• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Schritt 2 lautet :
[...]

Hier tut sich das Problem auf:
Wenn ich das äussere Leitblech via L-Schraube so ausrichte, dass das vordere Ende genau über dem großen KB steht, dann ragt das hinere Ende bereits ÜBER das große KB hinaus und nicht wie gewollt noch licht nach innen.
Man soll ja deswegen den Umwerfer so montieren, dass der Käfig leicht schräg steht. Dafür hat die Befestigungsschraube am Sockel absichtlich Spiel. Sprich der Umwerferkäfig wird erst durch die Stützschraube gerade/parallel hingedrückt.

"das vordere Ende parallel" ist zugegeben eine unglückliche Formulierung. Es fluchtet.

Und ich bin der gleichen Meinung wie Uli73, du hast den Käfig eh schon zu weit außen.
 
Hab mir einen Scherbe reingefahren. Komplett platt war der Reifen nicht, wirklich viel Luft war aber auch nicht mehr drauf. Wenn die Felge was abbekommen hat, wie würde sich das bemerkbar machen? Bin sicherlich 2-3 km mit sehr wenig Luft gefahren…
Also wenn du wirklich beim Fahren einen Durchschlag auf die Felge gehabt hättest, hättest du das sehr deutlich gemerkt. Wenn du einen Durchschlag hattest, ist das je nach Härte/Art des Durchschlags entweder das Todesurteil für die Felge, oder absolut kein Problem und nur ein optischer Mangel (wenn überhaupt).
Hier geben sich Alu und Carbon übrigens nichts, das gilt für jede Felge.
Zum Untersuchen Reifen runter und Felge auf Macken am Felgenhorn untersuchen. Rundlauf überprüfen. Wenn alles passt, weiterfahren.
 
Mal ne Frage an die Profis: Wieviel kann eigentlich eine Carbon Felge ab. Bin heute noch eine kurze Runde gefahren und hab bemerkt, dass ich auf dem Hinterrad nur 1-2 Bar Luft hatte.

Hab mir einen Scherbe reingefahren. Komplett platt war der Reifen nicht, wirklich viel Luft war aber auch nicht mehr drauf. Wenn die Felge was abbekommen hat, wie würde sich das bemerkbar machen? Bin sicherlich 2-3 km mit sehr wenig Luft gefahren…
Also ich bin bei CX die Dura Ace 7850 C50 TU ( also Schlauchreifen) schon ein ganzes Stück der Runde ohne Luft gefahren hat dieser auch nicht ausgemacht obwohl der Untergrund alles andere als Eben war. Ansonsten war ich bei 75kg da mir 2 - 2,5 bar gefahren was auch den ein oder anderen Durchschlag bei Wurzel die übersehen wurden gegeben hat. Die Felgen leben heute noch
 
Ich weiß, dass wurde schon an mehrfachen Stellen diskutiert, aber nun bin ich doch verunsichert:

Hab mir für die Nebensaison den Continental TerraSpeed in 35 mm geholt und hab Felgen mit einer Innen-Maulweite von 25 mm. Auf der Verpackung empfiehlt Continental erst bei 50 mm breiten Reifen, eine Felge mit Maulweite von 25 mm und bei der 35 mm Version eine Maulweite von 21 mm.

Nur Empfehlung, also egal oder?
 
Ok…ich habe kaum Ahnung von Shimano.

  1. Kann ich die 48/31 Blätter an eine GRX 610 Kurbel schrauben? Die 820 hat die falsche Länge für mich und ich habe noch eine 610. aber die grx di2 kann ja kein 46/30.
  2. Kann ich Sram paceline Scheiben mit ner grx fahren?
  3. Wieviel Ausgleichsschaltungen kann die grx di2 beim Kettenblattwechsel? Sram kann nur 2.
  4. Gibts alternative Kassette? Zu 1x11 Zeiten gabs bei mir z.B. die e13 9-44. Gibts das was für die GRX di2 2x12?
Danke 🙏
 
Ok…ich habe kaum Ahnung von Shimano.

  1. Kann ich die 48/31 Blätter an eine GRX 610 Kurbel schrauben? Die 820 hat die falsche Länge für mich und ich habe noch eine 610. aber die grx di2 kann ja kein 46/30.
Welche GRX DI2 kann kein 46/30?


  1. Kann ich Sram paceline Scheiben mit ner grx fahren?

Weis doch der Sattel nicht welche Scheibe montiert wird.

  1. Wieviel Ausgleichsschaltungen kann die grx di2 beim Kettenblattwechsel? Sram kann nur 2.
Keine Ahnung was du da meist.

  1. Gibts alternative Kassette? Zu 1x11 Zeiten gabs bei mir z.B. die e13 9-44. Gibts das was für die GRX di2 2x12?

Bei Shimano gab es noch nie auch nicht bei 11x eine 9-44
Shimano fängt bei 11 an

 
Ok…ich habe kaum Ahnung von Shimano.

  1. Kann ich die 48/31 Blätter an eine GRX 610 Kurbel schrauben? Die 820 hat die falsche Länge für mich und ich habe noch eine 610. aber die grx di2 kann ja kein 46/30.
  2. Kann ich Sram paceline Scheiben mit ner grx fahren?
  3. Wieviel Ausgleichsschaltungen kann die grx di2 beim Kettenblattwechsel? Sram kann nur 2.
  4. Gibts alternative Kassette? Zu 1x11 Zeiten gabs bei mir z.B. die e13 9-44. Gibts das was für die GRX di2 2x12?
Danke 🙏
1. Ja, geht, Lochkreis ist der gleiche.
2. Geht auch.
3. Weiss nicht, aber der Umwerfer schwenkt mit beim schalten des Schaltwerks. Warum ist das wichtig in wie vielen Schritten?
4. Die genannte ethirteen Kassette passt nur auf SRAM-Freiläufe, nicht auf Shimano.
 
Zu 3.: Da ist wahrscheinlich ein (automatisches) Gegenschalten des Schaltwerks beim Wechsel des Kettenblattes gemeint.
 
Danke schon mal für die vielen Rückmeldungen.

1-2 sind dann ja glücklicherweise erledigt.

Zu 3. Damit meine ich das automatische gegen schalten bei Kettenblattwechsel. Wie viele Ritzelsprünge kann man da konfigurieren? Bei Sram kann man da halt nur zwei einstellen. Hat mich immer gestört hätte gerne wenigstens drei.

Zu4: Für die Kassette brauchte man ein XD/XDR FREILAUF. Lied aber auch mit einer 1x11 GRX.
EIGENTLICH HÄTTE ICH GERNE KASSETTEN, DIE MIT KLEINEREN RITZEL ANFANGEN UND DAZU KLEINERE KETTENBLÄTTER. HAB ABER AUCH JETZT VERSTANDEN, DASS die GRX 2x12 di2 nur genau das 48/31 Blatt schalten kann.

Sry für die Großbuchstaben.
 
Danke schon mal für die vielen Rückmeldungen.

1-2 sind dann ja glücklicherweise erledigt.

Zu 3. Damit meine ich das automatische gegen schalten bei Kettenblattwechsel. Wie viele Ritzelsprünge kann man da konfigurieren? Bei Sram kann man da halt nur zwei einstellen. Hat mich immer gestört hätte gerne wenigstens drei.

Zu4: Für die Kassette brauchte man ein XD/XDR FREILAUF. Lied aber auch mit einer 1x11 GRX.
EIGENTLICH HÄTTE ICH GERNE KASSETTEN, DIE MIT KLEINEREN RITZEL ANFANGEN UND DAZU KLEINERE KETTENBLÄTTER. HAB ABER AUCH JETZT VERSTANDEN, DASS die GRX 2x12 di2 nur genau das 48/31 Blatt schalten kann.

Sry für die Großbuchstaben.
Zu 3. Bei Shimano kann man 2 oder 3 Ritzel gegenschalten, ob 1 weiss ich jetzt nicht aus der kalten.
 
Ich weiß, dass wurde schon an mehrfachen Stellen diskutiert, aber nun bin ich doch verunsichert:

Hab mir für die Nebensaison den Continental TerraSpeed in 35 mm geholt und hab Felgen mit einer Innen-Maulweite von 25 mm. Auf der Verpackung empfiehlt Continental erst bei 50 mm breiten Reifen, eine Felge mit Maulweite von 25 mm und bei der 35 mm Version eine Maulweite von 21 mm.

Nur Empfehlung, also egal oder?

logo geht das ohne Probleme

1726337109116.png
 
Noch mal zu 4:
Es gab in der 2x11 Welt 12-28 Kassetten. Jetzt finde ich bei Schimano keinen 12-34 oder 12-36. gibt’s sowas nicht mehr? Ich würde bei den 11-34/36 Kassetten das 16ner vermissen und gerne gegen das 11er eintauschen.

Kann ich mir meine Wunschkassette aus einer 11-30 und einer 11-34 zusammenbauen? Woher kommt der 12er Lockring? Macht das 825 grx Schaltwerk sowas mit?
 
Noch mal zu 4:
Es gab in der 2x11 Welt 12-28 Kassetten. Jetzt finde ich bei Schimano keinen 12-34 oder 12-36. gibt’s sowas nicht mehr? Ich würde bei den 11-34/36 Kassetten das 16ner vermissen und gerne gegen das 11er eintauschen.

Kann ich mir meine Wunschkassette aus einer 11-30 und einer 11-34 zusammenbauen? Woher kommt der 12er Lockring? Macht das 825 grx Schaltwerk sowas mit?
Welche Kurbel mit welchem KB ist vorn verbaut?
 
L Schraube rausdrehen, "linksrum" dann wandert der Umwerfer nach innen. Die ist doch viel zu weit drin.
L und H haben nichts mit dem Winkel/Parallelität zum Kettenblatt zu tun.
H, L und Stützschraube komplett lösen, dann Umwerfer am Sockel so klemmen, dass das hintere Ende des UW leicht nach innen schaut und dann mit der Grundeinstellung beginnen.

Mhm, also ich drücke mich scheinbar wirklich unverständlich aus, ich probiere es einfach nochmal.. :-D

Das Foto mit der L Schraube dokumentiert Schritt 2 der Anleitung, dass die Schraube eigentlich schon viel zu weit drinn ist hab ich ja auch selber gesagt.
Natürlich habe ich L H und Stütz komplett draußen, wenn ich den Umwerfer an den Sockel anbringen ( Schritt 1 der Anleitung ).

Das Problem ist nach wie vor :
Man muss die Klemmschraube ja zumindest so fest anziehen, dass der Umwerfer nicht auf dier KBs fällt.
Ist dies gegeben bei richtiger Höhe des Umwerfers, dann steht äußere Aussenblech bereits komplett über dem kleinen KB, siehe Foto:

WhatsApp Image 2024-09-14 at 21.02.05.jpeg

Will ich jetzt mit Schritt 2 der Anleitung weitermachen und die untere Einstellschraube L betätigen, um das vordere Ende des Außenblechs über das große KB zu bringen, dann funktioniert das logischerweise nicht wei gewünscht, da das hintere Ende ja ''mitwandert'' und dann im Endeffekt nicht leicht nach innen steht , sondern auch genau über dem großen KB bzw schon darüber hinus.
Entsprechend kann dann Schritt 3, Parallelstellung des hinteren Endes via Stützschraube auch nicht funktionieren....

Nochmal in einem Satz ausgedrückt: ich bekomme den Umwerfer nicht so geklemmt, dass das hintere Ende des Außenblechs leicht links vom kleinen KB nach innen ragt.
Wieso nicht ?
 
Nochmal in einem Satz ausgedrückt: ich bekomme den Umwerfer nicht so geklemmt, dass das hintere Ende des Außenblechs leicht links vom kleinen KB nach innen ragt.
Wieso nicht ?
Wenn sich der Umwerfer nicht parallel zum Umwerfer ausrichten lässt, dann liegt das an dem Umwerfersockel. Manchmal lässt sich der Umwerfer daran nicht so befestigen, dass das Leitblech leicht nach innen zeigt und man dann mit der Stützschraube den Umwerfer exakt ausrichten kann.
Wenn der Umwerfer parallel zum KB läuft, ist doch alles gut. Dann schraub die Stützschraube nur soweit raus bis sie anliegt.
 
Die Verschränkung vorher und die Stützschraube sollen nur sicherstellen, dass das eine Vorspannung vorhanden und am Ende alles parallel ist.
 
mhm, also soll ich Schritt zwei , L Schraube , komplett überspringen und die L einfach ganz draußen lassen , die Parralelstellung nur über die Klemmung lösen.
Wie gesagt, laut Anleitung soll man ja eigentlich so klemmen, dass das hintere Endel leicht nach innne ragt. Aber es steht halt schon nur durch die KLemmung der komplette Umwerfer parallel.
 
Zurück