relppurtsb
Aktives Mitglied
- Registriert
- 6 November 2013
- Beiträge
- 1.025
- Reaktionspunkte
- 956
Jetzt sind wir tief in der Theorie... Und sehen die ganzen praktischen Auswirkungen auf ein Laufrad und die Genialität von einem vorgespannten Speichenlaufrad.
Habe den Ford bei mir lokal auf einem Tool nachgebildet. Da habe ich auch verschiedene Lastfälle modelliert. Letztlich geht es nur um Bremsen am VR (da will man so ca 50 bis max 60% der Bruchlast der Speichen nicht überschreiten) und Sprunglast (da will man Abstand von der Totalentlastung). Das ganze mit der Nebenbedingung, dass das Laufrad steif bleiben soll und nix wiegen darf.
Zumindest die Seitensteifigkeit kann ich selbst nachmessen und da passen Theorie und Praxis zusammen. Bei dynamischen Lasten tu ich mir mit dem Messen schwer.
Kann mal mit etwas Zeit Deine Lastfälle mit meinen vergleichen.
Auf jeden Fall wird es jetzt nerdig. Vielleicht besser per PN, bevor wir hier den Rest langweilen.
Zur Seitensteifigkeit links / rechts: die ist theoretisch wie praktisch nahezu gleich, auch bei 2:1 Einspeichungen.
Den Keller muss ich gerade im hinteren Teil selbst nochmal nachlesen.
Habe den Ford bei mir lokal auf einem Tool nachgebildet. Da habe ich auch verschiedene Lastfälle modelliert. Letztlich geht es nur um Bremsen am VR (da will man so ca 50 bis max 60% der Bruchlast der Speichen nicht überschreiten) und Sprunglast (da will man Abstand von der Totalentlastung). Das ganze mit der Nebenbedingung, dass das Laufrad steif bleiben soll und nix wiegen darf.
Zumindest die Seitensteifigkeit kann ich selbst nachmessen und da passen Theorie und Praxis zusammen. Bei dynamischen Lasten tu ich mir mit dem Messen schwer.
Kann mal mit etwas Zeit Deine Lastfälle mit meinen vergleichen.
Auf jeden Fall wird es jetzt nerdig. Vielleicht besser per PN, bevor wir hier den Rest langweilen.
Zur Seitensteifigkeit links / rechts: die ist theoretisch wie praktisch nahezu gleich, auch bei 2:1 Einspeichungen.
Den Keller muss ich gerade im hinteren Teil selbst nochmal nachlesen.