• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder mit Carbonspeichen, gute und schlechte Designs

Wollen wir das mal in ein eigenes Thema umziehen lassen?
Es ist ja interessant und es sind aber keine elite wheels. ;)

Thema : Laufräder mit Carbonspeichen, gute und schlechte Designs?

Hier noch 2 Bilder.. falls die kleinen dunklen Flecken Klebstoffreste sein sollten, war der Rest in der Speiche geblieben und das fand war ein adhäsives Versagen. Kleben ist halt Alchemie 😏... das sagen sogar Klebstoffexperten bisweilen.

Sind keine Vonoa Speichen, oder? Die sollten ja - was man so liest - besser/problemloser sein.
 

Anzeige

Re: Laufräder mit Carbonspeichen, gute und schlechte Designs
Sind keine Vonoa Speichen, oder? Die sollten ja - was man so liest - besser/problemloser sein.
Nein. Kein Vonoa
@relppurtsb hatte ja schon die verschiedenen Konstruktionen etwas beleuchtet. Das Design mit dem Titaninsert wie auf meinen Fotos zu sehen hat Zug nichts entgegenzusetzen sobald sich der Verbund löst. Und dann: Peng...
 
Wollen wir das mal in ein eigenes Thema umziehen lassen?
Es ist ja interessant und es sind aber keine elite wheels. ;)
Ja, denke das wäre echt gut👍
Beträge zu EliteWheels gehen mittlerweile schon schnell unter hier.

Die Diskussion hier hat bei mir nun auch so ein starkes "HabenWill" nach Carbonspeichen Laufrädern ausgelöst 😂
Speziell jetzt dieser Link zu DK 🤩🤤

Experten relppurtsb & Fluse, möchtet Ihr bitte wieder bewerten 🙏

Die Freigabe bis Fahrergewicht 125 Kilo deutet erstmal auf stabil gebaut hin.
Mit elfenhaften 88 wäre man(n) weit entfernt von der Belastungsgrenze....
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Initiative zu den eigenen Thread. Beim Elite Wheels Thread habe ich nur aus Interesse an den CarbonSpeichen mitgelesen ...

So ganz grundsätzlich gibt es zwei Konstruktionen

- mit Titaninserts an den Enden und. Dem Carbon nur in der Mitte (s.o. zu deren Problemen). Die passen an normale Naben.

- mit durchgehendem Carbon und Aluhülsen an den Enden. Die brauchen wegen der Hülse besondere Naben mit dickeren Speichenlöchern. An den Felgen passen sie in die normalen Bohrungen. Der Nippel sitzt innen in der Felge und außen sieht man nur den Teil der Hülse, den man zum Gegenhalten braucht. Mittlerweile gibt es auch eine Konstruktion, die einen durchgehenden Felgenboden erlaubt, weil man die Nippel doch wieder von der Speichenseite aus spannen kann.

Letztere Art ist die von Vonoa, Cadex, DK, etc. Das ist auch die Art, von der man wenig problematisches hört. Von diesen Speichen gibt es unterschiedliche Profile bis ca 5mm Breite.

Typischerweise werden dazu 3 Naben für Disk angeboten (aus dem Gedächtnis)
  • 20L v/h in 1:1. Diese Naben haben kleine Flansche und die Spannungsverteilung ist schlecht. Die würde ich vermeiden.
  • 21L h in 2:1 mit links radial (vorne müsste ich nachsehen, das wären 21 oder 18L ebenso in 2:1, rechts radial)
  • 24L h in 2:1, links 1x gekreuzt, vorne 21L in 2:1, rechts radial

Die letztgenannten Naben haben eine sehr gute Spannungsverteilung und lohnen m.E. das Mehrgewicht.
 
Habe mir auch mal Carbon Speichen Laufräder bestellt von Carbon Speed, bin mal gespannt.

50/60mm tief und 26/34 breit.

Mit weniger tief, dürften die sehr leicht werden.
 

Anhänge

  • IMG_20250220_134041.jpeg
    IMG_20250220_134041.jpeg
    831,5 KB · Aufrufe: 261
  • IMG_20250220_134128.jpeg
    IMG_20250220_134128.jpeg
    447,3 KB · Aufrufe: 267
Welche sind das genau und wieviel hast Du bezahlt?
Magst mal nen bisschen was dazu schreiben?
Versanddauer, Kontakt etc.
Die hier sind es: http://www.xmcarbonspeed.com/Productinfo.asp?f=1656

Habe etwas über 1000€ gezahlt. Beim Kontakt gab es nichts zu meckern, konnte mir genau auswählen welche Speichen Farbe Logos etc.
Aktuell noch im Versand, hat ca. 1-2 Wochen gedauert bis die Laufräder fertig waren und dann versandt wurden.

Hab diese gewählt weil es die mit Carbon Speichen gibt und sehr weit sind, somit für 32er Reifen gut passen sollten.
 
Ich sehe die Carbonspeichen aus mehreren Gründen eher kritisch.
  • Carbon hat kaum Dehnungsreserven bevor es bricht, Stahl ist erheblich elatischer und kann sich plastisch verformen
  • Weil Stahl elastischer ist, federt es kleine Vibrationen effektiv weg. CFK-Speichen fahren sich vergleichsweise hart/knorrig
  • Die Verbindung zu Nippel/Gewinde/Nabe ist immer risikobehafteter als bei Vollmaterial
  • Bei Carbon gab es in der Vergangenheit wiederholt Totalversagen wo sich das gesamte Laufrad unmittelbar selbst zerlegt hat.
Ich nehme also 120g Mehrgewicht in Kauf und bin dafür auf der sichereren und komfortableren Seite und spare noch ne Stange Geld.
 
Ich sehe die Carbonspeichen aus mehreren Gründen eher kritisch.
  • Carbon hat kaum Dehnungsreserven bevor es bricht, Stahl ist erheblich elatischer und kann sich plastisch verformen
  • Weil Stahl elastischer ist, federt es kleine Vibrationen effektiv weg. CFK-Speichen fahren sich vergleichsweise hart/knorrig
  • Die Verbindung zu Nippel/Gewinde/Nabe ist immer risikobehafteter als bei Vollmaterial
  • Bei Carbon gab es in der Vergangenheit wiederholt Totalversagen wo sich das gesamte Laufrad unmittelbar selbst zerlegt hat.
Ich nehme also 120g Mehrgewicht in Kauf und bin dafür auf der sichereren und komfortableren Seite und spare noch ne Stange Geld.
Carbon kann so konstruiert werden, dass es in einigen Richtungen steif und in anderen flexibel ist.
 
Carbon kann so konstruiert werden, dass es in einigen Richtungen steif und in anderen flexibel ist.
Nein, das gilt nur für die Biegung, nicht für Streckung. Eine Carbonspeiche ist auf Zugfestigkeit entwickelt. Die ist bei Überlast so spröde wie ein Keks. Eine Stahlspeiche längt sich unter Vorspannung fast 1 mm und dann ist die elastische Reserve noch lange nicht ausgereizt. Eine CFK Speiche schafft nur wenige 1/10 mm dann bricht sie.
 
Ich sehe die Carbonspeichen aus mehreren Gründen eher kritisch.
  • Carbon hat kaum Dehnungsreserven bevor es bricht, Stahl ist erheblich elatischer und kann sich plastisch verformen
  • Weil Stahl elastischer ist, federt es kleine Vibrationen effektiv weg. CFK-Speichen fahren sich vergleichsweise hart/knorrig
  • Die Verbindung zu Nippel/Gewinde/Nabe ist immer risikobehafteter als bei Vollmaterial
  • Bei Carbon gab es in der Vergangenheit wiederholt Totalversagen wo sich das gesamte Laufrad unmittelbar selbst zerlegt hat.
Ich nehme also 120g Mehrgewicht in Kauf und bin dafür auf der sichereren und komfortableren Seite und spare noch ne Stange Geld.
Mein Verständnis wäre:

Federung würde ich durch die Reifen haben wollen, aber nicht durch die Felge. Im Verhältnis dürfte das auch kaum mehr Komfort bringen, wenn man das bisschen Dehnung der Speichen gegen die Verformung des Reifens setzt.

Das total Versagen war wohl darauf zurück zu fuhren, dass diese „Slot in“ Naben verwendet wurden, die inzwischen wohl nicht mehr so sehr genutzt werden, zumindest bei dem Modell dass ich mir bestellt habe.

Die Verbindung zwischen Carbon Speiche und Nippel scheint wohl auch inzwischen gut zu funktionieren, wenn ich mich nicht irre wurde hier ein anderer Prozess gewählt (aber das wissen Experten sicher mehr zu berichten).
 
Ich bin früher LWs und Mavic CCU gefahren, mit den Speichen gab es dort keine Probleme hinsichtlich Festigkeit.

Ich habe Ende Januar bei Go-Zone über Ali einen FB Satz mit 38 mm bestellt, nominell angegeben mit 1160g. Ist lt. Tracking gerade beim China Zoll raus.

Der Aufbau ist natürlich vollkommen anders als bei den Erstgenannten, zudem sind die Go-Zone bis auf die Antriebsseite radial aufgebaut. Mir geht es nicht um ein paar Gramm ggü. Stahlspeichen, ich bin einfach auch etwas neugierig ... ich würde auch vermuten, dass die Naben gut konstruiert sein müssen.

Wenn die Go-Zone bei der Qualität mit meinen Elite Edge halbwegs mithalten, wäre ich vollkommen zufrieden. Bin gespannt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück