• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau

Die offset Werte habe ich nun auf die berechneten spolcalc Speichenlängen aufgeschlagen. Ich sehe keine andere, ,feinere' Rechenlogik für diese Werte, da diese Offsets imo exakt in Speichenrichtung liegen.

Scheint jedoch prima zu passen. Ich habe das mit verschiedenen Nabengeos und ERDs durchgespielt, die Ergebnisse waren jeweils deckungsgleich mit dem DT Kalkulator👍

Edit: bei einer Berechnung halte ich zuverlässige Herstellerangaben zur Nabengeo für ganz wesentlich.

Im Gegensatz zur Lochflanschnabe finde ich das Ausmessen einer sp-Nabe alles andere als trivial. Bei meiner DT Nabe hätte ich den Flanschteilkreis jeweils um mind. 1 mm kleiner messen als angegeben, auch weil die Bohrungen zueinander im Winkel stehen und nicht parallel laufen. Beim offset ist es noch schwieriger, da es keine Referenzfläche gibt, die für eine Maßkette taugt. Da ist dann auch schnell 1 mm für beide Richtungen verbraten und in Summe wird die richtige Speichenlänge zum Glücksspiel. Die DT mit den vielen Schrägen scheint da wohl auch ein schwierigerer Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau
RAR12 hat auch noch ein konisches Mittelteil, RAR16 ein zylindrisches. Damit ist die RAR12 torsionssteifer.
Woher willst du das denn wissen?
Kennst du die Durchmesser der Mittelteile?

Meine Erfahrung, bei gleicher Felge, Speiche und Kreuzung:

kleiner Flansch => höhere radiale Steifigkeit => direktere Fahrbahninfo
großer Flansch => höhere axiale Steifigkeit => höherer Fahrkomfort


Bei gleicher Felge und Speichen wird das Laufrad mit der RAR 12 das direkter ansprechende sein, das RAR16 etwas komfortabler. In welcher Größenordnung das stattfindet und ob das wahrnehmbar ist, ... ?

Formal ist die R12 eher auf der kompetitiven Linie, die R16 würde ich im klassischen Rahmen verbauen.
Mit der RAF/R16 und 4-fach-Kreuzung könnte man einen schönen Endurance-LRS bauen.
Gefühlte Wahrheiten...
 
Mein Laufradbauer des Vertrauens bittet mich ihm das gesamte Material inkl. Felgen, Naben, Speichen und Nippel zur Verfügung zu stellen.
und du vertraust ihm da sicher, wenn er da schon Probleme hat mit den Speichenlängen?
Alternativ würde ich natürlich auch einen fertigen LRS nehmen (und meinen Laufradbauer verschonen), solange er die selben Specs (QR, 60mm Höhe, mindestens 32 mm Außenbreite) hat und nicht gerade über 800€ liegt.
Was hast denn wirklich für Anforderungen an den gesamt LRS?
Die 3 genannten können doch nicht die einzigen Anforderungen sein. Was fährst denn für reifenbreiten und wofür wäre der LRs denn genau gedacht?
Was wiegst denn und was für ein Bike fährst

LG
 
Zurück