• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lagerschalen ein Vorteil?

VeLoqX

Aktives Mitglied
Registriert
10 Juli 2008
Beiträge
1.159
Reaktionspunkte
32
Ort
Weilerswist
Hallo,

ich hab da ma ne Frage, bringen Lagerschalen einen Vorteil? Also gegenüber Oktalink, oder wie es auch immer ohne Lagerschalen heißt.

Mit der Frage verknüpft ist die Diskussion was besser ist, Shimano Tiagra Kurbel oder FSA Vero.

Schonma Danke für die Hilfe,
Stephan
 
AW: Lagerschalen ein Vorteil?

Hallo,

ich hab da ma ne Frage, bringen Lagerschalen einen Vorteil? Also gegenüber Oktalink, oder wie es auch immer ohne Lagerschalen heißt.

Mit der Frage verknüpft ist die Diskussion was besser ist, Shimano Tiagra Kurbel oder FSA Vero.

Schonma Danke für die Hilfe,
Stephan

Nimm die Tiagra und die Lagerschalen, weil dieses System deutlich steifer ist als die Octalink oder 4-Kant Lager. Die Welle sitzt bei HTII an der Kurbel selbst und ist dicker und satabile, dabei hohl, als die Wellenkurbelverbindung der Vero. Die Vero im Übrigen ist auch weich wie Butter;)
 
AW: Lagerschalen ein Vorteil?

Die außen liegenden Lager stützen breiter ab und in größerem Durchmesser. Dadurch wird das System steifer. Ist immer ne Frage des Gewichtes oder der Kraft ob das eine Relevanz hat. Mit Vierkant haben >400 Watt Profis auch Jahrzehnte lang die Schlusssprints und Bergetappen bestritten.
 
AW: Lagerschalen ein Vorteil?

Mit Vierkant haben >400 Watt Profis auch Jahrzehnte lang die Schlusssprints und Bergetappen bestritten.

Weil sie nix anderes hatten! Und vor den Rädern sind die zu Fuss überall hoch, siehe Ötzi!
Immer diese Verweise auf früher sind doch allmählich müssig! Oder?
 
AW: Lagerschalen ein Vorteil?

Früher hat man auch net geglaubt in Le Mans mit Diesel gewinnen zu können^^

Danke für eure Hilfe.
 
AW: Lagerschalen ein Vorteil?

Weil sie nix anderes hatten! Und vor den Rädern sind die zu Fuss überall hoch, siehe Ötzi!
Immer diese Verweise auf früher sind doch allmählich müssig! Oder?

Na zu Zeiten wo die Mehrheit des Pelotons schon mit Lagerschalen-Systemen fuhr, hat man abei Campa noch lange auf 4-Kant gesetzt. Es hängt ja auch immer von der Qualität des Innenlagers ab und nicht allein vom Standard. Ein Chorus/Record Innenlager ist sicher heute auch noch für fast jede Beanspruchung 1a. Mich nervt es wenn man immer naiv fortschrittsgläubig alles bewährte runterputzt und teils durch fragwürdige Schnellschussneuentwicklungen ersetzt. Und bei der Radtechnik sehe ich einigen Schwachsinn der technisch oft keinen Vorteil bietet > ISP, 1 1/2" konisches Steuerrohr, Integrationswahn an allen Enden, Oversizebetonteile etc.
 
AW: Lagerschalen ein Vorteil?

Na zu Zeiten wo die Mehrheit des Pelotons schon mit Lagerschalen-Systemen fuhr, hat man abei Campa noch lange auf 4-Kant gesetzt. Es hängt ja auch immer von der Qualität des Innenlagers ab und nicht allein vom Standard. Ein Chorus/Record Innenlager ist sicher heute auch noch für fast jede Beanspruchung 1a. Mich nervt es wenn man immer naiv fortschrittsgläubig alles bewährte runterputzt und teils durch fragwürdige Schnellschussneuentwicklungen ersetzt. Und bei der Radtechnik sehe ich einigen Schwachsinn der technisch oft keinen Vorteil bietet > ISP, 1 1/2" konisches Steuerrohr, Integrationswahn an allen Enden, Oversizebetonteile etc.

Na klar hast Du recht mit dem Choruslager, aber das wiederrum ist doch wieder sehr speziell mit den Normen wie ISO und JIS, BSA und ITA!
An meinen Stahlrössern versuch´ ich auch noch immer Konusinnenlager zu verbauen, aber die werden schon rar.

Die Frage des Erstelers gun aber nicht in die Richtung der Grundsätzlichkeit, sondern war äußerst präzise gestell und von wurde Dir und mir ja auch folgerichtig beantwortet ;)
 
Zurück