• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Komfort / Dämpfung

Mr_Spinalzo

Neuer Benutzer
Registriert
10 Oktober 2007
Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe schon öfter gelesen dass carbon teile ( vor allem Lenker und sattelstütze ) den komfort verbessern

was bringt das wirklich ? ( spürbar oder nur theorie ? )


wenn ich mit 8.0 oder 9.0 bar unterwegs bin merke ich schon einen unterschied

mein rahmen scheint vergleichsweise hart zu sein deswegen interesiert mich ob man hier mit carbon teilen tatsächlich etwas erreichen kann


MFG
 
AW: Komfort / Dämpfung

komfortable Teile lassen sich auch genau so in Alu oder Titan herstellen. Nicht das Material bestimmt die Flexibilität, sondern die Konstruktion.

Klar kann man mit Carbon sehr gut flexende Konstruktionen basteln, allerdings sind etliche Carbon-Teile am Markt aber auch bretthart, gerade im Rahmenbau.

Wer z.B. nen flexenden Lenker will kann das auch mit einfachen Aluteilen mit klassischem Klemmmaß (25.8/26 mm) erreichen, ohne einen Kleinkredit aufnehmen zu müssen.

Wenn dein Rahmen bretthart ist, Du aber Komfort willst, dann hast Du dich einfach mal verkauft. Da kann man mit Carbonteilen nicht nen Cruiser draus machen. Rahmen und Gabel haben sind schon zentral wichtig in Sachen Komfort.
 
AW: Komfort / Dämpfung

...
Wenn dein Rahmen bretthart ist, Du aber Komfort willst, dann hast Du dich einfach mal verkauft. .....

autsch

das ist wohl die ungeschminkte wahrheit
die würde ich aber lieber verdrängen und das beste draus machen.

kann jemand konkret komfortalble teile empfehlen ?
( auf carbon lege ich keinen wert wenns in metall auch geht / preis ist mir andererseits auch nicht so wichtig )

mfg
 
AW: Komfort / Dämpfung

Mein persönlichen Tips für mehr Komfort:

- Lenker/Vorbau mit klassischem Klemmmaß. Bloß kein Oversize!
- Luftdruck zwischen 7 und 8 bar
- Handschuhe und Hose mit mehr Polster (da gibts große Unterschiede)
- Doppelt gewickeltes Lenkerband
- sportlichere Überhöhung (je aufrechter die Haltung, desto fieser wirken sich Stöße auf den Rücken aus.)
- ggf. besser federnde Gabel.
 
AW: Komfort / Dämpfung

komfortable Teile lassen sich auch genau so in Alu oder Titan herstellen. Nicht das Material bestimmt die Flexibilität, sondern die Konstruktion.

Sagen wir mal die kombination aus Material und Konstruktion bestimmt die Flexibilität.

Wenn dein Rahmen bretthart ist, Du aber Komfort willst, dann hast Du dich einfach mal verkauft. Da kann man mit Carbonteilen nicht nen Cruiser draus machen. Rahmen und Gabel haben sind schon zentral wichtig in Sachen Komfort.

Da bin ich mir nicht so sicher!
Ein gut flexender Sattel wird mehrere mm flexen!
Eine gut flexende Sattelstütze wird mehrere zehntel mm flexen!
Ein gut flexender Rahmen?
Ich glaube der Anteil des Rahmens dürfte vernachlässigbar sein. Allerdings stützt sich diese These auf Vermutung und die Tatsache, daß eine Zeitschrift den Rahmen aus der Komfortwertung rausgenommen hat und nur noch die Gabel wertet, da sie eben sagen, daß Sattelstütze und Sattel um 10er-Potenzen mehr zum Komfort beitragen, als der Rahmen. Das deckt sich mit meinen Überlegungen, ist aber sicher kein Beweis!
 
AW: Komfort / Dämpfung

ein 23er reifen ergibt schon spürbaren komfort gegenüber einem 20er mit gleichem druck(8bar)
 
AW: Komfort / Dämpfung

oh sorry ging ja um carbon und alu,
carbon kann man mit richtung und stärke der wicklung an bestimmter stelle gewünschte eigenschaften vorgeben, steifigkeit o. entgegengesetzt, bei alu und der gleichen kann man den querschnitt, form, wandstärke.... ändern, kommt aber schnell an die grenze des mögl., easton hats da ziemlich drauf, was ich damit sagen will, carbon hat dämfungseigenschaften wenn es der hersteller tech. versteht, heiß aber nicht das jeder carbonrahmen o anbauteile so professionell hergestellt wurden
 
AW: Komfort / Dämpfung

Ein anderer Aspekt, der in der ganzen Diskussion meist auch nicht berücksichtigt wird, ist daß wir hier zwar die Dämpfung von großen Einzelschlägen durch Nachgiebigkeit betrachten, jedoch die hochfrequente Dämpfung z.B. der Fahrbahnrauhigkeit völlig außer Acht lassen.
Wenn man sich z.B. den Stativbau (Foto) anschaut, so sieht man, daß die hochfrequenten Anteile durch die Wahl des Materials stark beeinflußt werden können. Ein an sich labileres Holzstativ wird vielleicht stärker ausgelenkt, schwingt aber dennoch schneller ab, da die sogenannte "innere Dämpfung" von (Eschen-)Holz eben viel höher ist, als bei Carbon, welches seinerseits eine höhere innere Dämpfung als Alu hat.
Welchen Anteil hat nun die hochfrequente Schwingung am Komfortempfinden?
Ein Punkt, zu dem ich trotz intensiver Recherche im Internet noch keine vernünftige Antwort gefunden habe.
Möglicherweise könnte eine aus Eschenholz laminierte Sattelstütze bei vielleicht etwas mehr Gewicht einen riesen Komfortgewinn bringen. Vielleicht bau ich so was ja mal probehalber.
 
AW: Komfort / Dämpfung

ein 23er reifen ergibt schon spürbaren komfort gegenüber einem 20er mit gleichem druck(8bar)

Ich will nicht ausschließen, daß ich da einen pysikalischen Zusammenhang übersehe, glaube aber, daß der Zusammenhang so nicht besteht.

Möglicherweise werden aber mit der Reifenbreite noch andere Parameter geändert, die zu diesem (Fehl?)-Schluß führen:
- Wenn z.B. der Reifen auch höher baut, ist die Federsäule höher und damit mehr Komfort vorhanden
- Der Reifen könnte einen anderen Aufbau haben. Z.B. haben Reifen gleicher Breite und Höhe unterschiedlichen Komfort, weil der Gewebeaufbau und die Gummimischung eine andere ist.

In der Regel kommt der Mehrkomfort eines breiteren Reifens aber vor allem dadurch zustande, daß er mit weniger Luftdruck gefahren werden kann.
 
Zurück