• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Um mal meine Frage von März fortzuführen:

Ich hatte mir dann den Halter von HidemyBell gekauft und war auch soweit zufrieden, nur dass mein Edge 1030 Plus etwas schwerer in die Halterung zu drehen war fiel auf.


Anhang anzeigen 1613606

Aber auf der Fahrt heute genügte eine Bodenwelle und ich durfte meinen Garmin von der Straße aufsammeln.
Die Halterung des Edge ist ausgebrochen:

Da war dann wohl der Halter von HideMyBell zu kräftig...
Kann man die Halterung selbst ersetzen oder läuft das nur über Garmin?

Glück im Unglück hatte ich, da ich sowohl Silikonhülle als auch Schutzfolie um und am Edge habe; der Rest blieb also ganz.

PS: Die Gewährleistung für meinen Edge endete am 13. April...
Den Halter kann man nicht tauschen, wenn dann das ganze Gehäuse. Garmin macht sowas aber nicht. Müsstest du mal suchen, ob du das Gehäuse online findest...
Aber Garmin ist grundsätzlich recht kulant. Ruf mal an und schildere das Problem... Zumindest ein refurbished Gerät im Austausch sollte zu einem fairen Kurs zu haben sein...

Ich bin ja Spießer und lege tatsächlich immer das Sicherungsbändchen um...
 
Gibt es eine einfache Methode, ein Di2-Kabel vom Vorbau bis ins Sitzrohr zu verlegen, ohne das Tretlager auszubauen? Wenn ja, wie? Ich würde gerne meine STI verkabeln und das möglichst ohne viel Trara.
 
2 kurze Fragen zur GRX810 Schaltungseinstellung:

1. Bild 1: Ist es normal, dass das Leitungsröllchen bei selbst weitestmöglich herausgedrehter L-Schraube nicht direkt unter dem größten Blatt (niedrigster Gang) steht?

2. Bild 2: Ist das kleinste Ritzel richtig herum eingebaut? Man beachte die Schräge am Zahn.
Ich konnte online kein gites Vergleichsbild finden.

2. Der schräge Zahn muss so sein.
Ist bei meinen Kassetten auch so.

105 R7000
PXL_20250501_154546150.jpg


Ultegra
PXL_20250501_154938746.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, denke schon. Die Laufrichtung auf Bildern 1 und 2 ist nach links, die Kette befindet sich unten.

Mir ist die Kette mal gerissen, weil sie zu lang war. Die offizielle Angabe von Rose war 118 Glieder, laut Rechner sollten es 116 sein. Eine Fahrradwerkstatt hat mir dann gütigerweise ausgeholfen und die Kette gekürzt, auf 114 Glieder und ein zweites Kettenschloss eingesetzt.
Ich hatte damals die Kette von Rose gegen eine gewachste von Optimize ersetzt, die Connex 11S8 (Wippermann; https://www.optimize.bike/products/optimize-11-fach-pre-waxed-chain-kopie?variant=53862057345292).
Ich hab die Schaltung nochmal eingestellt mitels H-, L-, B-Schraube und das angesammelte Wachs am kleinsten Ritzel entfernt, aber das hat das Springen nicht beseitigt.

LÖSUNG:
Die Vermessung der Außenlaschen der unterschiedlichen Kettenschlösser von Connex (Wippermann) und
Missinglink KMC (1/2x11/128" CL-550 für Ketten 5,5mm, 11-fach; FAHRRADWERKSTATT) mittels Messschieber ergab, dass das von KMC eine höhere Außenlasche (8.8 -9.0 mm) hat als das von Connex (8.3 mm).
Ich habe dann das von der Werkstatt gegen das MissingLink 11R Ti-N Gold (https://www.kmcchain.de/produkte/missinglink-11r-ti-n-golden) getauscht und die Kette sprang dann nicht mehr.

Die Bilder zeigen das i) Wippermann-Schloss, ii) das von der Werkstatt Eingefügte mit höherer Lasche und iii) im Vergleich das von mir eingesetzte KMC Missing Link (gold) mit dem aus ii).

Ich weiß aber nicht, was das das genau für ein KMC Schloss in Bild ii) ist?
Du hast was verwechselt: Bild 1 zeigt ein KMC Missing Link, Bild 2 ein Connex Link. Falls das Bild des Connex die Kette in der unteren Position zeigt, ist es übrigens genau falschrum (auf dem Kopf) verbaut. Das ist mir auch mal passiert und die Kette übersprang auf dem 11er Ritzel einen Zahn, weil das Kettenschloss zu hoch aufbaut, wenn es auf dem Kopf steht. Sieht man übrigens auch daran, dass die eingeprägte unterstrichene "11" verkehrt herum ist :P
 

Anhänge

  • IMG_20250501_181219.jpg
    IMG_20250501_181219.jpg
    267,4 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eine einfache Methode, ein Di2-Kabel vom Vorbau bis ins Sitzrohr zu verlegen, ohne das Tretlager auszubauen? Wenn ja, wie? Ich würde gerne meine STI verkabeln und das möglichst ohne viel Trara.
Mit einem sehr starken Magnet und dem Durchfädeltool (kleiner Magnet am Bowdenzug)
Aber da die Kurbel magnetisch ist, ist es gar nicht einfach daran vorbeizukommen ohne daran kleben zu bleiben.
Falls das geschafft ist das di2 Kabel ankleben und durchziehen.

(Tretlager ausbauen dürfte weniger Stress machen, aber wenn das keine Option ist, dann so wie oben beschrieben)
 
Du hast was verwechselt: Bild 1 zeigt ein KMC Missing Link, Bild 2 ein Connex Link. Falls das Bild des Connex die Kette in der unteren Position zeigt, ist es übrigens genau falschrum (auf dem Kopf) verbaut. Das ist mir auch mal passiert und die Kette übersprang auf dem 11er Ritzel einen Zahn, weil das Kettenschloss zu hoch aufbaut, wenn es auf dem Kopf steht. Sieht man übrigens auch daran, dass die eingeprägte unterstrichene "11" verkehrt herum ist :P
Da hast du Recht.
Hier
schreibt jemand, dass es genau umgekehrt sei😁.

Laut Connex-Anleitung zeigt die Lasche in Laufrichtung und die Zahl soll nicht auf dem Kopf stehen.
Bei KMC hab ich keine Anleitung gefunden. Ich gehe aber davon aus, dass die Zahl ebenfalls nicht auf dem Kopf stehen soll, nur zeigt hier dann die Lasche entgegen der Laufrichtung.
Merke: Die Hersteller haben sich was dabei gedacht.
 
Gibt es eine einfache Methode, ein Di2-Kabel vom Vorbau bis ins Sitzrohr zu verlegen, ohne das Tretlager auszubauen? Wenn ja, wie? Ich würde gerne meine STI verkabeln und das möglichst ohne viel Trara.
Ohne Ausbauen des Innenlagers/Kurbel oder Montageöffnung unterhalb des Innenlagers ist es meist ein sehr Nerven.- und Zeitraubente Angelegenheit da ein Kabel durchzubekommen. Klar gibt es Rahmen die eventuell sehr viel Platz dort haben aber bei den meisten ist es dort sehr eng und somit verdammt viel Fummelei.
Auch mit den Tools von Park Tool & Co. wird es nicht viel einfacher ohne Ausbau.
 
Montageöffnung unterhalb des Innenlagers
Sowas hat das Orca tatsächlich... dh ich könnte eine Schnur mit Gewicht am Ende durchs Sattelrohr absenken und das Di2 Kabel vom Vorbau aus händisch reinschieben, über die Montageöffnung die beiden Teile zusammenbinden und das Kabel hochziehen. Hast du dir das so gedacht?
 
Wie befreie ich die Naben von den Speichen?
Felge ist kaputt, die Nabe funktioniert noch.
Danke!
IMG_5924.jpeg
 
Sowas hat das Orca tatsächlich... dh ich könnte eine Schnur mit Gewicht am Ende durchs Sattelrohr absenken und das Di2 Kabel vom Vorbau aus händisch reinschieben, über die Montageöffnung die beiden Teile zusammenbinden und das Kabel hochziehen. Hast du dir das so gedacht?
Für solche Fummel arbeiten hab ich das Park Tool Set. Da geht es mit Öffnung meist recht gut bei Carbonrahmen und dem Magnet. Du musst nur achtgeben solltest du so ein Set eventuell kaufen wollen. Es schwirren viele von den Park Tool IR-1.2 Version in den Kleinanzeigen & Co. rum die nicht die Durchziehhilfe für die SD300 Stecker als Inhalt dabei haben. Das bringt dir dann nur sehr eingeschränkt was.
Wenn dann brauchst du ein IR-1.3 oder eins eines anderen Hersteller. Bei Aliexpress gibt es auch einige brauchbare hab ich mal gelesen. Selber hab ich damit aber noch keinerlei Erfahrung.
 
Ich habe bisher nur die Wahoo App zum aufzeichnen. Benötige ich für die Höhenmeter eine extra App, wie Strava? Einen extra Höhen Sensor? Lasse ich Strava und Wahoo parallel laufen?

Bisweilen habe ich bei Wahoo immernoch die Daten des Powermeters des Tachos und die Strecke auf einer Karte, wenn ich meine Aufzeichnungen ansehe (siehe Bild).

Würde mich über eine Info freuen, wie ich das connecten kann.
Ich weiß nicht ob die Wahoo Fitness App auch auf den Barometer in Deinem Smartphone zugreift (sofern Du da einen eingebaut hast). Strava berechnet die Höhenmeter jedenfalls nach einem eigenen Modell. Da reichen die GPS Daten aus.
 
Bei DT kann man die Endkappen tauschen.
Die Kappen kann man abziehen.

PXL_20250501_193123031.jpg
 
Er wird meinen, wie man die Speichenköpfe aus der Nabe bekommt.

Wenn die Speichen nicht "einfach so" rausgehen, muss man die Endkappen der Nabe abziehen und dann kann man sie razsziehen. Ggf muss die Achse noch passend gedreht werden weil ein "Einfädelloch" vorhanden sein könnte ohne dass man die Speiche nicht rausziehen kann. Die Lager werden auf keinen Fall im Weg sein. Irgendwie muss das ganze ja auch verbaut worden sein..
 
Zurück