• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurbellänge 170, 172.5, 175 ???

Schon irgendwie interessant zu lesen wie jeder so seine Erfahrungen gemacht hat mit den verschiedenen kurbellängen:D
 
Habe fast deine Maße (177,85) und fahre 172,5mm und 170mm. Ich merke keinen Unterschied. Im Trainingslager bin ich sogar links (170mm, stages PM) und rechts (172,mm) gefahren. Und? Nix.

Danke !
Hätte ich nicht nachgesehen, wäre mir ein Unterschied zwischen den Kurbelarmlängen wahrscheinlich gar nicht aufgefallen. Nur die neue FSA Carbon liegt bei etwas über € 400,- , da möchte ich eine Fehlentscheidung vermeiden.
 
5mm ... Ihr wisst schon, dass da nix messbar ist? Spürbar auch nicht wirklich, höchstens gefühlt. Weil: Schuhplatten sind versetzbar. Am Bewegungsablauf, der sich sooo sehr ändert sind wieviele Gelenke beteiligt?! Sprunggelenk, Knie, Hüfte ... Macht drei ... 5mm ... Denkt mal drüber nach. Wem das nicht reicht, Irgendwo gibt zwei Belege, bin nur zu faul, sie rauszusuchen. Irgendwer hat mal die Leistung, die Schrittlänge und die Kurbellänge von erfolgreichen Fahrern in nem Koordinatensystem abgetragen ... Sehr aufschlussreich. Und irgendwo gabs mal ne Studie zum Effekt unterschiedlicher Kurbellängen. Ausser Gefühlen (dank blind-Kontrolle echte und falsche) war da nix. Deshalb: Eckenflitzer: kurze Kurbel (macht tatsächlich was aus in der Kurvenlage, wenn man durchtreten muss oder idiotischer Weise das innere Pedal unten hat), Bahn: kurze Kurbel, alles andere: Rille, also Geschmack. Wie Campa oder Shimano oder SRAM. *duck und wech
 
Im Trainingslager bin ich sogar links (170mm, stages PM) und rechts (172,mm) gefahren. Und? Nix.

Wenn die Beinlängendifferenz sich auch ungefähr in diesem Bereich bewegt, dann ist da effektiv wirklich nix. ;)

Und im Übrigen bin ich immer noch der Meinung, dass Kurbellängen unter 170 mm oder über 175 zu wenig angeboten werden.

Compact 11-fach
Vorne 50 - 34
hinten 11 - 28

Da kann es sich aber um keine Campa-Schaltung handeln! ;)
Ich fahre 11-27.
 
Bin 176 cm mit 83 cm Schrittlänge. Habe 170 mm Kurbel gefahren und fühle mich mit einer 172,5 mm Kurbel wohler. Es ist wahrscheinlich nur meine subjektive Einschätzung, aber ich dachte immer mit der 170 mm Kurbel würde ich "mehr" am Berg treten müssen ... wegen kürzerem Hebelarm.
 
Wenn die Beinlängendifferenz sich auch ungefähr in diesem Bereich bewegt, dann ist da effektiv wirklich nix. ;)

Und im Übrigen bin ich immer noch der Meinung, dass Kurbellängen unter 170 mm oder über 175 zu wenig angeboten werden.



Da kann es sich aber um keine Campa-Schaltung handeln! ;)
Ich fahre 11-27.

Nö, tut´s auch nicht ;)
 
Irgendwer hat mal die Leistung, die Schrittlänge und die Kurbellänge von erfolgreichen Fahrern in nem Koordinatensystem abgetragen

Bitte. Ich habe 97,5cm Beine und fahre 185er.

kurbellaenge.png
 
Sollte mich das jetzt trösten, dass Cipollini mit seinen noch längeren Stelzen die für ihn eigentlich schon viel zu kurzen 172,5er Kurbeln gefahren ist? ;)

Welche Relevanz hat die ganze Diskussion, wenn man in den meisten Fällen wirklich nur die Wahl zwischen 170, 172,5 und 175 mm hat. Ich wähle dann immer die am wenigsten zu kurze Kurbel.
Kurze Kurbeln sollen ja ungeheuer knieschonend sein. :D
 
...schöne Graphik.
Nur leider ist sie auch auch nicht der Weisheit schluß, da kaum ein Profi über die Karrieredauer "seine" Kurbellänge hatte.
Hinault und Anquetil z.B. haben da durchaus im Bereich von 10mm experimentiert und teilweise eine Saison gebraucht, um die neue Kurbellänge zu adaptieren.

Richtig. Merckx ist z.B. auch eine Zeit lang 172,5 mm gefahren. Hat jedenfalls glaube ich Peter Winnen in seinem Buch geschrieben...
Und warum sollte man die Kurbellänge nicht mal variieren, bei der Übersetzung tut man das ja auch. Aber aus dem Bereich 170 - 175 mm rauszukommen, das wird schwierig.

Wurde hier schon der Gewichtsvorteil einer kurzen Kurbel diskutiert?

Und der von kleineren Kettenblättern? ;)
 
Hat jetzt noch wer diese ein oder zwei sportwiss. Artikel? Wer die Grafik ordentlich anschaut und bissl Ahnung hat, sieht: nix. r²=0.15 ... Allet klar. Das knubbelt alles in einem sehr engen Spektrum mit wenigen Ausreißern. Und noch mal für die Mechaniker: Wir reden über 5 oder 10 ... Millimeter!!!! Von mir aus 20 Millimeter !!!! Schon die Schuhplatten sind meistens um einiges vor und zurück setzbar. Der "Hebel" bis zum ersten Angelpunkt lässt sich da um den gewünschten Anteil auch vergrößern oder verringern. Bringt aber nix, weil das über mehr oder weniger Beugung nach kürzester Zeit ausgeglichen wird. Die Kurbelumdrehung wird von einem System mit 3 relativ "wackligen" Gelenken vollzogen. Das geht sich aus, würde der Ösi sagen. Wer meint, das würde man sagenhaft spüren, braucht sich nur einzureden, er hätte die gewollte Kurbellänge und alles ist paletti. Wenn ich lese, die Götter der Vergangenheit hätten eine Saison gebraucht, um die veränderte Kurbellänge "zu adaptieren" muss ich schon etwas grinsen. Ist Hinault da mal ein Jahr hinterher gefahren oder wie? Oder hatten die dann ein Jahr lang Knieschmerzen oder Hüftschmerzen?

Wen letzteres quält, der sollte lieber über die Geometrie des Rahmens, ein gezieltes Training vernachlässigter Muskulatur und die Sitzposition nachdenken als über exotische Kurbellängen. Ok, die spielt da auch ne Rolle. Beispielsweise dann, wenn der Rahmen so viel zu kurz ist, dass für eine ordentliche Sitzposition der Sattel auch mit gekröpfter Sattelstütze gar nicht mehr weit genug nach hinten geschoben werden kann. Dann kann eine kürzere Kurbel natürlich Sinn machen. :bier:
 
Die Kurbellänge gehört in der Tat zu einer vernünftigen Sitzposition. Wer allerdings eine Schrittlänge irgendwo zwischen 82 und 87cm hat, wie wohl weder in die eine, noch in die Andere Richtung einen gewissen Leidensdruck haben.

Nach doch ziemlich langen Debatten und vielen Berichten und reichlich Austausch von Erfahrungen, kann man das in etwa so zusammenfassen:

Die eine richtige Länge gibt es nicht und zweieinhalb Millimeter sind von fast jedem unauffälig zu kompensieren. "Mehr" Kurbel gleich mehr "Bumms" ist ebenso Unfug, auch wenn laut Schulbuch natürlich das Drehmoment an der Welle bei gleicher Kraft größer ist, wenn der Hebel länger ist. Nur ist die Krafteinleitung im Pedalierkreis so inhomogen und die Kraftübertragung komplexer als es auf einen Hebel zu reduzieren erlaubt, zudem der theoretische Zuwachs so gerin, dass man dies getrost vernachlässigen kann.

Was man deutlich spürt, ist, wenn die Kurbel viel zu lang ist. Da wird dann mit allerelei Kunststückchen irgendwie die Überlänge zu kompensieren gesucht, damit man nicht die ganze Zeit gegen die Rippen pedaliert: mit hoher Sattelposition und stark abgesenkten Fußspitze, mit weit vorgeschobenen Sattel oder eben mit "Null-Überhöhung" um Platz für dei Knie zu schaffen.

Im Vergleich sehr kurze Kurbeln sind dagegen erstmal unauffällig. Nicht viele mit langene Beinen kommen von sich aus auf die Idee, dass es hilfreich sein könnte, stärker das Bein zu beugen und zu strecken. Und wenn auf eine 1-2cm längere Kurbel gewechselt wird, muß sich die Muskulatur in der Tat über einen längeren Zeitraum eingewöhnen, bzw. trainiert werden.

Während kleinere Fahrer die Umstellung auf ( allerdings wirklich passende und nicht einfach nur etwas kürzere Kurbeln als Standard....) auf besser passende Kurbeln fast immer positiv erfahren, ist das bei großen Fahrern eher durchwachsen: Einige bleiben bei einer langen Kurbel, andere fühlen sich darin behindert hohe Kadenzen zu fahren und kehren zur alten Kurbel zurück.

Etwa 20,5-21% der Innenbeinlänge beschreibt die maximal sinnvolle Kurbellänge. Abwärts hat man dann aber Spielraum von wenigstens 10% der errechneten Kurbellänge. Das sind nun wieder immer mehr als nur 5mm Unterschied, in denen "Standardkurbeln" angeboten werden.

Nur nebenbei: Auf der Bahn kürzere Kurbeln zu fahren hat wenig mit der Überhöhung der Bahn zu tun, sondern mehr mit der Annahme, dass man hier höhere Kadenzen tritt. Auch auf der Bahn werden schon mal 180 oder 190mm Kurbeln gefahren.

"Exotisch" sind Längen diesseits und jenseits der 170-175mm allenfalls, weil man davon noch nie etwas gehört hat. Neu ist es nicht, gibt es schon seit Ewigkeiten. 5mm Kurbellängenvarianz sind dagegen für 400mm Beinlängenunterschiede einfach lächerlich.
 
Ich fahre seit meinem ersten RR immer eine kurbel mit 172,5mm.
Deswegen muss ich schon mal fragen, welchen Vor bzw. Nachteil ich hätte wenn ich eine Kurbel fahre die 2,5mm länger oder kürzer ist.
Wie sollen sich diese 2,5mm auswirken ???
 
Ich fahre seit meinem ersten RR immer eine kurbel mit 172,5mm.
Deswegen muss ich schon mal fragen, welchen Vor bzw. Nachteil ich hätte wenn ich eine Kurbel fahre die 2,5mm länger oder kürzer ist.
Wie sollen sich diese 2,5mm auswirken ???
Einfach machen, gucken wie es sich für dich speziell anfühlt. Dann dabei bleiben oder zurückgehen. Bei 175 ohne Probleme einfach machbar.
 
Zurück