• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradpflege

Thorben

C-Klasse
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
597
Reaktionspunkte
1
Ort
Nienburg/Weser
Hallo!

Fahre seit einiger Zeit meinen neuen Fulcrums (R3) und wollte gern mal wissen, welche Pflege man Laufrädern überhaupt so zukommen lassen sollte...

Muss man das Lagerfett wechseln oder ähnliches?

An meinen Laufrädern ist an den Naben eine kleine Madenschraube. Wozu ist die?

Gruß Thorben
 
AW: Laufradpflege

haste mal die "bedienungsanleitung" dazu gelesen???
sollten bei jedem lrs dabei sein.

gruß
 
AW: Laufradpflege

man kann auf jeden fall die achse rausnehmen, die madenschraube hält den verschlussring der dichtung, die muss ab dann kann man die achse entnehmen, ist aber nicht einfach.
 
AW: Laufradpflege

Möglich, werde mal die Anleitung suchen. Aber was ist mit regelmäßigen Pflegearbeiten? Muss sowas sein oder nicht?

Meine alten LR habe ich 3 Jahre gefahren ohne etwas zu machen, außer natürlich putzen...
 
AW: Laufradpflege

Möglich, werde mal die Anleitung suchen. Aber was ist mit regelmäßigen Pflegearbeiten? Muss sowas sein oder nicht?

Meine alten LR habe ich 3 Jahre gefahren ohne etwas zu machen, außer natürlich putzen...

Allzu oft musst du das nicht machen, aber regelmäßig den Bremsstaub von den Felgenflanken und den Bremsbelägen entfernen, z.B. mit Waschbenzin oder Spiritus.
 
AW: Laufradpflege

Das würde mich auch interessieren.
Ich hab auch einen neuen Satz Mavic Ksyrium Equipe (noch nicht verbaut) und die haben Industrielager glaub ich, haben die Fulcrums auch soche Lager?

Muss man bei "wartungsfreien Industrielagern" von Zeit zu Zeit irgendwas machen (Schmieren, Speil einstellen) oder nicht? Sind die tatsächlich komplett wartungsfrei?
In der Anleitung steht, dass die Lager im Werk hochpräzise eingestellt worden sind und man gefälligst die Finger davon lassen soll (frei übersetzt).

Ich frag nur, da ich bisher immer Konuslager hatte und keinen blassen Schimmer von den Industriedingern habe.
 
AW: Laufradpflege

kugellager_460.jpg


wartungsfrei ;)
 
AW: Laufradpflege

klar haben fulcum industrielager, die sind immerhin von campagnolo gebaut. ich überlasse die inspektionen am rad eh meinem mechaniker, in sofern kümmert er sich um alles.
 
AW: Laufradpflege


Absolut wartungsfrei?
Ist ja praktisch, ungewohnt für mich aber sehr paraktisch!

Die Dinger haben wir früher beim Sakateboarden übrigens haufenweise geschrottet, das ging ins Taschengeld, kann mich noch gut erinnern.
(Ein Lager kostete 8 DM, und son Board hat 8 von den Lagern)
 
AW: Laufradpflege

naja beim skateboard hast du auch näheren kontakt zum dreck, ähnlich wie bei inlinern
 
AW: Laufradpflege

Natürlich müssen die auch richtig eingestellt sein aber das sollte ab Werk so sein.

Konuslager muss man halt regelmäßig fetten und exakt einstellen.
 
AW: Laufradpflege

Die Fulcrum Racing 3 haben Konuslager, keine Industrielager!

Industrielager haben nur die günstigeren Racing 5 Evo und Racing 7, die teureren (ab Racing 3) haben Konuslager.

Die Lager müssen je nach Nutzung gefettet und neu eingestellt werden. Das ist aber sehr einfach.
Die Anleitung liegt normalerweise bei, ansonsten auf der Homepage nachschauen.

Die kleine Madenschraube fixiert den Einstellring, mit dem das Lager eingestellt wird. Das Lager kann übrigens bei eingebautem Laufrad eingestellt werden!

Gruß,
Christian
 
AW: Laufradpflege

Die Fulcrum Racing 3 haben Konuslager, keine Industrielager!

Industrielager haben nur die günstigeren Racing 5 Evo und Racing 7, die teureren (ab Racing 3) haben Konuslager.

Die Lager müssen je nach Nutzung gefettet und neu eingestellt werden. Das ist aber sehr einfach.
Die Anleitung liegt normalerweise bei, ansonsten auf der Homepage nachschauen.

Die kleine Madenschraube fixiert den Einstellring, mit dem das Lager eingestellt wird. Das Lager kann übrigens bei eingebautem Laufrad eingestellt werden!

Gruß,
Christian


und wieder etwas dazugelernt.
 
AW: Laufradpflege

Die Centaur-Naben 2006 hatten noch die Recordlager (Konus) und waren ein gutes Stück leichter(!) als die Centaur 2007 Naben mit Industrielagern.

Ein Vorteil der Konuslager ist die perfekte Einstellmöglichkeit.
Bei Industrielagern hat man bei strammem Lauf oder Spiel keine Möglichkeiten, dies zu entfernen.

Die teuren Campa und Shimanolager sind nach wie vor Konuslager.

Gruß,
Christian
 
AW: Laufradpflege

Die Fulcrum Racing 3 haben Konuslager, keine Industrielager!

Industrielager haben nur die günstigeren Racing 5 Evo und Racing 7, die teureren (ab Racing 3) haben Konuslager.

Die Lager müssen je nach Nutzung gefettet und neu eingestellt werden. Das ist aber sehr einfach.
Die Anleitung liegt normalerweise bei, ansonsten auf der Homepage nachschauen.

Die kleine Madenschraube fixiert den Einstellring, mit dem das Lager eingestellt wird. Das Lager kann übrigens bei eingebautem Laufrad eingestellt werden!

Gruß,
Christian

Danke für die Beantwortung all meiner Fragen! :)

Einen schönen sonnigen Sonntag euch allen!
 
AW: Laufradpflege

Da dürften dann aber wohl keine Stahlteile mehr drin sein.

Doch, da sind trotz des niedrigen Gewichts noch Stahlteile drin.
An meinen Record-Nabe (oversize-Nabe) sind noch ein paar Teile aus Stahl.
Gibt aber die Option mit Keramikkugeln.

Industrielager sind nicht besser sondern billiger in der Produktion, deshalb der Trend zu Industrielagern.

Bodo
 
Zurück