• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder für 100kg Fahrer aufbauen

Jawoll, hinten habe ich 3-fach gekreuzt. Vorne nur 2-fach.
Ich hab gegen das Verdrehen die letzte viertel Umdrehung jeweils zuerst 180° angezogen und dann wieder 90° zurück gedreht. Hatte ich so gelesen, dass eine viertel Umdrehung wieder in die andere Richtung das Verdrehen der Speiche verhindert...

Vielleicht versuche ich ja mal noch die 2mm Speichen auf der rechten Seite... Evtl würde ja auch der Speichenbindedraht/das Verlöten der Speichen helfen...
 
Jawoll, hinten habe ich 3-fach gekreuzt. Vorne nur 2-fach.
Ich hab gegen das Verdrehen die letzte viertel Umdrehung jeweils zuerst 180° angezogen und dann wieder 90° zurück gedreht. Hatte ich so gelesen, dass eine viertel Umdrehung wieder in die andere Richtung das Verdrehen der Speiche verhindert...

Vielleicht versuche ich ja mal noch die 2mm Speichen auf der rechten Seite... Evtl würde ja auch der Speichenbindedraht/das Verlöten der Speichen helfen...
 
Vielleicht versuche ich ja mal noch die 2mm Speichen auf der rechten Seite
Kann man machen, aber wenn dann ED 2,3/2,0 Sapim Strong. Gleichzeitig links die Sapim Laser 2,0/1,5/2,0. So holst Du das Maximum heraus. Bei 32 Speichen würde ich aber rechts DT Alpine III 2,34/1,8/2,0 nehmen. Links die Laser. Aber auch bei rechts DT comp und links Laser sollte alles im Grünen sein.
 
Mir ist nicht ganz klar, warum sich dann das Verhältnis der Spannung verbessern sollte?! 1300 bleiben doch 1300, egal wie dick die Speichen sind?
 
Zugkraft ist was es ist, aber dünnere Speichen werden mehr gedehnt und sind damit besser geschützt gegen entspannen und lösen.
 
Wenn sich links Speichen lockern geht das nur, wenn sie vollständig entlastet werden. Die Laser links braucht einen längeren Weg um entspannt zu werden, weil sie dünner ist. Somit schaffst du die Entspannung nicht mehr und die Nippel können sich nicht lockern.
 
Laser ist nur was für kenner und versierte LRS-Bauer. Bei den Allermeisten wird die sich ordentlich tordieren beim Aufbau. Die Torsion löst sich dann beim Fahren und das Rad wird durch Spannungsverlust unrund. Finger weg von Laser wenn man noch zu wenige LRS gebaut hat.
 
Finde ich nicht. Ich hab schon meinen zweiten LRS mit Laser gebaut. Nippel schmieren (auch Gewinde) und nach jeder Runde spannen abdrücken. Dann verdrehen sie kaum und springen wieder schön zurück. Und nicht erst beim Fahren.

Das geht bei niedrigeren Spannungen ganz gut. Bei hoher Spannung nützt Abdrücken nichts mehr.
 
Die nehme ich doch eh nur dort, wo eher wenig Spannung ist. Also hinten links und vorn. Hinten rechts nehme ich 1,8mm Speichen. Und ich schaffe es beim Abdrücken immer, dass sich die Speichen zurückdrehen. Wiege ja nicht nur 60kg :D
 
Hoffe deine Nabenachsen halten das aus. Da kommt ja eigentlich nur Konuslager in Frage.
Ich bevorzuge die Methode von Sheldon Brown (stress relieving mit einem Hebel). Die Methode löst alle Verdrehungen und gibt dem Laufrad den letzten Feinschliff bis zur Vollendung.
 
Bin auch beim Sheldon "in die Schule" gegangen. Die Hebelmethode mache ich zusätzlich noch. Und auch amerikanisch Zugspeichen innen. Ist gar nicht so dumm, falls doch mal die Kette in den Speichen landet.
 
Leider bin ich immer noch nicht ganz zu Frieden... Ich hab den Rat befolgt und die rechten Speichen gegen die Alpine 3 getauscht. Zuerst sah es auch so aus, als ob die große Differenz der Speichenspannung damit etwas schrumpft (tut es auch), allerdings haben sich schon wieder nach 300km die Speichen der linken Seite gelockert. Ich komm über die 700 N Spannung nicht hinaus.

Mal ein kleines Gedankenspiel: Bringt es etwas, die rechten Speichen nur 2-fach und die linken Speichen 3-fach zu kreuzen? Dadurch müsste es doch schwerer gelingen, die linken Speichen komplett zu entspannen. Außerdem wäre die achsiale Kraft der rechten Speichen bei gleicher Spannung höher, da der Winkel bzw. ja damit die Länge diesbezüglich optimaler wäre?! Oder hab ich einen Denkfehler?!
 
Leider bin ich immer noch nicht ganz zu Frieden... Ich hab den Rat befolgt und die rechten Speichen gegen die Alpine 3 getauscht. Zuerst sah es auch so aus, als ob die große Differenz der Speichenspannung damit etwas schrumpft (tut es auch), allerdings haben sich schon wieder nach 300km die Speichen der linken Seite gelockert. Ich komm über die 700 N Spannung nicht hinaus.
Keine Ahnung, was du da tust. ;)
Ok, Alpine III habe ich bei einigen Laufrädern auch hinten rechts verbaut. Competition links und das hält.
Allerdings würde ich nicht einfach so die Speichenspannung immer weiter erhöhen.
Die Hersteller der Felgen geben bestenfalls (wenn überhaupt) die Maximalspannung an. ich versuche da immer etwas drunter zu bleiben.

Ich habe noch flache Felgen, denen es bei über 900 N den Felgenboden verformt. Mehr als dauerhaft um die 800 kann ich denen nicht wirklich zumuten. Hält trotzdem.
An der ungleichen Speichenspannung li-re läßt sich nichts ändern. (Jedenfalls nicht bei asymmetrischem Aufbau.)
Links reicht es im Grunde aus, wenn die Speichen im Fahrbetrieb nicht vollständig entspannt werden.

Ich verwende für die Speichengewinde einfach Leinöl. Das erleichtert den Zusammenbau, "verharzt" später und vermeidet somit später ungewollte "Drehungen".
(Loctite gering(!) fest ginge auch als Sicherung und ermöglicht dennoch spätere Zentrierarbeiten.)

Warum sich bei dir laufend die Speichen lockern, ist mir etwas unklar. Wenn die nicht verdreht wurden beim Einbau, sollte das doch hinhauen.

Hast du jetzt Prolock-Nippel verbaut? Die gibt es ja auch für 1,8, 2,0 und 2,34mm Gewinde

Ich hatte mal "normale" Nippel gegriffen und mich gewundert, warum die sich zwar raufdrehen ließen, aber ein wenig wackelten. Waren 2,34er und die Speichen hatten 2mm Gewinde. War halt die falsche Schachtel, die ich erwischte. :cool:
Mal ein kleines Gedankenspiel: Bringt es etwas, die rechten Speichen nur 2-fach und die linken Speichen 3-fach zu kreuzen? Dadurch müsste es doch schwerer gelingen, die linken Speichen komplett zu entspannen. Außerdem wäre die achsiale Kraft der rechten Speichen bei gleicher Spannung höher, da der Winkel bzw. ja damit die Länge diesbezüglich optimaler wäre?! Oder hab ich einen Denkfehler?!
Ich fahre einfach li/re 3fach gekreuzt. M.E. ist nur bei großem Flanschdurchmesser 2fach sinnvoller.
 
Leider bin ich immer noch nicht ganz zu Frieden... Ich hab den Rat befolgt und die rechten Speichen gegen die Alpine 3 getauscht. Zuerst sah es auch so aus, als ob die große Differenz der Speichenspannung damit etwas schrumpft (tut es auch), allerdings haben sich schon wieder nach 300km die Speichen der linken Seite gelockert. Ich komm über die 700 N Spannung nicht hinaus.

Mal ein kleines Gedankenspiel: Bringt es etwas, die rechten Speichen nur 2-fach und die linken Speichen 3-fach zu kreuzen? Dadurch müsste es doch schwerer gelingen, die linken Speichen komplett zu entspannen. Außerdem wäre die achsiale Kraft der rechten Speichen bei gleicher Spannung höher, da der Winkel bzw. ja damit die Länge diesbezüglich optimaler wäre?! Oder hab ich einen Denkfehler?!

Links 3fach und rechts zweifach ist sehr gut. Da kannst du links etwas höher drehen. Du scheinst Probleme mit der Torsion beim Bau zu haben. Nimm auf der linken Seite mal billige 2mm Speichen. Die verdrehen nicht so und sind billig zum probieren. Ansonsten musst das Rad richtig gestresst werden. Leinöl wurde schon erwähnt für HL.
 
Ich komm über die 700 N Spannung nicht hinaus.
700N links? Das sollte halten. Aber: wer misst misst Mist. Wie weit kannst Du die Speichenkreuzungen rechts mit Daumen und Zeigefinger max. zusammendrücken (in mm).
Sonst würde ich das LR mal ordentlich abdrücken und die Speichen vordehnen ala Sheldon Brown Hebelmethode. Dann sollten von Deinen 700N nicht mehr viel übrig bleiben. Irgendwas machst Du da falsch.
Links nehme ich Laser Speichen. Comp oder Race ist da überflüssig. Ich fette die Nippelsitze und Gewinde. Bei mir hat sich noch nie etwas gelockert und ich setze die LR u.a. auch in Cargo Bikes ein bei 150-160kg Belastung ;)
 
Danke für euren Rat!
Das Leinöl hatte ich beim Einspeichen verwendet. Wie das mit der Paste der ProLock Nippel zusammenpasst - keine Ahnung :)
Abdrücken und stressen kann ich die Laufräder ja wie ein Weltmeister. Da spüre ich ja auch, dass ich die Speichen komplett entspanne bzw. das die Speichen deutlich nachgeben...
Ich hab das Laufrad nochmal nachzentriert und besonders darauf geachtet, dass die Speichen nicht eingedreht sind. Vielleicht war es nach dem Aufbau jetzt eine einmalige Sache - hoffe ich wenigstens. Ich werde weiter berichten :)

Für die neuen Laufräder wird es denk ich die 2-fach/3-fach Kombi-Variante. Das kling auf jeden Fall spannend.
 
Zurück