• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kompaktkurbel 52/36 auf 53/39 umbauen -

Schraubereddie

Schraubst du noch, oder fährst du schon?
Registriert
18 Mai 2011
Beiträge
556
Reaktionspunkte
54
Ort
Niederrheiner
Ich möchte an meinem relativ neuen Bike die FSA Kompaktkurbel 52/36 auf 53/39 umbauen.

Die Übersetzung 52/36 ist mit einer 11F Kassette 11-28 verbaut.

Fahrbar ist zum Beispiel nicht die Kombination 36 / 11,12,13, da ie Kette von innen am 52er Blatt schleift.

Das nervt. desweiteren muss ich 3 Gänge gegenschalten beim hochschalten auf das 52er

Ich bin sonst immer Heldenkurbel gefahren 42 / 52

Nun habe ich mal im rechner einen Vergleich eingegeben und für die Alpen wäre da noch die 11-30 oder 11-32 Kassette welche allerdings 250 Euro kostet
 

Anhänge

  • RitzelVergleich.png
    RitzelVergleich.png
    330,1 KB · Aufrufe: 213

Anzeige

Re: Kompaktkurbel 52/36 auf 53/39 umbauen -
Ob ich da vielleicht falsch liege....

Pro:
Der Übergang ist klar harmonischer.
Weniger Gegenschalten.
Mehr Nutzbare Gänge?
Kein schleifen mehr am größeren KB in der Kombination 39 / 11,12,13

Contra:
für die Alpen zuviel des guten?
Oder reicht dann ein Umbau der Kassette?

Ich bin einen EXTREM Marathon mit 42/52 bereits gefahren.

Es dürfte somit für mich aufgehen mit 39/52 zu fahren.
 
Letztendlich muss du das schon selber wissen, was du dir zumuten kannst. Ich bin bisher immer mit einer 3fach-Kurbel (52-39-30) und nem 27er RItzel die Pässe hochgekrochen (u.A. Albulapass, Sustenpass, Splügenpass, Große Scheidegg). Das ging noch, war aber teilweise grenzwertig. 39/32 entspricht ja etwa 30/24, womit man schon relativ viel hoch kommt. Warum willst du aber 250€ für das DuraAce-Bergritzel ausgeben, wenn es das Ultegra für 50 € das gleiche schafft?
Für die Kurbel: warum wählst du nicht den Mittelweg mit 52/38-Kombi?
 
Ob ich da vielleicht falsch liege....

Pro:
Der Übergang ist klar harmonischer.
Weniger Gegenschalten.
Mehr Nutzbare Gänge?
Kein schleifen mehr am größeren KB in der Kombination 39 / 11,12,13

Contra:
für die Alpen zuviel des guten?
Oder reicht dann ein Umbau der Kassette?

Ich bin einen EXTREM Marathon mit 42/52 bereits gefahren.

Es dürfte somit für mich aufgehen mit 39/52 zu fahren.

Wozu brauchst du Gänge wie 39-11, 39-12, 39-13?
Wie wo und wann stört der Übergang?
 
Ich bin etwas eingegrenzt was die Auswahl der Kettenblätter angeht. Ich kann bei der FSA nur jeweils 2 KB tauschen als Kassette-.
Es stehen zur Auswahl 50/34 52/36 53/39
Vom fahren her habe ich das Gefühl immer zwischen den beiden KB zu liegen im flachen.
Ich fahre dann oftmals auch sehr schräg.

VIelleicht ist es das auch, ich sollte mehr schräg fahren das heißt auf dem 52er die volle Bandbreite des 11er nutzen
 
52 / 19 und 52 / 17 Ritzel nutze ich meistens da ich im flachen so um die 30km/h fahre wenn auch etwas Gegenwind ist.
So bin ich recht oft auf Schräglauf.

Das 39 / 11 und 39 / 13 brauch ich so gesehen nicht wirklich.

Wenn bei hochschalten nur nicht das Gegenschalten wäre. So muss ich ständig hin un her schalten....
 
Bei einem Preis von 220 € allein für ein großes Kettenblatt mit einem Zahn mehr oder zwei Zähnen weniger und dann auch noch arg eingeschränkten Kombinationsmöglichkeiten, würde ich im Zweifel gleich eine komplette andere Kurbel nehmen, die das bietet, was gewünscht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
FSA würde ich entsorgen. Für den Preis eines dieser Kettenblätter gibt es schon fast eine gute Kurbel und du kannst von Anfang an deine Kettenblätter auswählen. Kann ja nicht sein, dass dich die Kurbel dermassen einschränkt.
 
FSA für xxx Taler entsorgen :p
Nein die Kettenblätter sind wohl doch einzeln zu bekommen.
Es sind die BCD 110LK gibt es aber auch mit Spyder zu kaufen und sind dann schon recht teuer.
2 Stück 149 Euro.

Einzeln auch erhältlich in 53,52, 39,38 usw....
 

Anhänge

  • s-l1600.jpg
    s-l1600.jpg
    222,2 KB · Aufrufe: 76
Danke! So ist das, wenn man ein 7 Jahre altes Rad fährt.....so manches an technischer Veränderung verpasst man.
 
Auch am "traditionellen" 5-Arm LK 110 war 52-36 immer schon möglich und ist zumindest von SRAM ebenso wie 48-34, 48-36 und 46-34 auch schon seit Jahren von der Stange zu beziehen. Vor ungefähr sieben Jahren gab es auch einmal eine SRAM Red als Kompaktkurbel mit 50-36.
 
FSA für xxx Taler entsorgen :p
Nein die Kettenblätter sind wohl doch einzeln zu bekommen.
Es sind die BCD 110LK gibt es aber auch mit Spyder zu kaufen und sind dann schon recht teuer.
2 Stück 149 Euro.

Einzeln auch erhältlich in 53,52, 39,38 usw....
Oben hast Du aber etwas von FSA-Kurbel geschrieben. Für die Cannondale-Kurbel bist Du doch wohl nicht auf FSA-Kettenblätter festgelegt. Da müsste doch die ganze angebotene Palette von Kettenblättern für LK110 mit 5 Befestigungen passen. Schau Dich insbesondere mal bei TA Specialites Syrius oder Zephyr um, da gibt es alles, was Du Dir wünschen kannst in guter Qualität, zu fairen Preisen und auch optisch passend.
 
Pro:
Der Übergang ist klar harmonischer.
Weniger Gegenschalten.
Mehr Nutzbare Gänge?
Kein schleifen mehr am größeren KB in der Kombination 39 / 11,12,13

Harmonischer: ja; aber das lösen doch auch andere "engere" Kombinationen wie 50x34.
Gegenschalten: kommt drauf an wo du fährst.
Wieso sollten mehr Gänge nutzbar sein?
Wieso sollte 39/11,12,13 dann nicht mehr schleifen?

Wie oft fährst du 52/11, 12, 13?
 
Zurück