• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Löcher in der Sitzstrebe - Schnelllösung?

Anzeige

Re: Löcher in der Sitzstrebe - Schnelllösung?
Hoffendlich wird die Rep.nicht genau so wie die vorherrige Aktion:D
Das hoffe ich doch auch :D
Egal. Mit Silberlot verdreifacht sich dann der Wert. Die Erfahrung mit Hartloeten aber kann ihm keiner mehr nehmen
Eher verunendlichfacht ;) Mir gehts ja um die Erfahrung mit Hartlöten, wollte das schon lang mal probieren, aber nen guten Rahmen wollt ich immer nicht versauen - jetzt hab ich mein Übungsobjekt.
Evtl. könnte der Hinterbau nach der Lötaktion eine Korrektur benötigen. Bei solch einseitigen Arbeiten am fertigen Rahmen verzieht sich schnell mal was…
Auf jeden Fall würde ich eine alte Hinterradnabe beim Löten einbauen.

Grüße

Klaus
Danke für den Hinweis, werde ich beachten! Im Notfall ist so ein Hinterbau aber ja glücklicherweise auch wieder recht schnell gerichtet ;)
Wenn er nem Kartuschen Brenner hat glüht er das ganze Rohr erst mal aus,mal schaun wieviel Stangen Lot er da draufklebt
Schlimmer kanns ja eh nicht mehr werden, oder? ;):bier:
 
Wenn er nem Kartuschen Brenner hat glüht er das ganze Rohr erst mal aus,mal schaun wieviel Stangen Lot er da draufklebt
Warum sollten dabei mehr Stangen Lot draufgeklebt werden als mit nem "geeigneten" Brenner?
Dass das Rohr dabei (zu) lange durchgeglüht wird, ist eine andere Baustelle.
Ich hab die ersten Versuche mit nem Kartuschenbrenner gemacht, der eigentlich zum Reparieren vin Ski-Belägen gedacht war. Das ging relativ gut, weil man die Sauerstoffzufuhr einstellen konnte. Es gab eine ziemlich kleine, heiße Flamme. Leider gibt's dafür keine Kartuschen mehr. Bei den Baumarktbrennern, die ich kenne, funktioniert das nicht gut. Da muss man gaaaanz lange draufhalten. Biegeversuche an damit durchgeglühten Rohren haben gezeigt, dass das Material ziemlich spröde wird. Bricht schneller als bei nicht durchgeglühten Rohren. Aber wenn man kein wirklich geeignetes Löt-"Besteck" (z.Bsp. von Greggersen) zur Verfügung hat, dann sollte die Kartuschenbrennermethode bei diesem Problem hier schon ausreichend sein.

Grüße

Klaus

edit: Ich würd ganz gerne mal sehen, was das für ein Rahmen ist;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn ein geeigetes Lötbesteck? Ich denke nämlich aktuell über Löten oder Schutzgasschweißen von Trägern nach. So einn halbwegs praktikables Schutzgasschweißgerät ohne Flasche bekommt man gebraucht ab EUR 100 , neu ab ca. EUR 350; die Lötlampe im Baumarkt ab EUR 20.
 
Kommt drauf an, was man machen will. Für Träger wird ein Kartuschengerät reichen, für Sitzstreben vielleicht auch. Ärgerlich wird es, wenn der wackere Gepäckträgerbastler dann irgendwann was am Rahmen löten will, Flaha-Gewinde etwa. Und das wird mit100%iger Sicherhheit kommen, wer einmal Flußmittel geleckt hat...

Noch ein Punkt: Kleine Einweg-Sauerstoff-Flaschen erscheinen in der Anschaffung billig und reichen sicher für den gelegentlichen Gebrauch aus aus. Hartlöten erfordert aber Übung und Erfahrung, erst recht an kritischen Stellen. Ob sich da irgendwann eine Mehrweg-Flasche rechnet, kann ich nicht sagen. Ich hab das im Ferienjob an Wasserrohren gelernt, bezahlt hatte das der GaWaSch Betrieb in dem mein Vater angestellt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja da gehören erst mal ein Brennerbesteck ,Druckminderer für Gas u Sauerstoff Schläuche und Gasflaschen dazu macht in mittlerer weritigkeit
1000 Euro
so sieht ein Brennerbesteck aus http://www.ebay.de/itm/Autogenschwe...518355?hash=item2ef55585d3:g:jZMAAOSw4shX9nR5

Naja, man muss ja nicht imer gleich alles neu kaufen. Ich hab für so nen Kasten (Empfehlung eines Rahmenbauers meines Vertrauens;-)) 121 Euro bezahlt. War aber nur eine Spitze dabei, die jedoch für alle bisher anfallenden Arbeiten passend war. Gasflasche war voll, der Sauerstoff nicht mehr. Befüllungen sind für's Gas günstig, der Sauerstoff kostet etwas mehr. Dazu hab ich noch ein paar Kleinteile erneuert und die Sauerstoffflasche brauchte neuen TÜV (vermutlich wegen des hohen Drucks in der Flasche). Ingesamt hat mich die einsatzbereite Kiste 200 Euro gekostet.

Viel wichtiger ist die Einstellung der Flamme über die Druckminderer und die Ventile. Da kann man ganz verschiedenen Flammen erzeugen. Welche Flamme zu welchem Zweck eingestellt wird, kann man ausprobieren oder man lässt sich das mal zeigen. Letztlich gehört auch eine Portion an Erfahrung dazu um alles richtig zu machen. Da ist bei mir auch noch Luft nach oben, aber es wird immer sicherer.

Grüße

Klaus
 
...das ist alles viel zu kompliziert und zu teuer. Ich würde einfach ein 30cm langes Stück Stabstahl BST500, Durchmesser 8mm nehmen, an die Kettenstrebe anlegen und das Ganze mit reichlich Klebeband umwickeln. Nach - sagen wir mal - 10 bis 15 Lagen ist das stabiler wie eine neue Kettenstrebe. Da die Kettenstrebe auf Druck belastet wird, ist das Problem das Knicken. Man könnte anstelle von Stabstahl auch einen Knüppel nehmen.
 
...das ist alles viel zu kompliziert und zu teuer. Ich würde einfach ein 30cm langes Stück Stabstahl BST500, Durchmesser 8mm nehmen, an die Kettenstrebe anlegen und das Ganze mit reichlich Klebeband umwickeln. Nach - sagen wir mal - 10 bis 15 Lagen ist das stabiler wie eine neue Kettenstrebe. Da die Kettenstrebe auf Druck belastet wird, ist das Problem das Knicken. Man könnte anstelle von Stabstahl auch einen Knüppel nehmen.
Die Idee hat was... Und schön schlampig wärs auch... :idee:
Aber jetzt ist das Lot schon bestellt :rolleyes:
 
Hallo,

ich habe schon so Flussmittel im Toom Baumarkt ( 25ml ca.8€ ) gekauft. In meinen Augen ist es sehr wichtig separates Flussmittel auf zu tagen, denn man erkennt, wenn es durch sichtig wird, die richtige Arbeitstemperatur. Wenn du im Freien lötest, was besser ist wegen den Dämpfen, solltest du dir einen absolut windstillen Platz suchen!

Gruß Mathias
 
Hallo,

ich habe schon so Flussmittel im Toom Baumarkt ( 25ml ca.8€ ) gekauft. In meinen Augen ist es sehr wichtig separates Flussmittel auf zu tagen, denn man erkennt, wenn es durch sichtig wird, die richtige Arbeitstemperatur. Wenn du im Freien lötest, was besser ist wegen den Dämpfen, solltest du dir einen absolut windstillen Platz suchen!

Gruß Mathias




http://www.ebay.de/itm/CZ-Schutzmaske-ABC-Gasmaske-CM4-grau-neuwertig-Filter-627622-/291823388402
 
Oder einen Satz Filter für anorganische/saure Dämpfe für die üblichen 3M-Halbmasken.
Flussmittel für Silberlot setzt i.d.R. nur Säure frei, ist aber nicht als gesundheitsschädlich/giftig ausgewiesen, im Gegensatz zu den krebserregenden Flussmitteln für Messing- und Nickellot. Wenn Du das Gesicht nicht direkt über die Lötstelle hältst, keine teure Brille mit entspiegelten Gläsern trägst und in einem Raum mit guter Belüftung arbeitest, kannst Du Silberlot ausnahmsweise auch mal ohne Maske verarbeiten, falls auf dem Flussmittel nichts anderes draufsteht. Wichtiger finde ich eine klare Schutzbrille gegen spritzendes Flussmittel oder Lot, was passieren wird, wenn aus der Sitzstrebe beim Löten die heiße Luft raus will und sie sonst nirgends ein Loch hat.
Separates Flussmittel halte ich auch für besser, als ummantelte Stäbe, weil es von Anfang an dort ist, wo man es braucht und dort auch tut, was es soll. Das Flussmittel zeigt Dir die richtige Temperatur an, wenn es glasig wird und flächig verläuft. Es verdrängt aber auch den Luftsauerstoff und in geringem Maße vorhandene Oxidschichten. Ohne Flussmittel kann es passieren, dass die Stahlteile dunkelgrau anlaufen ("verzundern"), bevor das Lot an Ort und Stelle ist, und es dann nicht mehr annehmen.
Du kannst das Flussmittel aber auch mit einem kleinen Hammer vom Stab klopfen, fein zerreiben und mit Wasser oder Spucke anrühren, dann hast Du es separat zum Aufpinseln. Flussmittel für Silberlot sollte eigentlich immer wasserlöslich sein - probier das aber aus, bevor Du den kompletten Stab abklopfst.
 
Ich habe die Lösung für dich gefunden :p
Screenshot_2016-10-23-19-53-44.png
:bier:
 
Das Problem wurde mittlerweile leider schon anderweitig gelöst ;)

Nachdem das Hartlöten nicht geklappt hat (das Lot ist geschmolzen, und dann am Rohr entlang runtergelaufen und schließlich auf den Boden getropft... Nach 4 Versuchen hatte ich dann endgültig keinen bock mehr) hab ich jetzt den Deckel doch draufschweißen lassen:
33d7aea578534d70384cbf02ee3346db.jpg


Dann hab ich den hinterbau nich mehr oder weniger schön mit lackresten neu lackiert....
7c78e38fa879e90dc2b185d5a688db00.jpg

...und jetzt wartet das Teil auf seinen erneuten Aufbau.

Frisch mit dem Handy getippt
 
Zurück