• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder mit Carbonspeichen, gute und schlechte Designs

Meine beiden Wheelsfar Sätze haben keine Löcher im Felgenbett. Die Carbonspeichen lassen sich mit einem "Spezialwerkzeug" von aussen justieren. Speichenwechsel ist ein Problem, hoffe das ich nie in die Verlegenheit komme....
 

Anzeige

Re: Laufräder mit Carbonspeichen, gute und schlechte Designs
Ach so, breite oder schmale Carbonspeichen (5,x oder 3,x) ist konfigurierbar, einfach in der Mail an Emma mit angeben. Ich habe mich bei beden LRS für die schmalen entschieden.
 
Ach so, breite oder schmale Carbonspeichen (5,x oder 3,x) ist konfigurierbar, einfach in der Mail an Emma mit angeben. Ich habe mich bei beden LRS für die schmalen entschieden.
Die 3.8 mm reichen selbst für meine 85 kg wohl aus. Nehme ich auch, da die mir auch optisch besser gefallen als die ganz breiten.

Was hast du für eine Felgenbreite genommen - 24er Maulweite (31,5 mm außen) oder 26er (34.5 mm außen)?
Welche Reifenbreite fährst du auf denen?
 
Ich glaube, hier verwechselt ihr was. Die 3.8mm Carbonspeichen sind lateral steifer als die 5mm Speichen, weil sie dort mehr Material besitzen. Schaut euch mal den Querschnitt an.

Steifigkeit im Laufrad werdet ihr vor allem lateral bemerken und da sieht das ganze eben wie oben aufgeführt aus.
 
Querschnittsfläche und Gewicht der 3.8mm und der 5mm Speichen unterscheiden sich nur minimal bis gar nicht (ich unterstellen mal, dass daher auch der Faseranteil gleich ist). Dementsprechend wird auch die Zugfestigkeit weitgehend identisch sein und somit auch die Laufräder, die damit gebaut werden.

Unterschiede kann es bei der Aerodynamik geben.
 
Mein Laufradbauer benutzt Stren Speichen (Hauptproduzent von Carbonspeichen), da war das die Aussage.
Ich sehe aber, dass farsports anscheinend eigene Speichen produziert, da kann ich es dann doch nicht sagen.
 
Querschnittsfläche und Gewicht der 3.8mm und der 5mm Speichen unterscheiden sich nur minimal bis gar nicht (ich unterstellen mal, dass daher auch der Faseranteil gleich ist). Dementsprechend wird auch die Zugfestigkeit weitgehend identisch sein und somit auch die Laufräder, die damit gebaut werden.

Unterschiede kann es bei der Aerodynamik geben.
Jo, die 5 mm sollen etwas aerodynamischer sein (vermutlich kaum messbar)
 
Die 3.8 mm reichen selbst für meine 85 kg wohl aus. Nehme ich auch, da die mir auch optisch besser gefallen als die ganz breiten.

Was hast du für eine Felgenbreite genommen - 24er Maulweite (31,5 mm außen) oder 26er (34.5 mm außen)?
Welche Reifenbreite fährst du auf denen?
Ob 3.x oder 5.xmm macht von der Steifigkeit meine ich keinen grossen Unterschied. Die Speichen werden fast ausschliesslich auf Zug belastet und nicht auf Druck, weshalb die Form des Querschitts nicht kriegsentscheidend ist, eher die Querschnittsfläche.
Die Laufräder sind sehr steif, was mir bei meinen 90KG sehr gelegen kommt - ich habe noch einen Satz LR mit Stahlspeichen, fahre ich aber kaum noch, nur noch bei langen Ausfahrten, 250km oder mehr.
IW = 24mm, zur Zeit fahre 28er Pirellis. Wenn der Hintere runter ist, würde ich mal einen 30er probieren. IW 26 ist meiner Meinung nach etwas übertrieben breit, da müsste man dann idealerweise schon mindestens einen 30er montieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wheelsfar selber meinte, dass die 5 mm für schwere Fahrer erforderlich sind und die Räder dadurch steifer sind. Aber selbst bei meinen 85+ kg empfhielt man mir noch die 3,8 mm.

Ob es Aerodynamisch Unterschiede macht, keine Ahnung. Denke auch eher minimal. Vielleicht auch minimale Unterschiede beim Seitenwind.
 
Würde bei der Speichenwahl mit einbeziehen, dass Vonoa und Cadex die 5mm Speichen nutzen. Vielleicht hat das einen Grund?

Die 3.8mm waren bei meiner letzten Recherche etwas billiger, iirc. Das fände ich auch plausibel.
 
Würde bei der Speichenwahl mit einbeziehen, dass Vonoa und Cadex die 5mm Speichen nutzen. Vielleicht hat das einen Grund?

Die 3.8mm waren bei meiner letzten Recherche etwas billiger, iirc. Das fände ich auch plausibel.
Glaube bei Wheelsfar fahren viele die 3.8 mm Speichen. Aber es ist in der Tat eine gute Frage, ob es da Unterschiede zu den 5 mm gibt jenseits der Steifigkeit.

Eigentlich sieht man bei allen anderen Hersteller nur die 5 mm Speichen. Auch bei den Farsports Rädern setzt Wheelsfar ja auf die 5 mm Speichen, und nicht auf die 3,8er.
 
Laufradsatz wurde heute geliefert. 3 Wochen Lieferzeit was ja doch recht gut ist.
Naben, Freilauf und Lager machen einen Hochwertigen Eindruck.
Montiert hab ich einen 30er Conti 5000STR Tubless. Der gemessen etwa 31,5mm aufbaut.
Praxis Test folgt noch am Wochenende hier bei mir im Erzgebirge.
Anbei paar Detail Fotos...
Gibts bei dem Laufradsatz eigentlich mal Feedback? Würde mich mal interessieren. Die XM CarbonSpeed werden aktuell recht häufig erwähnt. Ist nochmal ein Tick günstiger, als Farsports.
Gibt auch welche mit 26mm Innenweite. Das wäre mir persönlich aber zu extrem.
Den Satz, welchen du bestellt hast finde ich wirklich interessant!
Danke und Gruß
 
Gibts bei dem Laufradsatz eigentlich mal Feedback? Würde mich mal interessieren. Die XM CarbonSpeed werden aktuell recht häufig erwähnt. Ist nochmal ein Tick günstiger, als Farsports.
Gibt auch welche mit 26mm Innenweite. Das wäre mir persönlich aber zu extrem.
Den Satz, welchen du bestellt hast finde ich wirklich interessant!
Danke und Gruß
XMC kannst du problemlos nehmen, Farsports ist teurer weil die ihr Marketing refinanzieren müssen - XMC hat einen Webauftritt Stand 1998
 
@Wheelsfar-Fahrer: Was war denn der Grund, dass ihr euch für die 3.8 mm Speichen entschieden habt?
 
Optisch finde ich die schmaleren ach angenehmer.

Laut Wheelsfar sind die 3,8 mm Speichen 0,2 mm dicker als die 5 mm Speichen. Haben also ca. 10 % weniger Querschnitt.

Damit sollten die 3,8 mm weniger steif sein? Aerodynamik kann man ja nicht allein mit der Dicke (Stirnfläche beurteilen).
 
Zurück