• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufleistung Kettenschmierung

ie meisten machen sich um Ihren Antrieb einfach zu viele Gedanken, dabei ist die Kette, die Kassette, das Kettenblatt und die Reifen+Schläuche+Felgenband mit das wichtigste an einem Rad.

Ja was denn nun? Wenn der Antrieb doch das wichtigste am Rad ist, machen die sich dann viel zu viele Gedanken? Ich weiß vor 12:00h ist nicht deine Zeit und eigentlich schläfst du ja noch. Wie wäre es denn wenn du erst nach 12:00h mit dem Posten beginnen würdest, vielleicht kommt dann was sinnvolles raus.
 
Schaut doch mal bei der "Tour" nach. Im letzten Jahr haben die mal wieder einen akribischen Schmierstofftest durchgeführt.
Persönlich nutzte ich Oil of Rohloff. Ist obendrein biologisch abbaubar.
 
Schaut doch mal bei der "Tour" nach. Im letzten Jahr haben die mal wieder einen akribischen Schmierstofftest durchgeführt.
Persönlich nutzte ich Oil of Rohloff. Ist obendrein biologisch abbaubar.
damit bleibt aber die Kette nicht blitzsauber und wird schwarz
 
Schaut doch mal bei der "Tour" nach. Im letzten Jahr haben die mal wieder einen akribischen Schmierstofftest durchgeführt.
Persönlich nutzte ich Oil of Rohloff. Ist obendrein biologisch abbaubar.
Anekdote zu "biologisch abbaubar".
Österreich ca. 1955-60. Da die Strasse vor dem Haus noch nicht mit einer festen Decke versehen war, kam 1x im Monat der Altölwagen und besprühte die Schotterfahrbahn mit Öltöl damit es nicht so staubt.
Rawuza
 
Anekdote zu "biologisch abbaubar".
Österreich ca. 1955-60. Da die Strasse vor dem Haus noch nicht mit einer festen Decke versehen war, kam 1x im Monat der Altölwagen und besprühte die Schotterfahrbahn mit Öltöl damit es nicht so staubt.
Rawuza
ohhhhh wehhhh
 
Anekdote zu "biologisch abbaubar".
Österreich ca. 1955-60. Da die Strasse vor dem Haus noch nicht mit einer festen Decke versehen war, kam 1x im Monat der Altölwagen und besprühte die Schotterfahrbahn mit Öltöl damit es nicht so staubt.
Rawuza

In den 60ern wurden auch Holzzäune mit Altöl gegen die Verwitterung gestrichen... ;-)
 
Zurück zum Thema:

Bei mir hält eine Kette ca. 3.000 km bis sie die Grenze der Längung für Alu-Kettenblätter (120 mm mit digitaler Schieblehre über 10 Kettenglieder gemessen) erreicht hat.
Bis dahin wird die Kette von mir alle 300 km mit Innotech Sprühöl eingesprüht bis sich der Dreck löst und abtropft. Dann wird das ganze mehrmals durch ein Baumwolltuch gezogen, bis die Kette sauber und trocken ist. Nach einer kurzen Wartezeit wird dann mit Dynamic Kettenschmierstoff punktuell an den Gelenkbolzen geschmiert. Das Öl etwas einziehen lassen, ein paar Mal durchdrehen und danach überschüssiges Öl abwischen - fertig.
Natürlich werden in diesem Zusammenhang auch die Kettenblätter sowie das Ritzelpaket als auch die Schaltröllchen gereinigt. Für die nächsten 300 Kilometer habe ich dann Ruhe.
Der ganze "Aufwand" macht sich durch einen extrem ruhigen Lauf des Antriebs, eine lange Haltbarkeit und butterweiche Schaltvorgänge positiv bemerkbar.
 
die meisten machen sich um Ihren Antrieb einfach zu viele Gedanken, dabei ist die Kette, die Kassette, das Kettenblatt und die Reifen+Schläuche+Felgenband mit das wichtigste an einem Rad.

Antriebstechnisch am wichtigsten ist derjenige der in die Kette tritt. Fehlen da die PS holst Du das mit einer leichtgängigen Kette nicht wirklich raus.

Heute hat die Kettenschmierung ca. 70 km gehalten bis es angefangen hat zu quiteschen, weil da dann nach dem Öl auch das Wasser so langsam vom Wind abgetrocknet war.:D Musste man halt für die letzten 40 km ignorieren.
 
Zurück zum Thema:

Bei mir hält eine Kette ca. 3.000 km bis sie die Grenze der Längung für Alu-Kettenblätter (120 mm mit digitaler Schieblehre über 10 Kettenglieder gemessen) erreicht hat.
Bis dahin wird die Kette von mir alle 300 km mit Innotech Sprühöl eingesprüht bis sich der Dreck löst und abtropft. Dann wird das ganze mehrmals durch ein Baumwolltuch gezogen, bis die Kette sauber und trocken ist. Nach einer kurzen Wartezeit wird dann mit Dynamic Kettenschmierstoff punktuell an den Gelenkbolzen geschmiert. Das Öl etwas einziehen lassen, ein paar Mal durchdrehen und danach überschüssiges Öl abwischen - fertig.
Natürlich werden in diesem Zusammenhang auch die Kettenblätter sowie das Ritzelpaket als auch die Schaltröllchen gereinigt. Für die nächsten 300 Kilometer habe ich dann Ruhe.
Der ganze "Aufwand" macht sich durch einen extrem ruhigen Lauf des Antriebs, eine lange Haltbarkeit und butterweiche Schaltvorgänge positiv bemerkbar.

nur 3000km bei guter Pflege unter trockenen und sauberen Straßen Bedingungen ? Welche Kette nimmst Du da ?
 
Zurück