Sigi Sommer
das Fichtenmoped immer locker im Halfter
Die offset Werte habe ich nun auf die berechneten spolcalc Speichenlängen aufgeschlagen. Ich sehe keine andere, ,feinere' Rechenlogik für diese Werte, da diese Offsets imo exakt in Speichenrichtung liegen.
Scheint jedoch prima zu passen. Ich habe das mit verschiedenen Nabengeos und ERDs durchgespielt, die Ergebnisse waren jeweils deckungsgleich mit dem DT Kalkulator
Edit: bei einer Berechnung halte ich zuverlässige Herstellerangaben zur Nabengeo für ganz wesentlich.
Im Gegensatz zur Lochflanschnabe finde ich das Ausmessen einer sp-Nabe alles andere als trivial. Bei meiner DT Nabe hätte ich den Flanschteilkreis jeweils um mind. 1 mm kleiner messen als angegeben, auch weil die Bohrungen zueinander im Winkel stehen und nicht parallel laufen. Beim offset ist es noch schwieriger, da es keine Referenzfläche gibt, die für eine Maßkette taugt. Da ist dann auch schnell 1 mm für beide Richtungen verbraten und in Summe wird die richtige Speichenlänge zum Glücksspiel. Die DT mit den vielen Schrägen scheint da wohl auch ein schwierigerer Fall.
Scheint jedoch prima zu passen. Ich habe das mit verschiedenen Nabengeos und ERDs durchgespielt, die Ergebnisse waren jeweils deckungsgleich mit dem DT Kalkulator

Edit: bei einer Berechnung halte ich zuverlässige Herstellerangaben zur Nabengeo für ganz wesentlich.
Im Gegensatz zur Lochflanschnabe finde ich das Ausmessen einer sp-Nabe alles andere als trivial. Bei meiner DT Nabe hätte ich den Flanschteilkreis jeweils um mind. 1 mm kleiner messen als angegeben, auch weil die Bohrungen zueinander im Winkel stehen und nicht parallel laufen. Beim offset ist es noch schwieriger, da es keine Referenzfläche gibt, die für eine Maßkette taugt. Da ist dann auch schnell 1 mm für beide Richtungen verbraten und in Summe wird die richtige Speichenlänge zum Glücksspiel. Die DT mit den vielen Schrägen scheint da wohl auch ein schwierigerer Fall.
Zuletzt bearbeitet: