• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Langer Leerweg bei Shimano Bremshebel (12-fach)

pit_b

Mitglied
Registriert
28 April 2014
Beiträge
67
Reaktionspunkte
25
Hallo,

vor kurzem habe ich mein Rennrad auf 12-Ultegra DI2 umgerüstet. Im Vergleich zu meiner Ultegra R8000 (mechanisch) ist der Leerweg des Bremsshebels viel größer. Bei der alten Schaltung war bei neuen Belägen der Leerweg eigentlich nicht vorhanden. Der Hebel konnte nur minimal bewegt werden, bis zum Bremspunkt
Bei meiner 12-fach ist der Leerweg viel länger. Bereits im neuen Zustand kann ich den Hebel sicher 2cm (oder mehr) ziehen bis zum Bremspunkt. Wäre mir ja eigenlich egal. Allerdings wandert der Bremspunkt mit abgenutzen Belägen noch weiter. Nachdem die Beläge max. zu 1/3 abgenutzt waren, stieß mein Bremshebel bereits am Lenker an. Keine Bremswirkung mehr. Die Griffweiteneinstellung ist bereits maximal nach aussen gestellt.
Warum ist der Weg bei den neuen Hebeln so viel länger? Gibt es irgendwelche Möglichkeiten den Leerweg zu verringern?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Plat!num

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich war vor kurzem in einem Radladen und habe mir das an neuen Rädern angeschaut. Die verhalten sich dort ähnlich. Luft im System würde ich bei mir ausschließen. Der Druckpunkt selbst ist gut.
 
 
Würde es etwas ändern, wenn man beim entlüften anstatt des gelben "Blocks" einen etwas schmäleren Block verwenden würde? Könnte sich dadurch der Druckpunkt später etwas nach hinten verschieben?
Es wäre dann vermutlich etwas mehr öl im System. Könnte das zu Problemen führen?
 
Würde es etwas ändern, wenn man beim entlüften anstatt des gelben "Blocks" einen etwas schmäleren Block verwenden würde? Könnte sich dadurch der Druckpunkt später etwas nach hinten verschieben?
Es wäre dann vermutlich etwas mehr öl im System. Könnte das zu Problemen führen?
Wenn man das System überfüllt und man bei Zurückdrücken der Kolben nicht mehr dran denkt kann es die Ausgleichsmembran zerlegen.
Die Kolben stellen sich eigentlich auch selber nach um dem Belagverschleiss etwas auszugleichen.
Das man abgefahrenen Belägen (ab1mm) gar keine Bremswirkung mehr hat, ist bei mir noch nie vorgekommen.

Ach ja, btw, die neue Ultegra hat mehr Leerweg wie die Vorgängerversion um klingeln zu verhindern. Der Belag sollte da aber schneller an die Scheibe gedrückt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie habt ihr denn das "Problem" gelöst? Mir würde ja dannn nur noch einfallen, die Bremshebel etwas weiter oben zu montieren, damit die Bremshebel noch etwas weiter weg zum Lenker wandern. Allerdings sind die schon verhältnismäßig weit weg. Das werde ich wohl auf jeden Fall beim nächsten Lenkerband wechseln noch machen. Parallel werde ich nochmals versuchen zu entlüften. Glaube aber nicht dass es viel ändern wird.
Irgendwie wundert es mich, dass ich darüber vorher nie was gelesen habe. Irgendwie kann ich nicht vorstellen, dass andere überhaupt keine Probleme damit haben.
 
Ja je mach dem welche Lenkerform und in welcher Position die Hebel montiert sind kann es schon mal zu kontakt kommen. Da war aber auch früher schon so.
 
Bist du denn damit schon gefahren oder hast du die Hebel nur im Stand gezogen?
Ich bin schon damit gefahren. Weshalb die Frage "nur im Stand gezogen"?

Ich gebe Dir allerdings recht, dass sich der Bremspunkt etwas weiter hinten ist, wenn man im Stand und sehr langsam den Hebel zieht. Während des fahrens kann es schon sein, dass der Leerweg kürzer ist.


Also im Vergleich zu meiner Ultegra R8000 liegen hier aber schon Welten. Ich hatte dort sicher keinen größeren Abstand zum Lenker. Von dem her hatte ich das auch überhaupt nicht auf dem Schirm.
 
Den ich oben verlinkt habe.
Das ist normal bei der 105. Hatte ich an mehreren Rädern. Die 105 hat leider keine Druckpunkteinstellung. Da ist keine Luft im System, das liegt an der Übersetzung. Um das zu optimieren, solltest Du das Laufrad ausbauen, dann den Bremshebel 1-2mal ziehen und wieder einbauen. Dadurch bringst Du die Kolben in eine dauerhauft engere Position zur Bremsscheibe. Allerdings, sobald sich die Beläge weiter abnutzen, was im Fahrbetrieb völlig normal ist, wandert der Bremshebel wieder langsam weiter zum Lenker. D.h. die Prozedur muß man dann, je nachdem wieviel man fährt und bremst, alle paar Monate wiederholen.
 
Ich bin schon damit gefahren. Weshalb die Frage "nur im Stand gezogen"?

Das viel im Stand machen das sie dort am Hebel volle Kanne ziehen und so den Hebel meist bis an den Lenker bekommen. Dies schaffst du aber bei fahren nie so weit weil da schon lange das HR abhebt und du dann über den Lenker gehst oder das HR blockiert.

Ich gebe Dir allerdings recht, dass sich der Bremspunkt etwas weiter hinten ist, wenn man im Stand und sehr langsam den Hebel zieht. Während des fahrens kann es schon sein, dass der Leerweg kürzer ist.

Man kann sich auch die Kolbendichtung die im STI sitzt damit zerstören wenn man in Stand mit aller Kraft den Hebel zieht.
Bei Shimano ist das dann ein Totalschaden weil nicht tauschbar.

Also im Vergleich zu meiner Ultegra R8000 liegen hier aber schon Welten. Ich hatte dort sicher keinen größeren Abstand zum Lenker. Von dem her hatte ich das auch überhaupt nicht auf dem Schirm.
Fahr die "alte" 8000er STI mal mit den neuen Bremssätteln dann ist der Weg auch länger.
 
Zurück