• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau

Anzeige

Re: [Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau
:D
Da hab ich wieder ins Wespennest gestochen.

Zur welcher Passage von Jobst Brandt hast du denn Fragen? Bitte mit Originalzitat aus dem Link.

Hier, ich kopiere Dir meinen Beitrag mal, damit Du nicht suchen mußt.

Die Fragen sind unüberlesbar.....

"
Was denn, kannste nicht oder willste nicht...?

Hier etwas Hilfe: kommt von hier.

"... Nach dem Kaltverformen springt Stahl immer um einen bestimmten Betrag zurück (Speichen sind alle aus Draht kaltgezogen). Diese Rückverformung geschieht, weil ein Teil des Materials seine Fließspannung überschreitet und ein Teil nicht. Die unterschiedlichen Bereiche arbeiten gegeneinander unter Zugspannung bzw. unter Druckspannung. Wenn die Speiche gezogen wird, werden Bereiche, die bis kurz unter die Fließgrenze gedehnt sind, weiter gedehnt."

"... Wenn die Speichen in ihre Form gebogen werden, fließt das Material lokal, und zusätzlich aufgebrachte Spannung bewirkt, dass diese Stellen gedehnt bleiben. Da Metalle im Bereich der Fließspannung eine kurze Lebensdauer haben, müssen diese Spannungen abgebaut werden, um die Speichen langlebiger zu machen."

"... Diese Spannungsspitzen können abgebaut werden, indem die Speichenspannung kurzfristig erhöht wird, so dass die Stellen mit der höchsten Vorspannung sich dauerhaft plastisch verformen. Wenn die Spannungsüberhöhung zurückgenommen wird, springen diese Bereiche nicht in ihren Urprungszustand zurück, sondern ihr Spannungsniveau ist auf die Durchschnitts-Spannung der Speiche abgesenkt."

In Fett, das um was es geht, kursiv die strittigen Punkte...... es gibt noch ein paar mehr aber das wiederholt sich.

Noch ein paar Stichworte wie: Fließgrenze, Fließspannung....

Die erste Frage wäre, erklärt Brandt den Fertigungsprozeß richtig? Speichen werden gezogen, okay, das heißt der Draht wird gezogen. ( Hier mal in aller Kürze von DT, was sie eben weiter geben: Fertigungsprozeß.)

Das Ziehen ist nur ein Teil der Fertigung. Ihre ( höhere) Festigkeit erhalten Speichen durch Kaltschmieden.

Mir würde es reichen, wenn genau zwei Punkte so hinreichend dargelegt werden können, dass seine Theorie nachvollziehbar wäre:

Was sind das für Spannungen, die angeblich in der Speiche sein sollen und warum sollten sie da sein? Seine Erklärung ist da mehr als unzureichend. Er beschreibt das ja in einem Zustand, in dem keine weitere Kraft auf das Werkstück ausgeübt wird

Abbau dieser "Spannungen": Zum einen muß was da sein, was abgebaut wird und dann: Wenn man die Speichen mit einem Werkzeug durchknetet erhöht sich die Vorhandene Vorspannung um etwa 10%. Selbst bei hohen Vor-Spannungen wird das weit unter der Grenze der plastischen Verformung sein.

Nun, bitte......."
 
Wenn du keine Ahnung von Originalquellen hast, dann lass es sein.
Deine übersetzte und verkürzte Kopie ist keine echte Grundlage. Was soll der Tanz um den ganzen Brei?
 
KEnnst Du den Originaltext überhaupt....? WAs Du verlinkt hast, ist es nämlich nicht....

Spielt auch keine Rolle. Die Frage ist klar gestellt.

Was ist denn nun? Kannst Du sie beantworten oder nicht?

Nur nebenbei: in dem Geplänkel in Deinem link bleibt der eine Erklärung ebenso schuldig.

Wesentlich ist übrigend genau das, was ich zitiert habe.
 
Man man man,
du hast Null Grundlagen und willst hier diskutieren?

Deine verlinke Abschrift einer Übersetzung mit einer minipassage: "Übersetzung: D. Bettge (3/2002)"

Das Original ist von Mai 1998
http://yarchive.net/bike/stress_relieve.html

Bin gespannt ob deine Kenntnisse überhaupt reichen, um die übersetzte Passage im Original überhaupt zu finden. Weil davor brauchst du mir nicht ankommen.
 
Das beweist, dass du die Stelle im Original von Brandt gar nicht gefunden hast und keine Ahnung hast wovon du redest.

Wahrscheinlich bist du in den nächten 5 Jahren keinen Schritt weiter... wie ich schon vorhergesagt habe.
 
Warum langweilst du mich schon wieder?
Deine übersetzte Zitat-Passage ist unvollständig. Hättest du dir die Worte von Brandt durchgelesen, würdest du nicht diese überflüssigen Fragen stellen, da kann ich dir auch vllt. mit Details helfen.
 
Schwachsinn hoch 10.

Nach welchen alternativen Fakten agierst du denn, dass du den eindeutig messbaren Spannungsabfall nach dem Bearbeitungsschritt des Zusammenziehens von 2 Speichenkreuzungen ignorierst?

Ich nehme damit einen Teil vorweg, was sonst im Fahrbetrieb passiert.
Ich habe halt keine Lust nach ein paar tausend Kilometern nochmal im größeren Umfang an dem Laufrad arbeiten zu müssen.
Das reicht schon, wenn ich das an Laufrädern von Freunden mache, die sich weniger hochwertiges aufgebautes Zeug gekauft haben.
Am längsten habe ich bisher an einem Rose Laufradsatz gesessen, der weder abgedrückt war, noch wo so etwas wie "Stress relief" erfolgte.
Das Abdrücken war eine Symphonie von Kling und Klong und die Laufräder entsprechend unrund. Und nach dem "stress relief" fiel die Speichenspannung spürbar und messbar ab.
 
Nach welchen alternativen Fakten agierst du denn, dass du den eindeutig messbaren Spannungsabfall nach dem Bearbeitungsschritt des Zusammenziehens von 2 Speichenkreuzungen ignorierst?

Ich nehme damit einen Teil vorweg, was sonst im Fahrbetrieb passiert.
Ich habe halt keine Lust nach ein paar tausend Kilometern nochmal im größeren Umfang an dem Laufrad arbeiten zu müssen.
Das reicht schon, wenn ich das an Laufrädern von Freunden mache, die sich weniger hochwertiges aufgebautes Zeug gekauft haben.
Am längsten habe ich bisher an einem Rose Laufradsatz gesessen, der weder abgedrückt war, noch wo so etwas wie "Stress relief" erfolgte.
Das Abdrücken war eine Symphonie von Kling und Klong und die Laufräder entsprechend unrund. Und nach dem "stress relief" fiel die Speichenspannung spürbar und messbar ab.

Lies doch mal den Link anstatt aus dem Nähkästchen zu plaudern.
Weder ist "Setzen" noch "Spannungsabbau" oder "Abdrücken" die Bedeutung von stress relieving.
Das gilt auch für alle anderen Sprücheklopfer hier. Auch die Homogenität der Spannung ist kein stress relieving.
 
Noch ein Experte der nichts als Nonsens beiträgt und weit weit weg ist davon überhaupt was zu kapieren ;)

Schon wieder einer der ins offene Messer läuft. Witz komm raus :D
Welches offene Messer? Du hast noch nicht eine einzige belegbare (oder gar überprüfbare) Aussage geliefert. Nur die ständige Wiederholung der Aussage, dass Du der einzige Erleuchtete bist, macht diese Aussage noch nicht richtig. Das, was Du lieferst, sind ja noch nicht mal alternative Fakten, sondern gar keine.
 
Geh woanders spielen und verschwende nicht meine Zeit.
Komm wieder wenn du was zu sagen hast und nicht nur leere Luft und persönliche Angriffe.
 
Zurück