• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Moin,
am montag bin ich in einer Zugschiene hängen geblieben und hab mich ziemlich zerlegt. Auf dem weg zum bikefitting. Der Rückweg ging noch ganz gut, aber die Schaltung war ziemlich neben der Spur (hatte mich auf die rechte seite gelegt). Also wollte ich die Tiagra heute neu einstellen. Dabei hab ich nachlässiger Weise die schaltungen demontiert, während der Schaltzug noch "eingeklemmt" war. Also schläfrig abgeklemmt, Tiagra unwerfer neu angeschraubt, h und l eingestellt, schaltung eingeklemmt und... nix. Ich kann nicht mehr schalten. Also nicht nur, dass sich der Umwerfer nicht bewegt, auch an den Schalthebeln "klickt" nix - ziemlich genau wie auf der linken seite, aber da hab ich den unwerfer in den Schaltzung komplett demontiert. ich weiß, ferndiagnose ist schwierig, aber hat jemand ne idee? Wenn dich nur der umwerfer nicht bewegt, würde ich denken dass es ein Kabelbruch sein könnte, aber kann das auch sein, wenn nix klickt?
 
@preferredindifferent der Rechte Schalthebel klickt nicht mehr? Also wenn du nicht gerade draufgefallen bist würde ich einfach mal den Schaltzug entfernen, und schauen ob der Hebel ohne Zug klickt.

Für mein Verständnis, wenn du den Zug mit der Hand auf Spannung bringst und dann schaltest bewegt er sich?
 
Nein, dann bewegt sich nichts :/

Schaltzug aushängen hatten ich links for probiert und nicht hinbekommen ohne den hebel komplett vom lenker zu nehmen 😅
 
Tach zam,
Samstags noch eine tolle Runde gefahren. Keine Probleme am Bike.
Montags hatte ich mein Rad zum Heisswachsen gegeben, heute abgeholt.
Bekomme die Frage ob mir aufgefallen ist, dass meine hintere Bremse quietscht. Das Rad is 1.5 Monate alt - komplett neu.
Ich so: ne, funktioniere letztens noch alles, wie ich’s gebracht habe.
Ja sie haben anscheinend dann Bremsen und alles sauber gemacht (mit iso logisch), aber vermuten dass ich mir in die Bremsklötze der Shimano Bremse was reingezogen habe.
Finde ich schon sehr komisch.

Noch was, durch das erste Mal wachsen der CN-M8100-12 Kette, musste diese natürlich sauber gemacht werden.
Sie meinten sie hätten mir dann ein Quick Link eingebaut. Um das nächste Mal die Kette einfacher runterzubekommen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Rahmenstrebe unterhalb der Kette einen etwas längeren Kratzer hat. Kann das sein, dass man Ketten ohne Quick Link mit hohem Kraftaufwand aufmachen muss und dabei abrutschen könnte und einen Kratzer verursachen könnte?

Ärgert mich natürlich wieder Ultra…
 
@Epi90
Ketten ohne Quick Link sind genietet das macht man mit einem Kettennieter, da kann man nicht Abrutschen. Und zum Bremsbelag, ist möglich, kann verschiedene Gründe haben einfach mal hier ein paar Threads dazu durchlesen .
 
Ein cube attain race (2025) mit integrierten leitungen. Ich hatte am Hood die Gummikappe freigelegt aber dann den zug nicht ausgehängt bekommen, der ist ja wie auf so einer spule mit rückholfeder (bin aber auch ITler, also erschwerte Bedingungen 😂)
 
Ein cube attain race (2025) mit integrierten leitungen. Ich hatte am Hood die Gummikappe freigelegt aber dann den zug nicht ausgehängt bekommen, der ist ja wie auf so einer spule mit rückholfeder (bin aber auch ITler, also erschwerte Bedingungen 😂)
Also um den Zug entfernen zu können musst du quasi aufs kleinste Ritzel vorne wie hinten schalten. Dann sollte man den raus schieben können. Kommt unten am Umwerfer eine Außenhülle oder nur der Schaltzug raus? Lass den Schaltzug erstmal an Ort und Stelle bis das mit der Aussenhülle geklärt ist, sonst kann das aufwendig enden.
 
Unten kommt eine Aussenhülle an (also schwarzer "Mantel"...
Hast Du die Hoods an den Griffen verschoben? Das muss man zum demontieren der Züge machen.
Zeitgleich können die verschobenen Hoods dann den unteren Hebel am STI blockieren. Damit schaltet es sich dann nicht mehr.

Einfach die Hoods wieder zurückschieben und prüfen, natürlich mit Gegenzug auf dem Schaltzug.

Allgemein: von einem simplen Sturz sind die Züge wohl eher nicht beschädigt worden. Wahrscheinlich aber das Schaltauge hinten. Dafür gibt es Richtwerkzeuge. Eine sehr sinnvolle Anschaffung.
 
Danke für den Link, aber wenn ich das richtig sehe, ist die passende Länge nicht dabei?

15x100 ist in dem Shop zwar vorhanden, aber dann beziehen sich die 100mm auf die komplette Länge inkl. Gewinde oder stehe ich auf dem Schlauch?

Bei dem Canyon ist die Steckachse ja 15x100 und die 100mm beziehen sich auf die Länge ohne Gewinde. Mit Gewinde ist man dann bei 120mm
 
Also der Ablauf war
1 - Sturz, Schaltung ging noch aber hakelig
2 - Beim Einstellen die "Am Rahemfestschraub schraube" aus Versehen abgeschraubt, während Schaltzug noch im pinch bolt war
3 - Schaltzug gelöst
4 - Unwerfer wieder angeschraubt
5 - h und l eingestellt
6 - Schaltzug im pinch bolt unter zug befestigt
Schaltung "actioned" den Umwerfer nicht

Die hoods hab ich nicht verschoben, die wurden aber im bikefitting angepasst
 
Die hoods hab ich nicht verschoben, die wurden aber im bikefitting angepasst
Ich denke gemeint ist, ob Du die "Gummimützen" der Schaltgriffe hochgeklappt hast. Die greifen bei Shimano häufig in eine kleine Aussparung am STI; tun sie das nicht, schaltet der Hebel nicht.
 
Also der Ablauf war
1 - Sturz, Schaltung ging noch aber hakelig
2 - Beim Einstellen die "Am Rahemfestschraub schraube" aus Versehen abgeschraubt, während Schaltzug noch im pinch bolt war
3 - Schaltzug gelöst
4 - Unwerfer wieder angeschraubt
5 - h und l eingestellt
6 - Schaltzug im pinch bolt unter zug befestigt
Schaltung "actioned" den Umwerfer nicht

Die hoods hab ich nicht verschoben, die wurden aber im bikefitting angepasst

Warum löst Du den Schaltzug am STI? Warum nicht am Umwerfer/Schaltwerk. Dann kannst Du testen ob es leichtgängig schaltet. Die Gummiummantelung am STI muß ordnungsgemäß montiert sein, damit der STI schaltet. Zurückgestülpt schaltet es nicht.
 
Also der Ablauf war
1 - Sturz, Schaltung ging noch aber hakelig
2 - Beim Einstellen die "Am Rahemfestschraub schraube" aus Versehen abgeschraubt, während Schaltzug noch im pinch bolt war
3 - Schaltzug gelöst
4 - Unwerfer wieder angeschraubt
5 - h und l eingestellt
6 - Schaltzug im pinch bolt unter zug befestigt
Schaltung "actioned" den Umwerfer nicht

Die hoods hab ich nicht verschoben, die wurden aber im bikefitting angepasst
Ich nehme mal an, dass es um Schaltwerk geht? (Hinterer Umwerfer?). Im deutschen Sprachgebrauch nennt man eigentlich nur das Ding vorne Umwerfer.

Aber egal, nur um weniger Verwirrung zu stiften.

Ich vermute, dass Schaltzug-Spannung fehlt. Durch das Abmachen und Zug-Entspannen ist die Spannung raus. Vermutlich war der Schaltgriff auch nicht komplett heruntergeschaltet = entspannt. Wenn du nun wieder ggf. sogar in falscher Position (Schaltwerk auf kleineren Ritzeln) anklemmst, ist deutlich zu wenig Spannung, weil der Schaltgriff ja noch eingerastet ist.
Ohne genug Gegenspannung, schaltet der Schaltgriff / STI auch nicht durch.

Daher solltest du versuchen möglichst für Gegendruck bzw. Zug auf den Zug sorgen und dabei am STI aufs kleinste Ritzel zu schalten. Sprich hinten am Schaltwerk den geklemmten Zug stärker unter Spannung setzten oder abklemmen und aktiv ziehen - letzteres ist aber besser zu 2. machbar, denn es muss ja gleichzeitig vorne geschaltet werden. Dadurch entspannt sich der Zug weiter, bzw. der STI schaltet komplett durch. Zug wieder am Schaltwerk abklemmen.
Das Schaltwerk sollte nun auf dem kleinsten Ritzel stehen. Den Zugeinsteller am Schaltwerk (fast) komplett zurückdrehen. Den Zug nun mit etwas Vorspannung festklemmen. Danach mit dem Zugeinsteller vermutlich noch etwas fester drehen.
Dann sollte der Zug einigermaßen gespannt sein, dass du wieder Schaltbewegung siehst. Den Zugeinsteller so stark spannen, dass die Gänge wieder gut hoch & runter gehen.

Meistens kriegt man nicht genug Zugspannung drauf. Da kann es helfen, wenn man das Schaltwerk eher auf den vorletzten Gang setzt bzw. die Kette mit Schaltwerk. Sind aber Feinheiten.

P.S: Am STI kannst du den Schaltzug auch nicht lösen. Der ist da mit dem Knubbel fest. Lösen kann man den Schaltzug nur auf einer Seite nämlich am Schaltwerk. Wie Hans Werner eben schrieb sollte der Gummiüberzug wieder zurückgestülpt werden, sonst wird die Mechanik vom Hebel manchmal etwas gestört.

P.S: ganz alternativ wäre es möglich, dass der Zug schon am Aufribbeln war und kaputt ging. Und jetzt erst komplett gerissen ist. Aber dann müsste man gar keine Zugspannung aufbauen können.
 
Ist zwar Technik, aber gehört ja zum Rennrad; ich habe jetzt wiederholt das Problem, dass mein 4iiii (einseitig) nicht funktioniert - Reset, neue Batterie, etc. hat nicht geholfen - und ich habe eine richtige Laienfrage: würde da sowas wie Kontaktspray oder ähnliches nützen? Ich denke, es liegt vor allem in der Verbindung Batterie -> Kontakte
 
Ist zwar Technik, aber gehört ja zum Rennrad; ich habe jetzt wiederholt das Problem, dass mein 4iiii (einseitig) nicht funktioniert - Reset, neue Batterie, etc. hat nicht geholfen - und ich habe eine richtige Laienfrage: würde da sowas wie Kontaktspray oder ähnliches nützen? Ich denke, es liegt vor allem in der Verbindung Batterie -> Kontakte
Hast Du mal die Kontakte kontrolliert? Meiner Erinnerung nach sind insbesondere bei 4iii öfter mal Diskussionen aufgetaucht, daß sich die feinen Batteriekontakte im Gerät verbiegen.
 
Danke für den Link, aber wenn ich das richtig sehe, ist die passende Länge nicht dabei?

15x100 ist in dem Shop zwar vorhanden, aber dann beziehen sich die 100mm auf die komplette Länge inkl. Gewinde oder stehe ich auf dem Schlauch?

Bei dem Canyon ist die Steckachse ja 15x100 und die 100mm beziehen sich auf die Länge ohne Gewinde. Mit Gewinde ist man dann bei 120mm
Ich hatte mir bei einem Gravelbike mit 15mm Achse einfach eine von DT Swiss aus dem MTB Sektor geholt die war zwar zu lang was mit aber egal war. Hab die dann passend abgelängt und das Gewinde so lang Geschnitten wie ich es brauchte. Gut dazu braucht man natürlich einen Säge und das passende Schneideisen wenn man dies hat iat das eine Sachen von ein paar Minuten
 
Zurück