• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Ich habe mir kürzlich einen fiesen Cut in einen gp5000 s tr gefahren. Ich hab den Reifen demontiert und den Riss von innen geflickt. das habe ich in der Vergangenheit schon mehrfach erfolgreich gemacht, nur diesmal sieht es so aus als hätte sich der cut ein wenig ausgeweitet.

Würdet ihr das so noch fahren so a la "yolo, n dynaplug wird's scho richten", oder wäre euch das Risiko zu groß dass da irgendwas weiteres reinpiekst und eben keine "Schutzlage" mehr überwinden muss?
 

Anhänge

  • PXL_20250823_131057294.jpg
    PXL_20250823_131057294.jpg
    219,1 KB · Aufrufe: 67
Ich habe mir kürzlich einen fiesen Cut in einen gp5000 s tr gefahren. Ich hab den Reifen demontiert und den Riss von innen geflickt. das habe ich in der Vergangenheit schon mehrfach erfolgreich gemacht, nur diesmal sieht es so aus als hätte sich der cut ein wenig ausgeweitet.

Würdet ihr das so noch fahren so a la "yolo, n dynaplug wird's scho richten", oder wäre euch das Risiko zu groß dass da irgendwas weiteres reinpiekst und eben keine "Schutzlage" mehr überwinden muss?
Prinzipiell kann man das noch fahren. Es macht allerdings Sinn vor/oder nach jeder Fahrt auf evtl. eingefahrene Steinchen zu prüfen bzw. diese rauspulen. Denn sonst arbeiten die sich über kurz oder lang durch.
 
Hallo,

Habe auch mal eine kurze Frage: Habe online ein neues Rennrad gekauft (Specialized Aethos) und bin nun nach dem Zusammenbau dabei, die Sitzposition zu finden. Habe dazu einige Spacer provisorisch über den Vorbau verlegt, um den Lenker tiefer zu bekommen. In der Anleitung steht aber, man dürfe nur einen 5mm-Spacer über dem Vorbau verbauen. Allerdings bin ich noch etwas unsicher wegen der Position und möchte jetzt nicht gleich das Gabelrohr absägen. Ist es nach eurer Ansicht unkritisch, erst mal so herumzufahren?
 
Fahr einfach. Zum Testen passt das, schaut halt Kacke aus wenn da so ein Turm ober raus schaut. Ich würde halt damit nicht für immer rumballern.

Für manche ist es halt ein Problem wenn so der Expander nicht mehr im genauen Klemmbereich des Vorbaus liegt.
 
Ist es nach eurer Ansicht unkritisch, erst mal so herumzufahren?
Wie lang ist der Expander? Evtl. eine lange Version kaufen und so den Gabelschaft von innen gegen die Vorbauklemmung abstützen.

So was in der Art: 95 mm langer Expander

Oder vorsichtig= minimal mögliches Drehmoment montieren und auf Ortsschildsprints verzichten.
 
Wie lang ist der Expander? Evtl. eine lange Version kaufen und so den Gabelschaft von innen gegen die Vorbauklemmung abstützen.
Weiss nicht, müsste man wohl erst demontieren um das rauszufinden, oder?

Naja, ich habe schon vor, den Gabelschaft bald zu kürzen, schön sieht so ein Spacerturm mit Vorbau in der Mitte natürlich nicht aus. Bei den ersten Testfahrten gehe ich natürlich auch sachte vor, es sind ja auch andere Dinge noch nicht ganz eingestellt.
 
Frage: Habe Kettenblätter von 48/32 zu 46/30 am Gravel gewechselt. Wenn ich beim Losfahren auf dem kleinen Blatt richtig Kraft aufs Pedal gebe (bzw. einfach die Schwerkraft wirken lasse), rutscht die Kette durch .... und nur mein überragendes bike-handling konnte mich vorm Hinfallen schützen;).
Auf dem Großen Blatt keine Probleme.
Kassette sieht gut aus, Kette hat vielleicht 1000km drauf. Muss da einfach ein Glied aus der Kette raus?
Habe jetzt 2 Glieder rausgenommen, Kette rutscht trotzdem durch🙁. Gefühlt nicht so schnell bzw
mit bissle mehr Druck, kann aber auch nur Einbildung sein. Noch zwei raus? Bin doch nur von 32 auf 30 bei dem kleinen Kettenblatt.
Beim GRX Schaltwerk könnte ich den Stabilisator einschalten, dann ist das Schaltwerk auf Spannung. Nur dann zerreiße ich mir doch das Werk, wenn ich am Berg aus dem Sattel gehe, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt 2 Glieder rausgenommen, Kette rutscht trotzdem durch🙁. Gefühlt nicht so schnell bzw
mit bissle mehr Druck, kann aber auch nur Einbildung sein. Noch zwei raus?
Zwei Kettenglieder weniger haben darauf keinen Einfluss. Wo springt denn die Kette über, auf dem Kettenblatt oder auf einem/mehreren der Ritzel?
 
Ich habe mir kürzlich einen fiesen Cut in einen gp5000 s tr gefahren. Ich hab den Reifen demontiert und den Riss von innen geflickt. das habe ich in der Vergangenheit schon mehrfach erfolgreich gemacht, nur diesmal sieht es so aus als hätte sich der cut ein wenig ausgeweitet.

Würdet ihr das so noch fahren so a la "yolo, n dynaplug wird's scho richten", oder wäre euch das Risiko zu groß dass da irgendwas weiteres reinpiekst und eben keine "Schutzlage" mehr überwinden muss?

Weiterfahren. Klaro wird sich da da Dreck reinsetzen, daher mit 2 Komponenten Kleber zusätzlich das Loch auffüllen. Den gibt es auch in weich und flexibel. Oder Vulkanisierungskleber reinfüllen. Ich habe es auch schon mal mit Patex gemacht.
 
Das Abdichten gegen Dreck ist das Eine. Aber relevanter ist die Fähigkeit der Fäden in der Karkasse, die hohe Zugkraft der Fäden aufzunehmen und einer homogene Form zu schaffen.
Kleine Piekser-Beschädigungen sind problemlos. Wenn größer beschädigt, kann die überbelastete Umgebung weiterreißen; sowas will man nicht. Hängt halt vom Betriebsdruck und Größe und Glück ab.

Faustregel: Wenn der Reifen beult, ists vorbei, da hilft auch kein Pflaster. Könnte bei der Schnittgröße aber noch klappen.

Gruß messi
 
Zwei Kettenglieder weniger haben darauf keinen Einfluss. Wo springt denn die Kette über, auf dem Kettenblatt oder auf einem/mehreren der Ritzel?
Gefühlt eher auf dem Kettenblatt, wenn es einmal durchrutscht und ich weiter trete, hebt sich die Kette wieder und wieder vom Kettenblatt (fühlt sich so an, wenn die Kassete durchdreht, müsste sich das doch irgendwie "sauberer" anfühlen, weil die Zacken nicht so hoch sind). Das Geräusch kommt von gerade unten, heißt aber gar nichts, als meine Kassete bissle lose war und quietschte, k das Geräusch auch unten vom Tretlager und nicht von hinten .
Ich werde mal das alte 32 Blatt in die Kette halten um zu schauen, ob die Ritzel tiefer einsinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Schließen von Cuts im Reifen eignet sich sehr gut der HändiKleber T7000 / schwarz oder T8000 / transparent. Lässt sich prima mit der Kanüle applizieren wird gummiartig fest.Anhang anzeigen 1665295

Oder Black Witch, ein Neoprenkleber.

Thema 'Reifen kleben?'
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an meinem Gravel vorne ein 40iger Blatt montiert und hinten eine 10-44 Übersetzung. In Italien habe ich nun festgestellt das bei 16 Prozent wirklich Ende Gelände war.
Könnt ihr mir eine Kassette empfehlen die bergtauglicher ist und mit meiner Schaltung ( SRAM Red D1 )kompatibel ist.
 
IMG_5773.jpeg
IMG_5773.jpeg

…also irgendwie beult dieser Schwalbe-Schlauch sehr ungleichmäßig aus. Einschnürung am Ventil ist ja normal. Aber diese Blase davor? Gegenüber ist der Schlauch normal. Habe den wegen Flickerei testweise mal etwas aufgepumpt. Ist das normal???
 
Moin, ich benötige neue Bremszüge und Schaltzüge mit Aussenhülle für Ultegra 6700 STI, der Rest ist Ultegra 6600. Da das Angebot riesig ist und ich nicht weiß was ich brauche, frage ich euch, ob diese Sets ausreichen, oder ich doch lieber was anderes nehmen sollte?

https://www.bike-discount.de/de/shi...-Z_7H0utNnuvlDj-OzXSj0ZzJJCVvhsiMSziPq-TS_PoU

https://www.bike-discount.de/de/shi...MIoNamzqicjwMVFKiDBx3bGjweEAQYASABEgICpvD_BwE


Gruß Micha.
Passt und sollte dann auch alles dabei sein was du brauchst.
 
Zurück