• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurbelbreite optimieren

echtmolli

Mitglied
Registriert
12 Mai 2008
Beiträge
237
Reaktionspunkte
3
Hallo,
kürzlich habe ich an mein Cannondale Tourenrad eine neue Deore-Kurbel bauen lassen. Nun fällt mir auf, dass die Pedalen sehr weit auseinander sind und ich das Gefühl habe nach außen zu treten. Da ich auch oft auf meinem Rennrad sitze, ist der Unterschied stark zu spüren. In letzter Zeit kommen noch Knieschmerzen auf dem Tourenrad hinzu, sodass ich mich entschlossen habe, die Position zu verändern.
Mir fällt bei der verbauten Kurbel auf, dass die Lager außen sitzen und zusätzlich noch Kuststoffunterlegscheiben zwischen Lager und Tretlagerrohr sind. Dies allein verschiebt schon alles in die Breite. Hinzu kommt, dass der Abstand vom Kurbelarm zu den Kettenblätter auch sehr groß ist und somit alles in die Breite geht. Ich könnte jetzt die Pedalplatten der Schuhe ganz nach außen schieben, dass ist aber sicher nicht optimal. Deshalb überlege ich, ob es Sinn macht, einfach eine günstige Rennradkurbel anzubauen, zumal es da auch meine Kurbellänge von 172,5 mm gibt. Fraglich ist, ob ich auch das Lager wechseln muss, oder ob das einfach drin bleiben kann.

Welche Empfehlung habe ihr?

Hier die eingebaute Kurbel: http://cycle.shimano-eu.com/publish...oduct.-code-FC-M591-S.-type-.fc_mountain.html

Und hier eine neue: http://cycle.shimano-eu.com/publish...105_5700/product.-code-FC-5703-S.-type-..html

Danke und Gruß
Jan
 
Auf der Homepage von Shimano sollte der Q-Faktor der verschiedenen Kurbeln stehen, da kannst Du mal schaun, was Du mit ner anderen Kur es erreichen kannst.
Spacer ausnehmen läuft nicht, weil sonst Spiel drin ist.
Gegen das Verstellen der Cleats spricht gar nicht, solange die Schuhe dann nicht an der Kurbel scheuern.
 
Bei einer RR-Kurbel kann es sein, dass ein Kettenblatt die Kettenstrebe berührt. Das musst du bei deinem Rahmen selbst abschätzen.
Ach ja, bei der RR Kurbel müssen die Spacer raus. Dann ist aber die Hülse des Innenlagers zu lang. Du kannst dann ohne Hülse das Innenlager montieren oder ein RR Innenlager nehmen.
 
Besorg dir eine Kurbel mit Vierkantlager. Die Lager gibts mit unterschiedlichen Wellenlaengen. Da kannst Du optimieren bis der Umwefer schlapp macht, oder der Kurbelarm an die Strebe schlaegt.
 
Das ist doch echt grotesk! Octalink-Lager hatte ich vorher drin und hätte ich gewusst, was diese neuen Lager für Nachteile haben, ich hätte mit nur ne Kurbel gekauft. Bei der neuen Kurbel war eben das Lager gleich dabei und damit fingen die Sorgen an. Ich sehe auch keinerlei Vorteile gegenüber den alten Lagern. Stört mich die breite Bauweise als einzigen? Verstehe nicht, dass das nicht vielen Probleme bereitet.
Wo finde ich eigentlich den Q-Faktor der Shimano-Kurbeln?

Gruß
Jan
 
Die Deore Kurbel ist eben für den MTB Bereich gebaut und da dort sehr gerne sehr breite Reifen gefahren werden müssen diese auch in den Rahmen passen. Dazu muß dann natürlich auch die Kurbel weiter auseinander stehen.
 
Das ist doch echt grotesk!
Natürlich ist es das. So wollen wir alle (der Markt) es ja wohl haben.
Einen aber noch zur Vorsicht, bzw. zur teilweisen Verteidigung der aussenliegenden Lagerschalen:
MTB-Kurbeln, wie die Deore haben auch (aus o.g. Gründen) stärker gekröpfte Kurbelarme, als RR-Kurbeln, da kann das Lager natürlich nix für.
Du wirst aber keine adäquate schwach gekröpfte Alternativkurbel für ein Hollodeck Lager finden, da R3fach ennradkurbeln ja grundsätzlich auf einen 130er Lochkreis gehen, das mittlere Blatt also minimal 38 Zähne haben muss.

Daher wie üblich meine Empfehlung die Sugino XD-3, damit gibts so ca. 150mm Q mit einem 103er ISO-Vierkant-Lager. Auch das ist nicht so schmal wie es könnte bzw. eine 2fach RR, aber immerhin die schmalste mir bekannte 110/74er Kurbel.
Edit: Falsch, Radplandelta hat noch die Möglichkeit im Programm "echte RR" Kurbelarme der TA-Carmina mit einem 110/74er 3fach Spider zu bestücken, das müsste noch schmaler gehen (noch weniger Kröpfung).
Rauszufinden was das dann kostet, und lang hinzschlagen überlasse ich Dir :D
 
Schrecklich das hier zu lesen und vorallem der Gedanke, mit dem Rad den ganzen Winter jeden Tag zur Arbeit fahren zu müssen. Hätte ich nur das alte Octalink-Deore-Lager samt Kurbel dran gelassen. Da hatte ich nicht einen solchen Abstand. da bei mir bekanntlich die 4-Kantlager dafür sorgen, dass die Kurbel recht schnell verziehen, würde ich lieber wieder aus so ein Octalink-Lager umsteigen. Alternativ verbaue ich eine 2fach Rennradkurbel. Komme ich dann wieder weiter zusammen? was bedeutet 110/74? 110 ist wohl der Lochkreis für mittleres und großes Kettenblatt und 74 fürs kleine? Eine Frage habe ich noch: Der Abstand der Kettenblätter wird doch so gewählt, dass die kettenlinie stimmt. Also das mittlere Kettenblatt in Linie mit dem mittleren Kitzel der Kassette steht. Das würde doch bedeuten, dass seit den außenliegenden Lagern die Kettenlinien nicht mehr stimmen sollten. Oder eben die Kurbelarme zu weit von den Kettenblättern entfernt sind (zu stark geröpft).

Wenn ich auf Vierkant umsteigen, dann nehme ich wie an meinem 90er Jahre Renner Shimano 600. Ihr glaubt garnicht, die genial dieser Antrieb läuft wenn alles gepflegt ist. Davon kann ich auf meinem neuen Carbonrenner mit Ultegra 2010 nur träumen.

Gruß
Jan
 
Aaaaalso...
es sind zwei konstruktive Merkmale, die den Q-Faktor (die Breite zwischen den Pedalen bestimmen:
Die Wellenlänge (und genau die geht auch in die Kettenlinie ein)
Die Kröpfung der Kurbelarme.

So, ich unterstelle mal, daß Du keine Rennrad-Dreifachkurbel willst, denn sonst hättest Du ja keine Deore gekauft. Bei einer RR-Kurbel ist die Kröpfung grundsätzlich geringer, aber wenn das mittlere Kettenblatt nicht kleiner als 38 Zähne sein kann (Lochkreis 130) wird ein kleineres als ein 30er Blatt schon unharmonisch in der Abstufung. Wenn Du mit 30/39/50 glücklich wirst, alles paletti, kauf eine Tiagra oder 105er 3fach fertig. Dann geht das auch mit aussenliegenden Lagern.

Wenn Du, wie ich oben unterstelle, kleinere Blätter möchtest, sind fast alle dafür erhältlichen Kurbeln eben weiter gekröpft, in der Annahme, daß sie an breiteren Reifen/Hinterbauten vorbeipassen müssen.
Jetzt mit einer kurzen Welle und einer dezent gekröpften Kurbel zu arbeiten verschiebt natürlich die Kettenlinie etwas, aber hey, Kettenlinienpurismus ist was für Fixiefahrer. Deine Kassette ist eh irgendwelche 4cm breit, da machen 4mm gerade mal einen Ritzelabstand aus. Schlimmstenfalls kannst du einen ganz schrägen Gang aussen nicht mehr schleiffrei fahren. Den vermeidest Du aber eh besser zu Gunsten der Kette.
Der eher begrenzende Faktor ist halt, daß ab einer bestimmten Kettenlinie der Umwerfer ans Sattelrohr anschlägt, bzw. nicht weiter reinschwenken kann.

Oktalink ist natürlich was feines, hatte ich nur nicht empfohlen, weil das inzwischen schwer zu beschaffen ist. Wer Dir allerdings den Floh ins Ohr gesetzt hat, Vierkant würde was bitte mit den Kurbeln machen? Keine Ahnung, wenn Du wirklich Belastungen auf die Kurbel bringst, die gute Vierkantlager und Kurbeln nicht mitmachen, dann viel Spaß mit HollowtechII :D

In Summe: warum musste die alte Kurbel eigentlich raus?
 
Hallo whitewater,
danke für deine Ausführungen. Ich habe eine Deore-Kurbel angebaut, weil ich zuvor bereits eine besaß und die neue für günstige 55 Euro erhältlich war. Da die alte eine Kurbellänge von 170mm hatte und ich am MTB 175mm fahre, entschied ich mich gegen den Austausch des verschlissenen mittleren Kettenblatts an der alten Kurbel - ein Fehler, wie ich jetzt weiss. Ich fuhr also zu meinem Händler und lies die neuen Teile anbauen. Die alten habe ich einfach bei ihm gelassen - auch ein Fehler im nach hinein. Ich habe jetzt an dem Trekkingrad eine 28-11er Kassette, sodass ich nicht unbedingt eine 3-fach Kurbel brauch. Eine RR-Kurbel wäre auch denkbar, ich habe mich nur damals für die günstige Deore entscheiden. Deine Idee mit der Tiagra-Kurbel ist gut, solange ich dann auch wirklich wieder weiter zusammen komme. Ich konnte nirgends eine Angabe zum Q-Faktor finden. Es geht aber auch eine Kompaktkurbel für RR, sind die auch wieder weiter gekröpft?

Deinen Bemerkungen zur Kettenlinie kann ich nur zustimmen. Ich fands auch immer im Gegensatz zur Pedalbreite völlig nebensächlich. Schlimmstenfalls geht die Übersetzung: Mittleres Blatt kleinstes Ritzel nicht, womit ich gut leben kann, weil ichs nie fahre.

Zum Vierkant: Ich bin früher ziemlich viel auf meinem MTB rumgesprungen, sodass die Kurbeln in der Tat litten. Nach Abbau, war es eindeutig an der Kurbel erkennbar. Sie fing auch irgendwann an zu eiern. Jetzt, da ich älter bin und ruhiger fahre, sollte dieses Problem vom Tisch sein.

Ich werde jetzt so verfahren, dass ich mein Rad einem bekannt gebe, der in einem Radladen schaut, ob er noch Oktalink etc. findet und mir das dann günstig einbaut. Sollte sich nichts finden, werde ich deinen Tipp mit der RR-Kurbel aufgreifen und das neue Lager weiter nutzen und somit nur die Kurbel austauschen.

Abschließend bleibt nur der abgedroschene Satz stehen: "Never change an running system!"

Gruß
Jan
 
Besorg dir eine Kurbel mit Vierkantlager. Die Lager gibts mit unterschiedlichen Wellenlaengen. Da kannst Du optimieren bis der Umwefer schlapp macht, oder der Kurbelarm an die Strebe schlaegt.

Problem:

Die aktuellen 4 Kant Kurbeln für JIS Innenlager haben selbst mit kurzen Innenlagern einen sehr höheren Q-Faktor.
Versuche mal eine Sugino auf die ca. 155 mm von Shimano 3xRennkurbeln (oder auch Campa 3X) zu bekommen.

Bleibt noch Campa 4Kant. Aber bekomme mal vernünftige ISO Innenlager in passenden Längen.
Bei Campa selbst ist man qualitativ und beim Service gekniffen.
 
Wenn Du den Trecker mit einem min 33er Blatt fahren kannst/möchtest, ist wohl eine RR-Kompakt-Kurbel eine Lösung, Eigentlich sollten alle 2fach gleicher Lagerkonstruktion ähnliche Qs aufweisen (da es aber kaum jemand angibt....) Allerdings brauchen die RR-Kurbeln, ob Kompakt oder Held dann wieder das schmalere HT-2 Lager (wenns denn ein solches ist).
Leider leider leider ist eine Oktalink-Kompakt so ziemlich das exotischte, was ich mir vorstellen kann...auch da radplandelta.....
 
@ echtmolli

Du fährst sicherlich 9x ?

Guck ob du eine Octalink FC- 5503 oder 6503 bekommst. Dazu das Innenlager BB-5503.

Ansonsten 10X Kurbeln 5603 6603 oder 5703 Kurbeln mit Spacern auf 9X Kettenblattanstände bringen.

http://www.cnc-bike.de/index.php?cPath=96_457

Sora und Tiagra gibt/gab es auch in 9X von 4Kant über Octalink bis HT2. Ist qualitativ auch nicht schlecht (teils haltbarer weil Stahlkettenblätter verwendet).
Teils hatten sie aber einen größeren Q-Faktor.
Leider findet man auch schlecht Infos über diese Kurbeln.
 
Leider leider leider ist eine Oktalink-Kompakt so ziemlich das exotischte, was ich mir vorstellen kann...auch da radplandelta.....

Zumal es auch 2 octalink Standards V1 und V2 gab.

Der eine kam bei Rennkurbeln und eingen XTR in Einsatz. Der andere im Rest MTB.

Bei Radplandelta gibt es eine sehr teure glaube Alpina und Ritchey baute auch mal ein paar Modelle, beide für Rennrad Octalink
Letzte hatte ich mal, eine wirklich schöne Kurbel, jedoch war das Schalten nie so sauber wie mit den originalen Shimano.
Mit meiner Tiagra Kompakt bin ich deutlich zufriedener.
 
Zurück