das Umfeld schwierig zu glauben bei einer Marke die gehyped und geil gefunden wird. Kenne es ähnlich von einem andern Speci, gleiches Gefühl. Interessanterweise habe ich auf Mallorca mit einem Ex-Profi gesprochen der das gleiche Ding (Aethos) nutzte und meinte "wär ja nicht so fahrstabil" :oops:
Aber wehe Du sagst das in der Fan Boy Szene.
 
Blödsinn. Drehmoment dienen zur Regulierung der Kraft. Beim Steuersatz (oder auch Anschlagschrauben u.ä.) wird es über den Weg reguliert. Den Unterschied sollte man wissen, bevor man einen Schraubenschlüssel überhaupt anfasst.

Gruß messi
 
Blödsinn. Drehmoment dienen zur Regulierung der Kraft. Beim Steuersatz (oder auch Anschlagschrauben u.ä.) wird es über den Weg reguliert. Den Unterschied sollte man wissen, bevor man einen Schraubenschlüssel überhaupt anfasst.

Gruß messi
Mit dem Eingangswort muss man immer vorsichtig sein.

Hier aus Chris Kings Manual:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/2920/2114/files/DropSet_Manual_Web.pdf?1436

6. Slide scuff washer, then any spacers and stem on to steerer tube. Thread stem cap screw through stem cap and into star nut. Tighten to 1.92nm (17 in.lbs.) of torque using 5mm hex wrench. Rotating the fork in alternating directions while tightening the stem cap will help to optimally seat the bearings

Bis ich das gelesen hätte ich pauschal auch immer gesagt: mach mal bis spielfrei und dann ist gut und dann hab ich nen King Steuersatz verbaut. :-O Ich hab dann trotzdem einfach bis spielfrei gemacht.
 
Zurück