• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kompatibilität vom Zwift Ride Rahmen

lheom

Sturzttalent
Registriert
23 November 2012
Beiträge
297
Reaktionspunkte
206
Hallo,
ich überlege mir einen Zwift Ride zuzulegen.
Das die Verbindung zu Rouvy wahrscheinlich einen Umweg über eine ZwischenApp nehmen muss ist mir klar.

Aber Frage bezieht sich auf doe mechanische Kompatibilität. Wenn ich auf Zwift bestellen will soll ich angeben welche Rolle ich habe. Wozu ist das nötig? Ist der Rahmen nicht mit allen Rollen kompatibel? Kann ich dann irgendwann die Rolle nicht einfach tauschen?

Danke schon mal für Infos.
 
Aber Frage bezieht sich auf doe mechanische Kompatibilität. Wenn ich auf Zwift bestellen will soll ich angeben welche Rolle ich habe. Wozu ist das nötig? Ist der Rahmen nicht mit allen Rollen kompatibel? Kann ich dann irgendwann die Rolle nicht einfach tauschen?
Ich vermute mal, dass das nur eine Art "getestet mit"-Liste ist - d.h. die genannten Trainer sind 100% geeignet für die Montage, den Cog UND bieten definitiv auch einen 100%igen Support der Zwift-App bzw. zumindest für den Cog.

Wenn da jetzt ein Rollentrainer drinstehen sollte, der mechanisch passt und bei dem auch Cog und Zwift funktionieren, dann hat Zwift den vlt. nur noch nicht getestet, so dass der in der Liste fehlt.


Das ist wohl mittlerweile nicht mehr so.
Ich hab schon den Kickr Core mit Cog und überlege, den Zwift Ride zu besorgen, da mein Setup mit meinem eingespannten Orbea Orca gerade so passt, ich aber froh wäre, wenn es 20cm kürzer wäre. Außerdem trau ich irgendwie der Sache nicht so ganz, was mögliche Schäden am Rahmen angeht, wenn man mal richtig aus dem Sattel geht.

Falls ich jetzt auch mal Rouvy benutzen würde, wäre es doch an sich egal, wenn es den Ride nicht erkennt, oder? Für das virtuelle Schalten könnte ich dann ja die Steuerung nehmen, die bei meinem Cog schon dabei war, und ansonsten brauche ich den Ride in dem Szenario ja nur zum Sitzen und treten.

Weiß jemand, ob es den Ride auch mal im Einzelhandel geben wird? Die 60€ Versand könnte man sich ja auch sparen, wenn man das Teil selber abholt.
 
Ich vermute mal, dass das nur eine Art "getestet mit"-Liste ist - d.h. die genannten Trainer sind 100% geeignet für die Montage, den Cog UND bieten definitiv auch einen 100%igen Support der Zwift-App bzw. zumindest für den Cog.

Wenn da jetzt ein Rollentrainer drinstehen sollte, der mechanisch passt und bei dem auch Cog und Zwift funktionieren, dann hat Zwift den vlt. nur noch nicht getestet, so dass der in der Liste fehlt.



Ich hab schon den Kickr Core mit Cog und überlege, den Zwift Ride zu besorgen, da mein Setup mit meinem eingespannten Orbea Orca gerade so passt, ich aber froh wäre, wenn es 20cm kürzer wäre. Außerdem trau ich irgendwie der Sache nicht so ganz, was mögliche Schäden am Rahmen angeht, wenn man mal richtig aus dem Sattel geht.

Falls ich jetzt auch mal Rouvy benutzen würde, wäre es doch an sich egal, wenn es den Ride nicht erkennt, oder? Für das virtuelle Schalten könnte ich dann ja die Steuerung nehmen, die bei meinem Cog schon dabei war, und ansonsten brauche ich den Ride in dem Szenario ja nur zum Sitzen und treten.

Weiß jemand, ob es den Ride auch mal im Einzelhandel geben wird? Die 60€ Versand könnte man sich ja auch sparen, wenn man das Teil selber abholt.
Rouvy funktioniert prima mit dem Zwift Ride…
 
Rouvy funktioniert prima mit dem Zwift Ride…
Selbst falls es nicht so wäre: Für mich ist das ja an sich egal, da ich ja schon ein Cog mit Steuerung hab, die könnte ich da an den Lenker machen. Oder hat das Ride noch andere elektronische Funktionen?

@Moving da hab ich nur die Version mit Kickr Core gesehen, ich brauch aber nur den Rahmen. Und warum wäre es nicht deins? Wg. der eingeschränkten Anpassbarkeit der Geometrie?

Ich überleg vlt auch, nen billigen gebrauchten Rahmen zu holen und die fehlenden Teile dazu zu kaufen. Laufräder und Schaltung sowie Schalt/Bremsgriffe spart man sich dann ja. Man könnte ja die Kette ohne Umwerfer-Einheit einfach direkt über das Cog laufen lassen und passend einkürzen, oder nicht? Fürs Vorderrad baut man sich dann eine Stütze oder holt ein altes Vorderrad vom Sperrmüll. Wird aber schwer, so über den Daumen gepeilt, wenn ich nen 400€-Rahmen finde, sind das dann auch 700€, und dann müsste ich auch einen Rahmen finden, der von der Geometrie her halbwegs passt ;)
 
@Moving da hab ich nur die Version mit Kickr Core gesehen, ich brauch aber nur den Rahmen. Und warum wäre es nicht deins? Wg. der eingeschränkten Anpassbarkeit der Geometrie?
Nein nicht wegen der Funktionalität eher wegen der künstlichen Einschränkungen bei der Marke von z.B. Cog und Klick ....

Was man mit Marketing aus einem Minikeyboard und einem Zahnkranz rausholen kann und andere aussperren ist schon nett ;)
 
Falls ich jetzt auch mal Rouvy * benutzen würde, wäre es doch an sich egal, wenn es den Ride nicht erkennt, oder? Für das virtuelle Schalten könnte ich dann ja die Steuerung nehmen, die bei meinem Cog schon dabei war, und ansonsten brauche ich den Ride in dem Szenario ja nur zum Sitzen und treten.
Auch die Steuerung, die bei Deinem Cog dabei war, ist genauso virtuell wie die Schaltung am Zwift Ride 😉

Aber mach dir keine Gedanken, ich habe es heute mal probiert mit dem Zwift Ride auf Rouvy und es klappt, inklusive virtueller Schaltung.
 
Nein nicht wegen der Funktionalität eher wegen der künstlichen Einschränkungen bei der Marke von z.B. Cog und Klick ....

Was man mit Marketing aus einem Minikeyboard und einem Zahnkranz rausholen kann und andere aussperren ist schon nett ;)
Ach das meinst Du - es funktioniert doch auch mit anderen Apps, und ich finde das Cog bzw. virtuelles Schalten an sich auch praktisch. Wenn man auf Cog verzichten will, kann man ja auch einfach ein richtiges Ritzel montieren, gibt den Kickr ja auch ohne Cog.

@Gonzobuster das meinte ich ja: Elektronisch ist das Ride ist nix anderes als ein Cog mit Steuerung, nur dass beim Ride die Steuerung halt kein Zusatzteil zum dranmontieren ist.
 
Eher umgekehrt, warum funktioniert das Schalten nicht über eine beliebige Bluetooth Tastatur wie in anderen Programmen ?
 
Ach das meinst Du - es funktioniert doch auch mit anderen Apps, und ich finde das Cog bzw. virtuelles Schalten an sich auch praktisch. Wenn man auf Cog verzichten will, kann man ja auch einfach ein richtiges Ritzel montieren, gibt den Kickr ja auch ohne Cog.

@Gonzobuster das meinte ich ja: Elektronisch ist das Ride ist nix anderes als ein Cog mit Steuerung, nur dass beim Ride die Steuerung halt kein Zusatzteil zum dranmontieren ist.
der Vorteil vom Ride ist halt du schaltest wie bei Di2 direkt an den Griffen…das funktioniert auch bei Rouvy ohne Probleme…verzichten musst du allerdings auf haptisches Feedback und das Steuerkreuz…das funktioniert nur auf Zwift
 
Eher umgekehrt, warum funktioniert das Schalten nicht über eine beliebige Bluetooth Tastatur wie in anderen Programmen ?
Du meinst wenn man kein Cog, sondern eine "1-Ritzel"-Kassette benutzen will? Gibt es so was überhaupt? Nutzt man eine normale Kassette, braucht man ja gar keine virtuelle Schaltung.

Aber an sich ist das doch so: Deine Kritik bezieht sich ja dass man in Zwift keine andere Steuerung als die des Cog benutzen kann, korrekt? Wenn Du unbedingt Zwift nutzen willst und Du somit bereit dazu bist, über Jahre hinweg ein Abo zu bezahlen, sind die einmalig 50€ für das Cog bzw. 30€ Zusatzkosten im Vergleich zu einer BT-Tastatur doch ehrlich gesagt völlig zu vernachlässigen.

Worüber man nachdenken könnte ist, dass man das Teil bei einem 2-Jahres Abo kostenlos bekommt, oder nach mindestens 2 Jahren Abo eine eventuell neuere Version deutlich günstiger erhalten kann.

@marioanons ein haptisches Feedback brauche ich an sich nicht, hab ich ja aktuell auch nicht, wenn ich die kleine Cog-Steuerung benutze. Ich überlege mal, ob ich wirklich ein Ride oder nen alten Rahmen besorge oder weiterhin mein Orca eingespannt lasse.
 
Ja es gibt auch 1-Ritzel Kasetten ausserhalb von Zwift ;) und ich mag es einfach nicht wenn Standard Sachen künstlich an Marken gebunden werden. Der Click ist ja auch nur über Umwege in anderen Programmen einsetzbar. Das heisst will ich mehrere Programme nutzen bin ich auf Irgendwelche Umsetzer wie SwiftControl angewiesen.
 
Ja es gibt auch 1-Ritzel Kasetten ausserhalb von Zwift ;) und ich mag es einfach nicht wenn Standard Sachen künstlich an Marken gebunden werden. Der Click ist ja auch nur über Umwege in anderen Programmen einsetzbar. Das heisst will ich mehrere Programme nutzen bin ich auf Irgendwelche Umsetzer wie SwiftControl angewiesen.
Oder man benutzt einfach ein normales Ritzel ;)
 
Zurück