• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

a) ist nicht wirklich egal. Der Umfang des Rades ändert sich nicht in der von dir angenommenen Menge. Somit ist Deine Fehlereinschätzung falsch.
b) Du kannst eben nicht nur den Sensor auf der Strebe verschieben, sondern auch den Arm des Geschwindigkeitssensors.
c) nicht nur nett gemeint, sondern funktioniert bei Garmin auch in der Praxis gut

zu b) Du hast auch noch eine Unterleggummi dabei, mit dem Du den Trittfrequenzmagneten an der Krubel unterlegen kannst, damit der näher am Sensor entlang streift.
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

..also ich klink' mich hier aus, nicht weil ich des Kopfrechnens und der Physik nicht mächtig bin, sondern weil's mich zu sehr an einen Bekannten erinnert, der zweimal im Laufe eines Reifenlebens den Tacho nachstellt, also dem Verschleißgrad anpasst. Nullkommanullirgendein km/h ist bestimm nicht, wie eingangs behauptet, ein Argument, einen Sensor nicht am Hinterrad zu positionieren.

Der hat aber bestimmt auch noch ein perfektes Mikrotom zum Spalten von Haaren gekauft :rolleyes:
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

..also ich klink' mich hier aus, nicht weil ich des Kopfrechnens und der Physik nicht mächtig bin, sondern weil's mich zu sehr an einen Bekannten erinnert, der zweimal im Laufe eines Reifenlebens den Tacho nachstellt, also dem Verschleißgrad anpasst. Nullkommanullirgendein km/h ist bestimm nicht, wie eingangs behauptet, ein Argument, einen Sensor nicht am Hinterrad zu positionieren.

Siehste, da lob ich mir doch die guten alten VDO Tachos, die mit einer Welle an der Vorderradnabe angebracht wurden. Gab's für 26" und 28" zu kaufen, hatten nix zum Einstellen und haben astrein funktioniert... :aetsch:
 
AW: Kombinierter Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor, ein naheliegender Ansatz

Ob es real einen Unterschied macht kann jeder selbst schnell überprüfen:
Luftdruck einstellen, Rad so positionieren dass Felgenstoß unten ist, Position des Felgenstoßes auf dem Boden Markieren, sich in Rennradhaltung aufs Rad setzten und langsam gerade vorausrollen bis der Felgenstoß wieder am Boden ist, wieder markieren und messen. Ich hab das bei mir am Hinterrad mehrfach gemacht, (mein VDO greift auch hinten ab), Unterschiede sind minimal.
Da spielt der Reifenverschleiß oder die Tatsache, dass in engen Kurven das Hinterrad einen kleineren Kurvenradius fährt als das Vorderrad, oder das das Hinterrad bei Glätte mal durchdreht oder beim Bresmen blockiert sicher eine größere Rolle.
So what, ich "sammle" auch Kilometer und hasse ausfallende Tachos, aber hier um Promille zu feilschen ist echt übertrieben.

Ich gehe selbstverständlich davon aus, dass ihr Euer Rad noch nie mit montiertem Tacho weiter als 1 mm geschoben habt! Richtig?
 
Zurück