• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kompatibilität Shimano Rennrad/MTB

Sissi

Neuer Benutzer
Registriert
5 September 2009
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Hat jemand hier Erfahrungen, ob die Shimano Rennrad STI-Hebel mit MTB Schaltwerk/Umwerfer kompatibel sind?
Danke schon mal für eure Antworten.
 
AW: Kompatibilität Shimano Rennrad/MTB

Danke euch für die Antworten.
Ich werds wohl einfach mal ausprobieren, falls ich die STI in nächster Zeit mal für 9-fach bekomme. (Mag nicht XT/XTR mit Sora/Tiagra mischen.)
 
AW: Kompatibilität Shimano Rennrad/MTB

Ich fahre auf meinem ReiseRR folgende Kombi seit vielen jahren problemlos :

STI mit LX-HT I-MTB-Kurbel (48/38/28) und XT bzw. XTR Schaltwerk hinten ABER Ultegra-RR-Umwerfer (Zug kommt von unten). MTB-Umwerfer sind wegen der unterschiedlichen Seileinzugslängen mit STI definitv nicht befriedigend schaltbar, bei TP schon gar nicht.

Kombiniere die STI-Hebel am besten mit irgendwelchen Mini-V-Brakes (die auch von mir früher benutzte Umlenkrolle ist zu filigran und verzichtbar) - wichtig ist nur dass du eine Pipe mit Kabeleinstellschraube (oder eine Umlenkrolle mit Einstellschraube) verwendest, damit die Bremsbeläge nach dem Radausbau wieder nah genug an die Felge gestellt werden können - möglichst hochwertige verwindungssteife Zughüllen sind von Vorteil.

Gute Fahrt wünscht Gerold
 
AW: Kompatibilität Shimano Rennrad/MTB

Hi,

gut daß es die Suchfunktion gibt.

Hat schon jemand versucht, ob sich der 10-fach STI-Hebel mit einem XTR-Schaltwerk und MTB-Cassette kombinieren lässt?

Von Shimano habe ich leider nur unbefriedigende Antworten zu meiner Anfrage erhalten.

Ansonsten habe ich folgende Sachen schon erfolgreich verbaut:

9-fach STI Hebel funktioniert problemlos mit XTR-Schaltwerk und MTB Cassette sowie 9-fach Kette.
Das ist mit einer Compactkurbel ziemlich entspannt in den Bergen.

Habe beim Rad meiner Frau auch hinten auf MTB umgerüstet und vorne statt der 3-fach Ultegra eine XT-Kurbel verbaut. Das ganze allerdings mit Daumenshiftern, da sie einen geraden Lenker fährt.
Auch die Kombination klappt hervorragend.

Leider habe ich derzeit kein 10-fach STI, um die Sache selbst auszuprobieren. Aber vielleicht hat es ja schon jemand versucht.

Viele Grüße
 
AW: Kompatibilität Shimano Rennrad/MTB

ich vermute mal das bei einer 9-fach kassette die abstände anders sind als bei 10-fach;)

Da gehe ich auch stark von aus.
Ansonsten müsste man auf dem Nabenkörper bei Verwendung einer 10-fach Cassette nicht noch einen Distanzring auflegen.

Für mich stellt sich die Frage, ob das Schaltwerk, oder der Schalthebel maßgeblich für die einzelnen Schaltschritte ist.

Wenn der 10-fach Schalthebel nur eine Stufe mehr hat, als der 9-fach Schalthebel, wäre es kein Problem, da ja der Weg vom Schaltwerk durch die Anschlagschrauben begrenzt wird.
 
AW: Kompatibilität Shimano Rennrad/MTB

Da gehe ich auch stark von aus.
Ansonsten müsste man auf dem Nabenkörper bei Verwendung einer 10-fach Cassette nicht noch einen Distanzring auflegen.

Für mich stellt sich die Frage, ob das Schaltwerk, oder der Schalthebel maßgeblich für die einzelnen Schaltschritte ist.

Wenn der 10-fach Schalthebel nur eine Stufe mehr hat, als der 9-fach Schalthebel, wäre es kein Problem, da ja der Weg vom Schaltwerk durch die Anschlagschrauben begrenzt wird.

Das wird nicht funktionieren.
Der Schalthebel ist für die Schaltschritte verantwortlich.
Der Seileinzugweg eines 10 fach STI ist anders als der bei 9 fach.
 
AW: Kompatibilität Shimano Rennrad/MTB

Kombiniere die STI-Hebel am besten mit irgendwelchen Mini-V-Brakes

Habe ich gehabt (5500er), und dann auf neue US-Ergos aufgerüstet (eigentlich nur wegen schicker).

Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Hätt ich nicht für möglich gehalten. Der kleine Ingenieur will natürlich wissen warum (hab ja inzwischen 3 Satz Bremsen mit den STIs getestet und war nicht zufrieden).
Klar, auf dem Bremsgriff gegriffen liegt die Achse des Bremsgriffs beim Ergo höher über der Hand, als beim STI, die Hebelverhältnisse beim Zupacken sind einfach besser.

Was ich nicht weiß, vielleicht kann mich ja einer von Euch erleuchten:
-Hat Shimano da was getan? evtl. mit den letzten DA/Ultegra-Redesigns?
-Waren die älteren Ergos von der Geometrie auch schon so?

Bis auf weiteres gibts für mich bei allem was nicht Rennbremse ist nur noch Ultrashift Ergos.

P.S.: zu den Fragen nach Schaltschritten gibts hier Grundlagenlektüre: http://www.ctc.org.uk/desktopdefault.aspx?tabid=3946
 
AW: Kompatibilität Shimano Rennrad/MTB

Für mich stellt sich die Frage, ob das Schaltwerk, oder der Schalthebel maßgeblich für die einzelnen Schaltschritte ist.
Schalthebel.

Wenn der 10-fach Schalthebel nur eine Stufe mehr hat, als der 9-fach Schalthebel, wäre es kein Problem, da ja der Weg vom Schaltwerk durch die Anschlagschrauben begrenzt wird.
Du kannst das Übersetzungsverhältnis des 9-fach Hebels erreichen, wenn du den Schaltzug am Schaltwerk nach der alten Dura-Ace Klemmung klemmst.
Ist im Text unterhalb der hier verlinkten Tabelle beschrieben.
 
AW: Kompatibilität Shimano Rennrad/MTB

Vielen Dank,

dann werde ich bei Gelegenheit mal das Rad meines Kollegen (10-fach STI) probeweise mit MTB Schaltwerk und Cassette bestücken und testen ob es klappt.
Ist ja ein vergleichsweise geringer Zeitaufwand.

Viele Grüße
 
AW: Kompatibilität Shimano Rennrad/MTB

Und ?? Hatt s geklappt ?? Möchte "Spaßrad" aus Ersatz bzw Altteilen aufbauen. 10 fach 105 STI u XT u Deore Schaltwerk usw.
 
Zurück