• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kompaktkurbel 52/36 auf 53/39 umbauen -

das frag ich mich schon die ganze Zeit, besonders in Kombination mit 52 :confused:

Auch mit 53, ich trete die Berge herunter auch. Anders ist wohl kein Rennen zu machen auch kein Jedermann.

Der Sprung 36 / 52 ist ja der gleiche wie bei 34 / 50

Ob es dann noch schleift ist bei 39 / 53 ist die Frage.

Ich bin bislang 42 / 52 gefahren deswegen ist es für mich schon eine starke Umgewöhnung.

Aber vielleicht sollte ich die 36 / 52 erstmal am Berg testen.

Wenn ich mich damit zufrieden gebe im Flachen schön schräg zu fahren und hinten bist auf das 3 Blatt gehe ist es ja auch kein Thema.

Ich fahre sonst meist 42 / 13 oder 42 / 15

Deswegen mein Problem mit dem hin und her switchen.

Meine kleinste Übersetzung für Mittelgebirge war bei 42 / 24 damit bin ich alles geknechtet.
 

Anzeige

Re: Kompaktkurbel 52/36 auf 53/39 umbauen -
Das die Kette bei drei ! Ritzeln schleift ist doch nicht normal, oder? Ich hab das bei keinem meiner Räder. Vielleicht würde da ja wirklich eine andere Kurbel helfen.
 
Kann es mir nur so erklären. Kettenlinie geht zu weit nach außen und deshalb bei 36 und den letzten 3 kleinen Ritzeln hinten schleift die Kette am 52KB oder die Kettenblätter von FSA sind sehr dick gebaut.?`

Bei 39 ist die Kette ja etwas höher und dann in dem Bereich wo das KB dünner gebaut ist.

39 / 52 stand nicht zur Diskussion.

Es gibt noch ein 38 mit LK 110 das evtl mit 52.

Alle Kettenblätter die größer als 38 benötigen einen Spider mit 130LK.
 
Halte ich auch für ein Gerücht. Wenn jetzt der Spider für LK110 verbaut ist (-> http://www.bike24.de/p1130133.html), dann müssten daran alle 5-Arm-Kettenblätter mit LK 110 passen, auch größer 38 Z. als kleines Blatt. Es gilt lediglich umgekehrt, dass mit dem Spider für LK130 (-> http://www.bike24.de/1.php?content=8;product=130138;menu=1000,4,29;page=26) keine Kettenblätter kleiner als 38 verwendet werden können. Wenn es Dich glücklich macht, kannst Du auch mit LK 110 die Kombination 53/39 montieren. Entsprechende Kettenblätter gibt es, nur vielleicht nicht von FSA. Und ob das sinnvoll ist, steht auch wieder auf einem anderen Blatt, insbesondere glaube ich nicht, dass das Problem mit der schleifenden Kette dadurch gelöst wird. Das dürfte auch mit der jetzigen Kombination eigentlich nicht auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns mit 52/36 schleift am 11,12 und 13 , dann schleift es mit 53/39 mindestens auch beim 11 und 12 , dass lasst sich vorhersagen.
Ist auch ein bisschen abhangig vom Kettenbladtype.
Je grosser das Unterschied in Kettenblatter , je mehr Probleme bei klein-klein.
Am Winterrad habe ich 50x42 (LK ist 110....) und 13-25 und bei 42x13 schleift nichts.
Hugelchen meistere ich (62 ) hier ohne Probleme mit 42x25.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine FSA Kurbel mit original FSA-Blättern. Meistens habe ich 50/36 und manchmal 50/34 montiert. Hinten habe ich 11-fach Campa mit 12-25 drauf. Wenn ich vorne das 34er oder 36er fahre und hinten das 12er, schleift die Kette leicht am großen Blatt bzw. klingt es eher so, als würde es an den Steighilfen kratzen, weil es nicht regelmäßig ist. Aber alle anderen Ritzel kann ich ohne Probleme und schleife fahren.
Wenn du die letzten 3 Ritzel bei dir nicht fahren kannst, würde ich das nicht auf die Kettenblätter schieben, sonst wäre das bei mir ja auch problematisch.
Dass es bei mir im letzten Ritzel schleift schiebe ich auf die Kombination Campa-MegaExo, könnte mir vorstellen, dass die Kettenlinie nicht so optimal ist wie mit einer Campa-Kurbel und Campalager... Ich weiß es aber nicht.
 
Also mal ganz ab vom Blattsprung und dem notwendigen Gegenschalten, bei dem Avatar bist Du doch sicher schon drauf gekommen, daß man das schleifen am grossen Kettenblatt mit ein paar Passscheiben deutlich reduzieren kann? Also statt bislang 3 auf mit Glück nur 1 Ritzel?
Ist natürlich bzgl. Risiken und Nebenwirkungen nur was für Leute, die wissen was sie Schrauben;)
Ansonsten, mit was für einer Kassette bist Du denn "bisher nur 53/42" gefahren? Wenns was mit 8 oder weniger Ritzeln war, kannst Du ja mit Gangsprüngen um, dann ist auch eine gröbere 11-32 11-fach nicht störend. Bei einer groben Kassette brauchst Du auch nicht so viele Gänge gegenschalten:D
 
Ich denke, dieses Phänomen (Kette schleift am großen KB) ist fast schon typisch für die neumodische 52/36. Ich habe das Problem zum Glück nur auf dem äußersten Ritzel. Mit Passscheiben verändert man die Kettenlinie. Da muss man dann sehen, dass man die Schaltung überhaupt noch sauber eingestellt bekommt. Ich würde da die Finger von lassen und lieber mit den Schleifgeräuschen (quasi als Signal zum Blattwechsel) leben. ;)
 
Also das mit den Passcheiben hat bei mir seinerzeit wunderbar gefunzt (natürlich nur 1 je Kurbelschraube) um Stronglight-Blätter auf 'ner Force fahrbar zu machen (da hat genau auch sonst die Kette auf den 3 kleinen Ritzeln am grossen Blatt gesägt) und ich fahre das heute noch. Daß die Schaltung irgendwas merkt, wenn die Kettenlinie (theoretisch, ist ja nur die Mitte zwischen einer alten und einer geänderten Blattposition) um 1/10 mm irgendwo hinrutscht halte ich, gelinde gesagt .. naja, ihr wisst schon.
Aufpassen muss man natürlich, daß der Blattabstand nicht so gross wird, daß die Kette dazwischen klemmen kann. Das ist eine viel realere Gefahr. Mehr als 1-2/10mm solltens eh nicht sein.
 
ich frage mich, wieso man überhaupt 39 / 11-13 fahren "muss"?!?
Müssen ist vielleicht falsch, wollen wäre wohl der bessere Begriff.

Ich für meinen Teil benutze die Kettung 39/13-15 relativ häufig im böhigen Gegenwind, insbesonders wenn die Kraft schon etwas gelitten hat.
http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...16,17,19,21,24,27&UF=2125&TF=85&SL=2.2&UN=KMH
Zwischen 17 und 19 klafft leider die Lücke auf dem großen Blatt (egal ob 50Z oder 52Z), auf dem 39er hast du dagegen drei (13-15) bis vier (12-15) feingestufte Gänge, mit denen mit man dem Sturm paroli bieten kann ohne dauernd das Blatt zu wechseln oder enorme Gangsprünge zu haben.

Am 11fach-Rad hab ich (zum Glück) bewusst das 12-25 Paket genommen, um das 18er Ritzel zu haben. Damit fahr ich in der Ebene fast ausschließlich auf dem großen 52er. Auf dem 36er sind die Gänge 12, 13 und sogar 14 nicht geräuschfrei fahrbar, obwohl ich sie sonst (aus Gewohnheit) nutzen würde.
 
ich kenne dieses Schleifen nicht. Könnte es sein dass dein Schaltauge nicht gerade ist? Ich würde das mal richten lassen. Oder besser ein Richteisen erwerben und selber machen :)
 
Am 11fach-Rad hab ich (zum Glück) bewusst das 12-25 Paket genommen, um das 18er Ritzel zu haben. Damit fahr ich in der Ebene fast ausschließlich auf dem großen 52er. Auf dem 36er sind die Gänge 12, 13 und sogar 14 nicht geräuschfrei fahrbar, obwohl ich sie sonst (aus Gewohnheit) nutzen würde.

Dito. :daumen: Bei mir allerdings in Kombination mit einer Compact (50/34). ;)
 
Zurück