Genau genommen sind Wälzlager/"Industrielager", wie am Fahrrad verbaut, wartungsfrei. Vorausgesetzt, die Randbedingungen sind erfüllt (Dichtungen vorhanden um Verschmutzung abzuhalten, korrekt ausgeführte Lagerstellen usw.).@snowdriver hat gute Anmerkungen und Hinweise denen ich mich auch anschließe. Ich fahre Fulcrum LRS und diese sind auch nicht unbedingt von Langlebigkeit gekennzeichnet. Die Wartung spielt dann eine wichtige Rolle und ebenso der sorgfältige und saubere Einbau und Justierung.
Auch ich muss regelmäßig feinjustieren, neu vorspannen bzw. kontrollieren. Habe mich allerdings auch daran gewöhnt. Als Ersatz nehme ich jetzt Standard SKF Lager mit berührender Dichtung. Zumindest von der Verschmutzung sorgenfrei. (zusätzlich gibt es bei Fulcrum noch eine separate Dichtungsscheibe so dass die Lager nicht "freiligen")
Was möchtest du justieren an den Lagern, die per se keine Justierung vorsehen/ermöglichen?
Ich fuhr im meinem Leben schon viele Naben/Laufräder unterschiedlicher Marken/Hersteller und bin nach einiger Zeit des Probierens bei Hope (zumindest am Vorderrad) geblieben, die einfach funktionieren auch nach mehreren duzend Tausend Kilometern. Shimano ist auch sehr gut, nur da ist die Vorspannung der Schrägkugellager ein kritischer Faktor für die Haltbarkeit. Mit ChrisKing war ich nicht so zufrieden - damit hatte ich in meiner bald 3 Jahrzehnte dauernden "Fahrradkarriere" zugleich auch den einzigen Lagerschaden am Vorderrad - das brachte ich mit keiner anderen Nabe unter sonst gleichen Bedingungen (MTB-XC) zusammen.
Mavic war schlecht von den Dichtungen her.