• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Nicht dass das wieder ein fehlender Main Lever Support ist.
 
Moinsen,
sagt mal, ich bin eben von HR 32mm Schwalbe One auf 30mm Conti 5000 gewechselt. Mein Freilauf ist merkbar lauter geworden. Kann das echt an den verschiedenen Reifen liegen? Würd mich mal interessieren.
Naja, möglich wäre es. Abhängig von Gummimischung und Karkassenaufbau hört sich das „knattern“ anders an und der Schall im Hinterrad bekommt eine andere Resonanz.

Ich hatte die Tonänderung auch bei meinen Conti 5000 vernommen aber habe von 25 auf 28 gewechselt + TPU Aerothans
 
Ich wollte heute mein Rad mit ins Auto nehmen, da ich mit meinen Eltern auf Zwischenstation eine Nacht im Hotel bin und vor Ort was fahren wollte (und dies auch gemacht hab ;) ). Beim Hinterrad hab ich die Steckachse aber nicht mit dem Drehmoment-Schlüsse abbekommen, obwohl der auf sein Maximum von 20Nm eingestellt war. Festgemacht hab ich die Steckachse beim letzten mal, was schon ein paar Monate her war, mit dem Sollwert von 15Nm. Erst mit einem Schlüssel ohne Drehmoment und 2x Knacken ging sie dann ab. Den Schlüssel hab ich dann auch fürs Vorderrad benutzt.

Jetzt dachte ich, dass vlt. mein Radhändler, der das Rad für eine Erstinspektion da hatte, als letztes dran war und die Achse zu fest gezogen hatte. Aber ich hab die Steckachsen dann, als ich beim Hotel ankam, mit 15 NM angezogen, und nachdem ich dann mit dem Rad eine Tour gemacht hatte und die Achsen wieder rausdrehen wollte, ging es wieder nicht. Auch nicht mit 20Nm. Vorne ging es gerade so mit meinem Mini-Tool, hinten aber keine Chance. Den Nicht-Drehmoment-Schlüssel hab ich nicht mitgenommen.

Ist das normal, dass die Achsen sich quasi "fester drehen", oder stimmt da was nicht, und wenn ja: Was?
 
Ich hab noch nie in meinen Leben eine Schraubverbindung mit einem Drehmomentschlüssel geöffnet, mein Ausbilder hätte mich damals wohl erschlagen.

Der Losbrechmoment ist immer höher wie das Anzugsmoment.
Okay, das wusste ich nicht. ich dachte, 15Nm zu = 15Nm auf, vlt auch 16-17Nm - aber dass nicht mal 20Nm ausreichen?

Ich hab vorher bei meinem MTB Schnellspanner gehabt und beim Gravel immer nur nach Gefühl festgedreht und erst zusammen mit meinem Rennrad meinen erstens Drehmomentschlüssel gekauft. Warum haben aber dann Drehmomentschlüssel auch eine Funktion für die Gegenrichtung, wenn "man" das nicht macht und es vlt sogar schädlich sein kann?

Mal morgen früh schauen, ob im Hotel oder in der Nähe jemand einen normalen Schlüssel parat hat.
 
Ein Drehmomentschlüssel es ein Präzisionswerkzeug. Das benutzt man nicht zum Lösen, weil eben hier höhere Drehmomente möglich sind, die der Mechanik schaden können.
Wenn dein DMschlüssel beim erreichten DM frei durchgeht, dann kann da aber nichts passieren. Es gibt DMschlüssel, die beim DM nur leicht knacken und dann kann man weiterdrehen. Die kann man damit beschädigen.
 
Ein Drehmomentschlüssel es ein Präzisionswerkzeug. Das benutzt man nicht zum Lösen, weil eben hier höhere Drehmomente möglich sind, die der Mechanik schaden können.
Wenn dein DMschlüssel beim erreichten DM frei durchgeht, dann kann da aber nichts passieren. Es gibt DMschlüssel, die beim DM nur leicht knacken und dann kann man weiterdrehen. Die kann man damit beschädigen.
Meiner ist einer für so um die 50-60e bis 20Nm, der knackt beim Festdrehen, wenn es dann fest genug ist, leicht und hat dann kurz ne Art Leerlauf. Genau so war es beim Versuch des Lösens der Steckachse: Ansetzen, drehen, sofort leichtes Knacksen, wonach ich dann natürlich nicht weitergedreht habe. Ich hab es lediglich nochmal neu probiert mit einer höheren Einstellung, wo es dann genauso war.

Ich dachte immer, das da nichts passieren kann. Wird die Kraft überschritten, gibt der Schlüssel halt nach, eben weil er dafür gedacht ist. Egal ob der Widerstand nun 10, 20 oder 100 % höher ist als der eingestellte Wert.
 
Hi, hat einer eine Empfehlung für ein T47-68 (also extern) Tretlager für SRAM DUB?
Idealerweise eins, bei dem Standardlager wie 6806 passen, die man bei Bedarf irgendwann gegen Markenlager von z.B. NTN tauschen kann. Das ZTTO, das ich auf AliExpress bestellt hab scheint ganz seltsame Maße zu haben (id 30, ad 39) und die Lager machen keinen so guten Eindruck.

Bin für alle Tips dankbar :)
 
@Lenkkopflager Einbau (integrierter Steuersatz). Das Lager hat ja eine schräge und eine gerade Seite. Stimmt es, dass die schräge Seite des Lagers nach unten monntiert gehört?
Danke
 
Hi, hat einer eine Empfehlung für ein T47-68 (also extern) Tretlager für SRAM DUB?
Idealerweise eins, bei dem Standardlager wie 6806 passen, die man bei Bedarf irgendwann gegen Markenlager von z.B. NTN tauschen kann. Das ZTTO, das ich auf AliExpress bestellt hab scheint ganz seltsame Maße zu haben (id 30, ad 39) und die Lager machen keinen so guten Eindruck.

Bin für alle Tips dankbar :)
Kann ich nur empfehlen: https://www.bikone.com/categoria-producto/sramdub/threaded-sramdub/t47-threaded-sramdub/
 
Meiner ist einer für so um die 50-60e bis 20Nm, der knackt beim Festdrehen, wenn es dann fest genug ist, leicht und hat dann kurz ne Art Leerlauf. Genau so war es beim Versuch des Lösens der Steckachse: Ansetzen, drehen, sofort leichtes Knacksen, wonach ich dann natürlich nicht weitergedreht habe. Ich hab es lediglich nochmal neu probiert mit einer höheren Einstellung, wo es dann genauso war.

Ich dachte immer, das da nichts passieren kann. Wird die Kraft überschritten, gibt der Schlüssel halt nach, eben weil er dafür gedacht ist. Egal ob der Widerstand nun 10, 20 oder 100 % höher ist als der eingestellte Wert.
Wenn es ein Drehmo ist der explizit für recht/links Anwendungen ausgelegt ist passiert da so lange du im Erlaubten Bereich bleibt nichts. Ob er das ist steht in der Anleitung von Hersteller.
Viele die dafür zugelassen sind gibt es aber nicht, auch gibt es die noch nicht so lange. Bis vor ein paar Jahren gab es da nur was für sehr viel Geld und mit Werten die du an einen Fahrrad nie brauchst.
 
Beim Hinterrad hab ich die Steckachse aber nicht mit dem Drehmoment-Schlüsse abbekommen, obwohl der auf sein Maximum von 20Nm eingestellt war. Festgemacht hab ich die Steckachse beim letzten mal, was schon ein paar Monate her war, mit dem Sollwert von 15Nm.
Losbrechmoment wurde ja schon genannt, Haftreibung vs. Gleitreibung. Ist ungefähr so, wie wenn man z. B. eine schwere Box auf dem Boden stehend schieben will; da ist der erste Ruck auch anstrengender als wenn es dann rutscht.

So um die 9-12 Nm reichen übrigens. PeakTorque hat es mal vorgerechnet, die Klemmkraft ist dann immer noch so hoch wie bei einem Schnellspanner - und das Lösen fällt leichter :P Kaputt macht man mit 15 Nm aber natürlich nichts, eine M12 Aluschraube kann deutlich mehr.

Ansetzen, drehen, sofort leichtes Knacksen, wonach ich dann natürlich nicht weitergedreht habe. Ich hab es lediglich nochmal neu probiert mit einer höheren Einstellung, wo es dann genauso war.
So passt das, da ist nichts kaputt gegangen.
Ich dachte immer, das da nichts passieren kann. Wird die Kraft überschritten, gibt der Schlüssel halt nach, eben weil er dafür gedacht ist.
Ja, im ersten Moment gibt er nach (je nach Modell, mein großer knackt nur laut, aber nicht sichtbar). Aber man könnte ihn dann immer noch weiterbewegen. Das war die Befürchtung. Hast du nicht gemacht, alles gut.

@norman68 So exotisch bzw. teuer waren und sind diese Drehmomentschlüssel nicht. Ich habe z. B. einen von KS-Tools (also max. Mittelklasse) mit einem Kopf, den man rausnehmen und von der anderen Seite wieder reinstecken kann. Dann hat man Linksauslösung. Aber stimmt schon, geht erst bei 20 Nm los - wobei man ja auch am Fahrrad ein paar Dinge hat, die mit ordentlich Bums angezogen werden müssen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schriftzug zeigt wie beim großen nach außen. Zudem hatte ich es schon 200km drauf, bevor ich das große montiert habe und es gab keinerlei Probleme. Von daher würde ich sagen, dass es richtig montiert ist, aber das große KB irgendwie Mist macht.
Ist auf deinen Bildern nur schwer erkennbar, sieht aber so aus als stimmt die Orientierung den kleinen KB nicht. Die Kette fällt dann beim Runterschalten nicht zwischen die Zähne sondern darauf und dann zur Seite runter.
Für Hidden-Bolt siehe Bild

Falls das nicht hilft kann es auch sein dass das TA KB nicht gleich ausgerichtet ist wie das Original SRAM. Dann entweder mit dem Original abgleichen um die richtige Orientierung zu bekommen oder passendes kl. KB kaufen
 

Anhänge

  • IMG_1502.jpeg
    IMG_1502.jpeg
    199,9 KB · Aufrufe: 19
Zurück