Ob nun "klassisch" oder mit "sraight pull" ist vor allem eine Frage des Geschmacks. Allerdings haben letztere schon den Vorteil, dass der "potenzielle Schwachpunkt" Bogen nicht existiert. Allerdings würde ich da nciht so indefferent darauf schließen, dass auch gleich die Speichen reduziert werden können.
Bei der zu erwartenden Belastung "geht" auch 24/28, sicher, aber für einen Trainingssatz, der nicht auf "semi aero" getrimmt wird, ist das eine unnötige Reduktion von Reserven.
1,5mm DD Speichen "halten" Dich aus. Aber sie sind auch elastischer, was bedeutet, die Laufräder werden weniger seiten-steif und Die Speichen geben etwas mehr nach im Vergleich. Es gibt Leute, die stören sich an einem weniger seiten-stabilen Vorderrad, andere wieder nicht.
"Belastungsgerecht" ist entweder nur ein falsches Wort oder im Zweifel "Velo-Voodoo", wenn man mein, das Laufrad würde dadurch "haltbarer" o.ä. Wenn man dünnere Speichen für ein leichteres Laufrad wählt, ist es zumindest keine schlechte Idee, die rechte, wegen des flachen Speichenwinkels noch seitenschwächere Seite, durch steifere Speichen zu verstärken. Insgesamt ist es dennoch etwas schwächer, als ein Laufrad mit durchgehend dickerer Bespeichung.
Unter der Voraussetzung "Training und Alltag" würde ich für eine komplette 1,8mm DD Bespeichung und eher mehr als weniger plädieren.
Unter anderen Gegebenheiten kann man auch bis 24/28 runtergehen, Aerlolite / CX Ray vorne und AeroComp / Cx Sprint hinten einbauen. Halten tut das auch, ist aber ein wenig "ausgereizter". Etwas ähnliches habe ich für jemanden mit Archtype
Felgen gebaut, der 85kg wiegt. Halten tut es, aber die Dinger werden nicht täglich im Stadtverkehr "geschrubbt", dafür aber auch über Feld- und Waldwege.