• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

colnarello

Neuer Benutzer
Registriert
25 Februar 2010
Beiträge
22
Reaktionspunkte
1
Servus Klassikerfreunde!

Um den Bahnradabend zu vervollständigen, möchte jetzt auch meine Frage stellen.

Mir ist vor Kurzem ein DDR Diamant Bahnrahmen zugelaufen. Der Lack ist in einem wirklich erbärmlichen Zustand. Ähnlich dem Rufa Sport vom Einbeiner.

Er muss runter. Möglichst schonend. Ich (und meine Nachbarn) mögen den Geruch vom Beize nicht.. ebenfalls mag ich nicht die Bürsterei und das anschließende Schleifen. Nun die Frage: Kann ich mir den Abbeizschritt sparen und gleich zum Schleifen übergehen ?

Mit dem 40er/80er Papier geht es echt gut... Allerdings mache ich mir Sorgen, ob ich damit was kaputt machen könnte...
 

Anzeige

Re: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Kann ich mir den Abbeizschritt sparen und gleich zum Schleifen übergehen.

Kompfortabler bin ich bis jetzt immer mit der Methode des vorherigem Abbeizen gefahren.
Was da über die Nacht nicht abgegangen ist fiel dem Schleifpapier zum Opfer.
Kannste dir natürlich auch die Mühe machen alles vorsichtig abzuschleifen, aber besonders in den kleinen Ecken finde ich erleichtert vorheriges und nachträgliches Abbeizen schon einiges und das Ergbebnis wird besser.
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Trägt man nur mit Schleifen, nicht zuviel an Wandstärke ab ?
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Trägt man nur mit Schleifen, nicht zuviel an Wandstärke ab ?

Kommt ganz drauf an wie und mit was man es macht.
40er, bzw. 80er finde ich schon recht heftig, würde damit nicht an den Lack gehen. Abbeitzen und schauen was übrig bleibt. Dauert und stinkt, aber wer schön sein will... :) Den Rest mit mind. 400er Papier bearbeiten.
Hab mir da aber auch noch nie viele andere Meinungen drüber angehört, ist rein meine Erfahrung bei alten Stahlrahmen.
Könntest auch mit 600er Papier nass schleifen, aber das macht noch mehr Sauerei.

Hochwertigere oder welche die einem am Herzen liegen würde ich wohl eh weggeben ...sandstrahlen oder wie auch immer.
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Hmmm....

Was hälst du, Häschen von einer Kombi?

mit 100er/200er Schleifen, die schwer zugänglichen Stellen beizen :) ?

Das DDR Rohr ist schon kein Columbus SL...

Ich kann wie gesagt nicht mit dem stinkenden Zeux besonders rumfuchteln...
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Hmmm....

Was hälst du, Häschen von einer Kombi?

mit 100er/200er Schleifen, die schwer zugänglichen Stellen beizen :) ?

Das DDR Rohr ist schon kein Columbus SL...

Ich kann wie gesagt nicht mit dem stinkenden Zeux besonders rumfuchteln...

Wenn du schon die Abbeitz Tube aufmachst, kannste auch gleich den ganzen Rahmen einbalsamieren. Stinken tuts auch bei einer kleinen Stelle bestialisch :)
Aber wenn du wirklich drum herummkommen willst, fang mit Schleifpapier an und schau wie du vorrankommst, bzw. wie es in den Ecken möglich ist.
Kommt ja auch viel auf den Lack und die Grundierung an, wie man vorankommt.
Taste dich (falls vorhanden) mit den Körnungen vorsichtig herran, ich gehe da immer lieber auf Nummer sicher und brauche dafür etwas länger.
Wenns dann kleine Reste und die Ecken zu schwer werden kannste ja dann doch zum Beizen greifen.
Kenne jedoch keinen der komplettes Schleifen durchgezogen hat, bis jetzt sind se alle eingeknickt und haben zum Beizer gegriffen :D
Deswegen erspare ich mir es und lasse die Chemie von anfang an zaubern, klappt aber auch nicht immer so gut.

Noch ein paar Tipps gibts auch in dem Thread eine Seite vor diesem ;)
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=71304

Gruß
Flo
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Sandstrahlen trägt sicher mehr Material ab, als ein Handschliff mit 80er Papier. M.E. kann und soll getrost mit grobem Papier angefangen werden, da der Stahl duch den Handschliff keine sehr tiefen Riefen bekommt. Wichtig ist der Aufbau der Schliffe: Z.B. 60-120-220-400.
400 oder feiner am Anfang ist mühsal pur und das Papier ist laufend zugeschmiert mit Lack.
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Warum gehst du nicht zu einer Bude, die chemisch entlacken kann. Das Machen viele Firmen, die zum Beispiel Pulverbeschichten können. Schonender geht es nicht. Ich habe mein letztes Rad bei Fa. Neuser in Berlin entlacken lassen. Hat einen Tag gedauert. Chrom wurde geschützt und bezahlt hab ich 20€! Für das Geld kriegt man gerade das Material, was du für Do-It-Yourself benötigst.
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Moin,

ich würde ja auch über eine chemische Entlackung nachdenken...

Und als nächsten Schritt über eine KTL-Beschichtung nachdenken. Dies hätte den Vorteil, da im Tauchbad aufgetragen, von auch von Innen geschützter Rohre, sodaß dem Rahmen eigentlich keine korrosiven Unbill mehr drohen dürften... ;)

Wer seinen Rahmen überbordend schützen, aber in meinen Augen verhunzen will, wählt eine Pulverbeschichtung, wer es aber auch schön haben will, nimmt Naßlack.

Willst Du die Kärnerarbeit des Entlackens trotzdem selber verrichten könntest Du mal diesen Entlacker in Deine Überlegungen einbeziehen. Habe das Zeug an einer Gabel getestet. Über Nacht einwirken lassen und der Rest ist ein Kinderspiel. Dieser Entlacker kommt während seines Wirkens ohne großartige olfaktorische Belastungen aus, was für die häusliche Anwendung nicht uninteressant ist... :cool:

entlackte Grüße

Martin
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Hört sich nach viel Arbeit bei der anschließenden Lackentfernung für Lagerschalen, Gewinden und Sattelrohr an....oder kann das geschützt werden?
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Morjen,

die Nachbearbeitung der Gewinde ist ein Argument... :o

Da müßte man mit den Jungs, die so eine Beschichtung anbieten mal reden, wie die sowas schützen würden. Letzlich müßte ein isolierender Auftrag, den man sozusagen "einfach" abwischen kann reichen. :ka: Auf der anderen Seite muß man die Gewinde eh schützen. Beim klassischen, reinen Lackieren, ob nun gepulvert oder naß blenden wir mal aus, bedarf es ja auch eines Schutzes, will man nicht großartig Nacharbeiten... :mex:

abgedeckte Grüße

Martin
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Geht es um den gesundheitlichen Aspekt, empfehle ich bei beiden Varianten eine Atemschutzmaske zu tragen.

30 Jahre alten DDR Lack, nach dem Schleifen in der Luft verteilt, stelle ich mir jedoch noch giftiger vor als die Abbeizerdämpfe einzuatmen.

Gruß Reisberg
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Hast schon mal eine Stahldraht-Topfbürste auf der Flex probiert? Hab ich neulich bei einem Italiener probiert der nur teilweise entlackt werden musste, ging super. Aber auch da gilt: Atemschutz ned vergessen.
Macht auch keine Riefen und geht schneller als Schleifpapier.
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Hast schon mal eine Stahldraht-Topfbürste auf der Flex probiert? Hab ich neulich bei einem Italiener probiert der nur teilweise entlackt werden musste, ging super. Aber auch da gilt: Atemschutz ned vergessen.
Macht auch keine Riefen und geht schneller als Schleifpapier.


die SCHUTZBRILLE darf bei der Methode auf keinen Fall fehlen!!!!!:cool:
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Mal noch ne Frage zum Thema Abbeizen. Geht um einen lackierten Alurahmen mit gemufftemn und geklebten Rohren. Nun ist der Kleber natürlich nicht der Uhu aus der Tube sondern ein Metallkleber. Dennoch die Frage, ob die Beize solche geklebten Verbindungen angreifen könnte. Kann mir diesbezüglich jemand Auskunft geben?

Viele Grüße, Andreas
 
AW: Lackentfernung: Abschleifen oder Abbeizen?

Da würde ich weder mit Beize noch mit Lötlampe noch mit irgendwas rangehen. Das einzige wäre vorsichtig anschleifen und neuen Lack drauf.
Kannste aber auch polieren, ist auch hübsch.

Sieht der so schlimm aus?
 
Zurück