• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufleistung Schwalbe Lugano

Wie viele Jahre müssen die noch Ausschuss mit Beulenpest oder ablösender Gummierung produzieren damit sie unten durch sind?
Ist ja nicht so, als hätte ich hier nicht auch schon von anderen hochgelobten Marken über solche Probleme gelesen...
Aber da du scheinbar ein Hasser dieses einen Herstellers bist, ist eine weitere Diskussion wohl hinfällig.
Jeder soll mit seinem bevorzugten Material glücklich werden (oder eben auch nicht).
 
Welcher Hersteller hat vergleichbare Qualitätsprobleme mit solcher Sicherheitsrelevanz? Im Sektor der RR-Reifen fällt mir keiner ein. Kommt mir nicht mit Fäden bei Conti, das ist ja vergleichsweise harmlos. Ich kenne keinen Hersteller der so massive Probleme hat wie Schwalbe und das über viele Jahre, eigentlich seit dem ersten Ultremo.
 
Es wird vor allem viel gequatscht...... und eben auch viel Mist. Die "Beulen" oder ablösenden Laufflächen gab es un seitdem werden die vor allem sozusagen eigentlich nur per Gequatsche multipliziert.
Dazu kommt, dass Schwalbe neben Conti - eigentlich vor Conti - den höchsten Bekanntheitsgrad hat. Da reden noch mehr mit, egal ob Ahnung oder nicht.
Jeder Reifenhersteller hat in allen Segmenten gute Reifen und ein paar Zitronen. Jedem Hersteller geht schon mal was schief. Dem einen nimmt man das übler als einem anderen.

Einige Challenge Reifen verlieren gerne mal ihre Laufflächen. Das war noch kein Aufreger. Die Marke ist zu wenig verbreitet und zudem sind die Reifen sehr traditionell hergestellt und deren User scheinen ein ebenso traditionelles "Schadensbild" ( Spucke rauf und wieder rauf auf die Karkasse) schon mal zu verzeihen. Nur um mal ein Beispiel zu nennen.

EDIT: Schwalbe produziert im eigenen Werk in Indonesien. Vor -zig Jahren in Korea, was nicht wunder nimmt, denn Schwalbe war / ist (?) ein koreanischer Hersteller).
 
Ich hatte auch so Einsteigerpellen auf meinem neuen Rad. Sind noch vor der ersten Ausfahrt runtergeflogen und wurden durch Conti ersetzt.
Hab auch auf dem MTB schlechte Erfahrung mit Schwalbe-Reifen gemacht. Wie auch viele andere: abgerissener Schulterstollen, schlecht hoch-gerechnetes Stollendesign von 26"-29", Papierkarkassen, seltsame Gummimischungen usw.
Ich denke der tolle Bekanntheitsgrad von Schwalbe kommt durch rechte Dumpingpreise im OEM-Erstausrüster-Segment.
Bei Reifen und Bremsen hört der Geiz bei mir auf.
 
Abgerissene Stollen, nicht nur Schulter, hatte ich am MTB mal an einem Conti, mit Schwalbe nie - und jetzt?!
Wie lagaffe schon schrieb: Jeder Hersteller baut / verkauft schon mal Mist.
 
Der Bekanntheitsgrad von Schwalbe resultiert eher aus seiner "Legende" Marathon. In den 80ern einer der ersten Reifen für Alltags- und Tourenräder, der nicht gleich anfängt zu zerfallen, wenn man das Rad aus der Lösungsmittel-geschwängerten Luft des Radladens ins Freie schiebt.

Auf dem deutschen Markt gab es lange nichts haltbareres, bzw. andere waren mangels Präsenz nicht bekannt. Auch war der Markt für qualitativ hochwertige ( Alltags-) Räder noch recht klein.

Die haben sich damit ihren Ruf und Bekanntheitsgrad schon verdient. Aber der kommt eben weniger aus dem Radsport.

Was ich denen wirklich zugute halte: Schwalbe bedient als einziger Hersteller nahezu sämtliche Felgengrößen, die es gibt und mal gab. Allerdings auch alle Qualitätsstufen von billigst bis hochwertig.

Conti kennt auch nur jeder ( Renn-) Radfahrer, weil die einerseits im Radsport durchgehend unterwegs waren und nicht zuletzt, weil die Reifen in jedem Anzeigen-finanzierten "Fachblatt" bis zum geht-nicht-mehr gelobhudelt werden.

Aber bis auf einige wenige ( weniger Hersteller, mehr Label), die mehr in der Abteilung "Fancy-Products" zu Hause sind, haben alle Herstelelr durchaus ihre Existenzberechtigung.

Und man hat ja die Wahl........
 
Und nicht zuletzt hängt die Laufleistung bei allen Reifen maßgeblich von der Art der Nutzung ab, vor allem von den Bremsgewohnheiten. Der Reifen in Beitrag #4 sieht eigentlich nicht aus wie heruntergefahren, sondern eher wie kaputt gebremst. Durch normalen Verschleiß wäre die Abnutzung nicht so ungleichmäßig.
 
Und nicht zuletzt hängt die Laufleistung bei allen Reifen maßgeblich von der Art der Nutzung ab, vor allem von den Bremsgewohnheiten. Der Reifen in Beitrag #4 sieht eigentlich nicht aus wie heruntergefahren, sondern eher wie kaputt gebremst. Durch normalen Verschleiß wäre die Abnutzung nicht so ungleichmäßig.
Respekt vor dem der sein Vorderrad durch bremst , da gehört schon was dazu!!! Glück Wunsch zu dem der sein rad so beherrscht ... ;)
Gruß Marc
 
Habt ihr mal bei Schwalbe nachgefragt wegen dieses Reifens? Die wissen das längst und haben mit dem ONE im übrigen inzwischen durchaus Respektables am Start. Sagen einige RRler im Bekanntenkreis, die auch lange auf Schwalbe geschimpft haben. Ich selbst fahre den Conti GP 4000 S I/II.
Zudem ist der Lugano ein absoluter Einsteigerreifen. Das ist eben Erstausrüsterqualität und die ist aus nachvollziehbarem Grund selten gut: Welcher Reifen wo am besten passt, hängt von vielen Faktoten ab. Warum da einen Edelreifen für ein bestimmtes Segment verbauen, wenn ein anderes bevorzugt wird? Dann lieber irgendwelche Pellen drauf und anschließend sucht sich der Käufer, was wirklich zu ihm passt.
 
Mit Lugano (viele Pannen) und Ultremo (bekam schnell Risse) hatte ich auch Probleme und bin zunächst auf Michelin und Conti umgestiegen. Als dann der Schwalbe One raus kam, dachte ich, versuch's mal damit. Und bin bisher mit dem 25er sehr zufrieden, habe allerdings erst 3500 km damit runter. Sehen noch sehr gut aus.
 
"Was haltet ihr eigentlich von Eduscho Kaffee ?"
"Geht so - der war immer irgendwie bitter.
Jetzt nehme ich Darboven...schmeckt eigentlich auch."
 
Bei der Angabe steht Schwalbe One 23. Und wenn ich jetzt zu bei conti schaue kommt nirgends was mit 23. Und auf der Felge steht DT swiss r24 wo ich auf der Seite von conti aber auch nix finde

Auf dem Reifen steht wahrscheinlich noch mehr, nämlich die ETRTO-Angabe der Reifenbreite und des Felgensitzdurchmessers in mm - ein 23-622 wäre ein typischer 23mm breiter Reifen für 28" Felgen. Wenn da nur "Schwalbe One 23" angegeben ist hat jemand den Felgendurchmesser weggelassen, aber natürlich ist dann in diesem Fall 28" gemeint.

Contis kann man sich immer hinlegen aber ich würde Reifen nicht blind kaufen ohne zu wissen wie viel Platz der Rahmen hat. Die fallen nämlich praktisch immer eine Größe breiter und damit auch höher aus.
 
Zurück