C
Coswiger
Ich fand auch die Ergebnisse des ersten deutschen Bürgerrates gut. Kostenfreies Essen in der Schule/Kita, Tierwohlabgabe sowie
Ich auch, nur ist das nicht bindend und wird leider nicht umgesetzt.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich fand auch die Ergebnisse des ersten deutschen Bürgerrates gut. Kostenfreies Essen in der Schule/Kita, Tierwohlabgabe sowie
„Seine Wähler“ müsste er alle persönlich kennen, wir reden hier von der FDPWieso weltfremd? In dem Punkt weiß er genau was seine Wähler wollen. Er sollte sie vielleicht nicht mit "die Leute" bezeichnen.
…was im Sinne der Mehrheit der Bevölkerung handeln sollte,… den Rest kann jeder selbst ergänzen.Und wozu hat man denn ein gewähltes Parlament?
Also Micha, man darf weiter denken, was das bedeuten könnte, was der Minister gesagt hat..... Er hat lediglich behauptet, dass die Leute die niedrigen Limits 120/80/30 nicht wollen.
ja, aber die bleiben dann nicht dumm, sondern denken weiter. Weil ihnen Informationen gegeben werden und diese diskutiert und im Kopf verarbeitet werden. Andernfalls etwa bei Wahlen oder gar Volkabstimmungen wäre Vernunft kein Zufall. Das heißt nicht etwa, dass ich Demokratie abschaffen will. Bürgerräte soll es zusätzlich geben und die Resultate sollten auch eine gewisse Bindungswirkung bekommen. Wenn in der Demokratie völlig gegen die Vernunft gestimmt wird, ist sie bald am Ende. Dafür fallen uns sicherlich Beispiele ein.Wenn die Personen für den Bürgerrat ausgelost werden, ist der Anteil der Dummen genauso groß wie in der Bevölkerung...
Der Bürgerrat soll ausgelost werden. Plötzlich wirst Du aufgefordert, teilzunehmen, obwohl es gar nicht Dein Thema ist. Ja, das soll so sein. Denn das ist unabhängig udn unvoreingenommen. Man muss nicht Akademiker oder irgendwo Parteimitglied sein. Gar nicht. Uninteressierte lehnen ab, aber gehen die denn wählen?Wieso weltfremd? In dem Punkt weiß er genau was seine Wähler wollen. Er sollte sie vielleicht nicht mit "die Leute" bezeichnen.
Das Konzept der Bürgerräte sehe ich absolut kritisch. Es ist nämlich absolut nicht so, dass ein Bürgerrat, wie suggeriert, einen Querschnitt der Bevölkerung abbildet, sondern er bildet sich aus themen-/politikinteressierten Menschen. Außerdem sind wenige (also die Mitglieder des Bürgerrates) viel leichter durch Interessengruppen beeinflussbar, als viele (die gesamte Bevölkerung). Und wozu hat man denn ein gewähltes Parlament?
Habe ich jetzt gelesen. Nicht gut war dabei, dass die Räte ihre Kosten und Lohneinbußen nicht ersetzt bekamen. Und dabei geht es nicht um hohe Diäten sondern nur um Kostenersatz.Irland hat mit dem Konzept Bürgerrat schon teils sehr gute Erfahrungen gemacht. Das Recht auf Abtreibung in einem traditionell erzkatholischen Land durch zubekommen war schon nicht schlecht.
Hier noch ein kurzer Artikel der TAZ dazu:
https://taz.de/Buergerraete-in-Irland/!5749939/
"Weiterdenken" - also etwas in die Aussage hineininterpretieren - ist aber etwas anderes als das, was Du hier geschrieben hastAlso Micha, man darf weiter denken, was das bedeuten könnte, was der Minister gesagt hat.
Wenn der Verkehrsminister Wissing sagte, "die Leute wollen das (niedrigere Tempolimit) nicht", behauptet er, dass die Leute nicht wollen, dass es weniger Opfer im Straßenverkehr gibt und dass sie Klimaschutz nachrangig halten. Also das sagt er aber nur. Und andere krähen das nach.
Genau, und weil die Leute schon länger Informationen bekommen und vernünftig und bildungsfähig sind, gibt es ja auch längst keine Schwurbler, Klimawandelleugner, Aluhutträger, ... mehr.ja, aber die bleiben dann nicht dumm, sondern denken weiter. Weil ihnen Informationen gegeben werden und diese diskutiert und im Kopf verarbeitet werden.
Hör dir mal den Podcast über den irischen Bürgerrat an. Da haben zb Personen die homophop waren bevor sie am Bürgerrat teilgenommen haben sich aufgrund ihrer Erfahrung dort geändert haben.Genau, und weil die Leute schon länger Informationen bekommen und vernünftig und bildungsfähig sind, gibt es ja auch längst keine Schwurbler, Klimawandelleugner, Aluhutträger, ... mehr.
Wie meinen?Da haben zb Personen die homophop waren bevor sie am Bürgerrat teilgenommen haben sich aufgrund ihrer Erfahrung dort geändert haben.
Ich argumentiere ja auch gerne und ausdauernd, aber einTeil der Menschen hat mit Fakten nichts mehr am Hut...Hör dir mal den Podcast über den irischen Bürgerrat an. Da haben zb Personen die homophop waren bevor sie am Bürgerrat teilgenommen haben sich aufgrund ihrer Erfahrung dort geändert haben.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Politiker-ekelten-mich-an-Folge-4-180-Grad,audio565702.html
Wenn man nicht mehr daran glaubt Personen mit Argumenten zu überzeugen dann haben wir sowieso fertig.
Daa ist bei uns wiederum besser geregelt. Nichtsdestotrotz werden die wirklich sinnvollen Empfehlungen des Bürgerrat Ernährung ignoriert.Der Bürgerrat soll ausgelost werden. Plötzlich wirst Du aufgefordert, teilzunehmen, obwohl es gar nicht Dein Thema ist. Ja, das soll so sein. Denn das ist unabhängig udn unvoreingenommen. Man muss nicht Akademiker oder irgendwo Parteimitglied sein. Gar nicht. Uninteressierte lehnen ab, aber gehen die denn wählen?
Habe ich jetzt gelesen. Nicht gut war dabei, dass die Räte ihre Kosten und Lohneinbußen nicht ersetzt bekamen. Und dabei geht es nicht um hohe Diäten sondern nur um Kostenersatz.
Also beim Bürgerrat Ernährung haben von 20.000 ausgelosten Bürgern 2.200 Interesse an der Beteiligung bekundet. Werden diese 2.200 einen wirklichen Querschnitt der Bevölkerung dargestellt haben... Wohl eher nicht. Werden sie dem Thema gegenüber unvoreingenommen gewesen sein. Wohl auch eher nicht.Der Bürgerrat soll ausgelost werden. Plötzlich wirst Du aufgefordert, teilzunehmen, obwohl es gar nicht Dein Thema ist. Ja, das soll so sein. Denn das ist unabhängig udn unvoreingenommen. Man muss nicht Akademiker oder irgendwo Parteimitglied sein. Gar nicht. Uninteressierte lehnen ab, aber gehen die denn wählen?
Wie Wissíng schon sagte, die MEHRHEIT will KEIN Tempolimit.Statista: 64 % für Tempo 130, 36 % dagegen.
ADAC-Mitglieder: 54 % dafür, 41 % dagegen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/258757/umfrage/umfrage-zum-tempolimit-auf-autobahnen/
https://www.adac.de/verkehr/standpunkte-studien/positionen/tempolimit-autobahn-deutschland/
Sind halt keine FDP-Wähler.
Radfahrer. Das zählt nicht.Ich bin offenbar keine Teilmenge von 'Leute'.
Das stürzt mich in eine tiefe Sinnkrise. Was bin ich denn dann?
Radfahrer. Das zählt nicht.![]()