Leider bin ich immer noch nicht ganz zu Frieden... Ich hab den Rat befolgt und die rechten Speichen gegen die Alpine 3 getauscht. Zuerst sah es auch so aus, als ob die große Differenz der Speichenspannung damit etwas schrumpft (tut es auch), allerdings haben sich schon wieder nach 300km die Speichen der linken Seite gelockert. Ich komm über die 700 N Spannung nicht hinaus.
Keine Ahnung, was du da tust.

Ok, Alpine III habe ich bei einigen Laufrädern auch hinten rechts verbaut. Competition links und das hält.
Allerdings würde ich nicht einfach so die Speichenspannung immer weiter erhöhen.
Die Hersteller der
Felgen geben bestenfalls (wenn überhaupt) die Maximalspannung an. ich versuche da immer etwas drunter zu bleiben.
Ich habe noch flache
Felgen, denen es bei über 900 N den Felgenboden verformt. Mehr als dauerhaft um die 800 kann ich denen nicht wirklich zumuten. Hält trotzdem.
An der ungleichen Speichenspannung li-re läßt sich nichts ändern. (Jedenfalls nicht bei asymmetrischem Aufbau.)
Links reicht es im Grunde aus, wenn die Speichen im Fahrbetrieb nicht vollständig entspannt werden.
Ich verwende für die Speichengewinde einfach Leinöl. Das erleichtert den Zusammenbau, "verharzt" später und vermeidet somit später ungewollte "Drehungen".
(Loctite gering(!) fest ginge auch als Sicherung und ermöglicht dennoch spätere Zentrierarbeiten.)
Warum sich bei dir laufend die Speichen lockern, ist mir etwas unklar. Wenn die nicht verdreht wurden beim Einbau, sollte das doch hinhauen.
Hast du jetzt Prolock-Nippel verbaut? Die gibt es ja auch für 1,8, 2,0 und 2,34mm Gewinde
Ich hatte mal "normale" Nippel gegriffen und mich gewundert, warum die sich zwar raufdrehen ließen, aber ein wenig wackelten. Waren 2,34er und die Speichen hatten 2mm Gewinde. War halt die falsche Schachtel, die ich erwischte.
Mal ein kleines Gedankenspiel: Bringt es etwas, die rechten Speichen nur 2-fach und die linken Speichen 3-fach zu kreuzen? Dadurch müsste es doch schwerer gelingen, die linken Speichen komplett zu entspannen. Außerdem wäre die achsiale Kraft der rechten Speichen bei gleicher Spannung höher, da der Winkel bzw. ja damit die Länge diesbezüglich optimaler wäre?! Oder hab ich einen Denkfehler?!
Ich fahre einfach li/re 3fach gekreuzt. M.E. ist nur bei großem Flanschdurchmesser 2fach sinnvoller.