• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kompaktkurbel Umbau

Nico.K

Neuer Benutzer
Registriert
28 Juni 2010
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Ort
Landau i.d.p
Hey,

Ich hab das CUBE Agree GTC.

Und nen 50er Blatt mit Kompaktkurbel (FSA)

Ich will für nextes Jahr nen 52er Blatt haben

Was kostet das ca? oder geht das überhaupt??
 
AW: Kompaktkurbel Umbau

Wie oft trittst du denn das 50er oder 52er?
Hast Du mal Deine Trittfrequenz kontrolliert?

Nen 52er Blatt wirst du von TA oder Stronglight wohl bekommen können.
Aber ob das Sinn macht ist eine andere Sache.
Zumal du mit einer deutlichen schlechteren Schaltperformance vorne rechnen mußt (keine optimierten Schalthilfen, höhere Abstufung zwischen den Blättern).
Und die 2 Zähne vorne machen keinen halben Zahn hinten aus.
 
AW: Kompaktkurbel Umbau

was hastn du für ne schaltgruppe?

je nach modelljahr (z.b. ultegra 2010) sieht der austausch des grossen blattes echt schice aus!

ansonsten ta! - hab ich bisher gute erfahrungen - für das kleine blatt - gemacht.....

passt von der schaltperformance - ich zumindest merke keinen unterschied zum original!

wenn du ein blatt kaufst, achte auf den richtigen lochabstand, nicht dass du auf einmal nen hobel für die standardkurbel in händen hälst

wenn du vorne gross werden willst, würde ich hinten auch die kassette anpassen.......musst mal den ritzelrrechner bemühen.......

nur das blatt alleine kostet so um die 20€

OT:

ne 48/36 Kombi könnte auch gut passen, wenn es dir darum geht, schaltsprünge der compaktkurbel abzumildern.....
 
AW: Kompaktkurbel Umbau

ne 48/36 Kombi könnte auch gut passen, wenn es dir darum geht, schaltsprünge der compaktkurbel abzumildern.....

Ein 48er Blatt zu empfehlen, wenn er von 50 auf 52 aufrüsten will, ist natürlich passend!

Es soll übrigens wirklich Leute geben, denen z.B. 50 - 11 nicht ausreicht. Ich gehe mal davon aus, dass es keine größeren Probleme beim Schalten geben wird, wegen der zwei Zähne. Vom kleinen aufs größere Blatt wird ja in der Regel nicht bergauf bei großer Last geschaltet, und runter ist es Wurscht.
 
AW: Kompaktkurbel Umbau

Ist die Shimano Ultegra 2010 grp.

mir gehts darum das ich nextes jahr in u19 mit dem 50er blatt nicht mehr fahren will da alle andern auch 52 14 haben dann und mit 50 ?? komm ich auf bissel weniger meter wie 52/14
 
AW: Kompaktkurbel Umbau

Wäre es unter diesen Umständen nicht besser, direkt auf eine 39/52 Standardkurbel umzurüsten? Wenn du Rennen fährst, solltest Du im Rennen auch mit einem 39-er die notwendigen kleinsten Übersetzungen herstellen können und, eine Standardkurbel schaltet generell besser und auch sicherer als eine auf 18 Zähne Differenz aufgeblasene Kompaktkurbel.
 
AW: Kompaktkurbel Umbau

Ja aber es ist ja die Kompacktkurbel dran und ich will ja auch nich zu viel Geld ausgeben

Was wäre da am billigsten besten und so?
 
AW: Kompaktkurbel Umbau

Moin,
immer diese Diskussionen über die Blattgrößen, muss doch letztendlich jeder selber wissen, was er haben möchte.
Nico möchte ein 52er für seine Kompaktkurbel, warum, wieso auch immer
hier www.radplan-delte.de bekommst du alle möglichen Größen u.a. auch das von dir gewünschte, kostet um die 50€.
Gruß
Marewo
 
AW: Kompaktkurbel Umbau

Ein 48er Blatt zu empfehlen, wenn er von 50 auf 52 aufrüsten will, ist natürlich passend!

Es soll übrigens wirklich Leute geben, denen z.B. 50 - 11 nicht ausreicht. Ich gehe mal davon aus, dass es keine größeren Probleme beim Schalten geben wird, wegen der zwei Zähne. Vom kleinen aufs größere Blatt wird ja in der Regel nicht bergauf bei großer Last geschaltet, und runter ist es Wurscht.

Äh - OT heißt Off Topic!
Wieso keine Alternativen vorschlagen wenn noch nicht bekannt war, was der TE genau möchte?

Warum wird hier wegen solchen Tipps rumgestänkert?

Merkwürdig!
 
AW: Kompaktkurbel Umbau

Wäre es unter diesen Umständen nicht besser, direkt auf eine 39/52 Standardkurbel umzurüsten? Wenn du Rennen fährst, solltest Du im Rennen auch mit einem 39-er die notwendigen kleinsten Übersetzungen herstellen können und, eine Standardkurbel schaltet generell besser und auch sicherer als eine auf 18 Zähne Differenz aufgeblasene Kompaktkurbel.
Sicher sinnvoll bzgl. des Schaltsprungs, gerade wenn er Rennen fahren möchte.
Die Blattgrössen solls ja auch (beide) in 110 geben. Wenns nicht so teuer sein soll, wäre das auf jeden fall deutlich günstiger als ein Kurbelumbau. Die mechanischen Nachteile, daß die Stabilität geringfügig leidet sind dann natürlich dem Preis geschuldet, sollten aber, gerade bei eher günstigen (nicht superleichten) Blättern im Rahmen bleiben.
 
Zurück