• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lackforensik für Eddy: der O-Lack-Rettungs- und Wiederaufbaufaden

hätte jemand einen Hinweis auf den Farbcode oder bezeichnung für das Molteni orange????
 

Anzeige

Re: Lackforensik für Eddy: der O-Lack-Rettungs- und Wiederaufbaufaden
Wie versprochen:

Also zunächst die Lackreiniger:

1. Für die ganz üblen Stellen, also in diesem Fall der gesamte Rahmen:
1Z Lackreiniger Extra. Der Reiniger für's grobe mit hohem Anteil an Schleifkörpern. Dieser darf mit mittelfestem Druck kreisend aufgetragen und poliert werden. Aufgrund der Substanz aber nicht so schön auspolierbar.

2. Die Allzweckwaffe: Nigrin Lackreiniger. Dieser ist aufgrund seiner flüssigen Konsistenz und guten Polierbarkeit und Polierleistung mein Lieblingsprodukt zur Zeit. Man achte darauf, mit deinem bereits nicht mehr kreisrund sondern längs und quer zu polieren. kreisende Bewegungen erzeugen Hologramme, die später bei Sonneneinstrahlung unschön aussehen. Mit dem Nigrin kann man schon einen Glanzgrad erreichen, der die meisten zufrieden stellen wird. Aber da geht noch was.

3. Das Finish: Swizoel Lackreiniger. Den nehme ich insbesondere wegen des angenehmen Geruchs, der von natürlichen Ölen stammt. Eine echte Wohltat nach dem fiesen Geruch der beiden anderen
... . Der Reiniger ist sparsam im Gebrauch und hinterlässt mit seinen mikroskopisch kleinen Schleifpartikeln einen echten Hochglanz. Swizoel ist ein der Lieblingsmarken der professionellen Car Detailer, wenn es nicht auf den Euro ankommt. Leider sehr teuer, leider sehr geil.

Ich verwende für die Politur sehr gern alte Baumwollhandtuecher oder, wenn ich noch mehr Schleifwirkung erzielen möchte, die billigsten Mikrofasertuecher, die ich kriegen kann. Da sind die Fasern so scharfkantig, dass man empfindliche Oberflächen zerkratzen kann. Genau das richtige zum Abtragen der obersten Lackschicht.

Die Waffen:
Anhang anzeigen 615837

Im naechsten Teil dann die Versiegelung des Lacks...
Gab es den Teil mit der Versiegelung schon...? 🤔🫣
 
hätte jemand einen Hinweis auf den Farbcode oder bezeichnung für das Molteni orange????
Jo. Ist eine Lancia-Farbe, "Giallo HF". Glasurit LAN 211, heißt "giallo" ist aber trotzdem orange. Zusammensetzung siehe unten :D

Nicht täuschen lassen, wenn man das in google eingibt, fallen lauter Integrale in "Giallo Ferrari" raus - das ist es aber nicht.


1729593778045.png


1729593534390.png


Bezugsquelle: Nachdem Lancia durch mehr Hände gegangen ist in den vergangenen 40 Jahren als eine sexarbeitende Person am Mailänder Hauptbahnhof, würde ich vom Werk nicht viel erwarten. die haben alles aus der Periode vor 5 Übernahmen geschreddert..

ich würde in der Reihenfolge vorgehen:
Glasurit fragen
Lanciaclub in der Nähe nach Lackierer des Vertrauens fragen
Lancia Motor Club https://lanciamc.co.uk/ Fachwart für Fulvia HF fragen (aus rätselhaften Gründen gab es immer mehr und bessere Resourcen für Lancia aus UK, als aus IT)
https://omicron.uk.com/ fragen, das sind womöglich die besten Lancia Spezialisten auf dem Planeten
 

Anhänge

  • 1729593635029.png
    1729593635029.png
    2,8 MB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
hätte jemand einen Hinweis auf den Farbcode oder bezeichnung für das Molteni orange????

was hast Du damit vor ?
- einzelne Stellen am Rahmen ausbessern, mit kleinem Lackstift ?
oder
- komplette Teil- bzw. Volllackierung eines Rahmens , mit einer 1 liter Dose K2 Lack ?

Es gab/gibt übrigens nicht den einzigen Farbton bei Molteni orange .

ich habe da schon mind . 3-4 verschiedene orange-Töne zu Molteni gesehen. Bei Rahmen von Merckx ab 1980 , von Colnago , Masi, Gios, Tommasini und/oder Kessels . Mal heller , mal mit leichtem braun-Anteil , mal verwittert und ausgeblichen.
Ich sag´s mal ganz locker , die haben wahrscheinlich alle ihr "eigenes" Molteni-orange angemischt. Ob ein italienischer oder belgischer Rahmen-Lackierer je was von von einer deutschen RAL Norm gehört hat , bezweifle ich heftig.

Bei mir stehen zwei Räder mit Molteni Lackierung . Ein Merckx Pro SLX von 1985 und ein Kessels von 1973-74. Das Merckx ist heller.

PS. für mich ist rein subjektiv der RAL 2001 Ton immer noch der , der am nächsten kommt .
https://www.ralfarbpalette.de/ral-classic/ral-2001-rotorange
mit eventuell möglichen Abweichungen/Mischungen aus der RAL orange--Palette
https://www.ralfarbpalette.de/ral-classic/orangetone
 
Zuletzt bearbeitet:
was hast Du damit vor ?
- einzelne Stellen am Rahmen ausbessern, mit kleinem Lackstift ?
oder
- komplette Teil- bzw. Volllackierung eines Rahmens , mit einer 1 liter Dose K2 Lack ?

Es gab/gibt übrigens nicht den einzigen Farbton bei Molteni orange .

ich habe da schon mind . 3-4 verschiedene orange-Töne zu Molteni gesehen. Bei Rahmen von Merckx ab 1980 , von Colnago , Masi, Gios, Tommasini und/oder Kessels . Mal heller , mal mit leichtem braun-Anteil , mal verwittert und ausgeblichen.
Ich sag´s mal ganz locker , die haben wahrscheinlich alle ihr "eigenes" Molteni-orange angemischt. Ob ein italienischer oder belgischer Rahmen-Lackierer je was von von einer deutschen RAL Norm gehört hat , bezweifle ich heftig.

Bei mir stehen zwei Räder mit Molteni Lackierung . Ein Merckx Pro SLX von 1985 und ein Kessels von 1973-74. Das Merckx ist heller.

PS. für mich ist rein subjektiv der RAL 2001 Ton immer noch der , der am nächsten kommt .
https://www.ralfarbpalette.de/ral-classic/ral-2001-rotorange
mit eventuell möglichen Abweichungen/Mischungen aus der RAL orange--Palette
https://www.ralfarbpalette.de/ral-classic/orangetone
Meine Quelle ist die hier:

https://www.bikeforums.net/classic-vintage/1268574-i-present-official-molteni-orange-coloro.html

Der hat dreierlei Merckxe vermessen lassen, Kessels, De Rosa, Merckx, und 3x das Ergebnis bekommen, das ich oben aufführe. Also auch nur eine sekundäre Quelle, wenn auch eine Gute.
Dass ein Autolack verwendet wurde, der genau zu der Zeit hip war und auf einem italienischen Fahrzeug verwendet wurde, passt.

Lack am Rad ist natürlich immer eine unexakte Wissenschaft, wie Du schon sagst. Alter und UV, dazu ggf Variationen in der Fertigung.

Dass der Farbcode über mehrere Hersteller gleich blieb, ist natürlich ußergewöhnlich (wenn es denn wirklich so war).
 
Zurück